Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Argumente finden, ordnen und strukturieren - Vorbereitung Debatte

Um möglichst überzeugend zu argumentieren, sollte man unterschiedliche Aspekte eines Diskurses erfassen. Indem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu einer Fragestellung recherchieren, Argumente ordnen, prüfen und formulieren, bereiten sie sich strukturiert auf die mündliche Debatte vor. Sie sammeln gemeinsam passende Quellen, entwickeln kooperativ Argumente und setzen sich kritisch mit anderen Positionen auseinander.

Grundinformation zur Unterrichtseinheit

Didaktische Einordnung und zeitlicher Rahmen

Bei dem folgenden Unterrichtsbeispiel geht es darum, Grundlagen des Argumentierens zu üben, indem analoge und digitale Formen der Kommunikation miteinander verschränkt werden.

Zunächst sammeln die Schülerinnen und Schüler eigenständig Informationen zu der vorgegebenen Fragestellung „Sollte man an Weihnachten spenden oder schenken?“ und tragen diese auf der digitalen Pinnwand zusammen.

Im nächsten Schritt sollen diese Quellen ausgewertet und daraus Argumente entwickelt werden. Die Ergebnisse der Recherche werden folglich nicht nur auf der digitalen Pinnwand gesichert, sondern auch im Anschluss inhaltlich verarbeitet. Dabei wird die vorgegebene Struktur der Kacheln genutzt, um die drei Bestandteile des Arguments zu veranschaulichen. Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit einzelne Argumente formulieren, findet ergänzend zur digitalen Kollaboration innerhalb der Klasse eine mündliche Kommunikation in der Kleingruppe statt. Durch die Kommentarfunktion wird im Anschluss ein Social-Media-Setting simuliert. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich im digitalen Raum kritisch mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen und Widerspruch sachlich und angemessen zu formulieren. Am Ende reflektieren die Lernenden die unterschiedlichen Kommunikationsformen im Kontext der Debatte. 

Lehrplanbezug

Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Deutsch am Gymnasium (Lehrplanbereich: 1.3. Mit anderen sprechen und 2.3. Pragmatische Texte verstehen und nutzen) konzipiert. Es kann je nach Themenstellung ab der 8. Klasse durchgeführt werden.

Unterrichtsverlauf

1 Einzelarbeit – Sammeln von Informationen an einer digitalen Pinnwand

Arbeitsauftrag: Recherchiere selbstständig zum Thema „Sollte man an Weihnachten spenden statt schenken?“. Prüfe deine Quellen, ordne sie in der Pinnwand in eine der ersten beiden Spalten ein und verlinke sie.

2 Partnerarbeit – Argumente formulieren

Arbeitsauftrag: Entwickelt nun in Partnerarbeit aus den gesammelten Informationen Argumente. Formuliert diese in der Spalte daneben, indem ihr in der Kachel den Aufbau des Arguments deutlich macht (Überschrift: Behauptung, Textfeld: Begründung, Verlinkung: Beleg)

3 Einzelarbeit – Argumente kritisch kommentieren

Arbeitsauftrag: Such dir ein anderes Argument auf der Pinnwand aus. Kommentiere es, indem du kurz inhaltlich darauf eingehst und im Anschluss versuchst, es zu widerlegen. Achte aber darauf, kein neues Argument zu formulieren und sachlich zu bleiben!

4 Partnerarbeit – Argumente ordnen

Arbeitsauftrag: Kopiert nun die Pinnwand und ordnet die Argumente auf der Pinnwand neu. Beginnt mit dem überzeugendsten.

Hinweis: Die Neuordnung der Argumente ist an einer gemeinsamen Pinnwand nicht sinnvoll, da alle gleichzeitig die Kacheln (an unterschiedliche Stellen) verschieben wollen. Durch die Kopie der Pinnwand ist es den Lernenden möglich, die Argumente individuell neu zu ordnen und im Anschluss ihre Ergebnisse zu vergleichen.

5 Kommunikationsformen und öffentliche Debattenkultur reflektieren

Arbeitsauftrag: Diskutiert über Chancen und Grenzen mündlicher und schriftlicher Debattenkultur. Geht ebenso auf die Funktion von Social Media in einer demokratischen Gesellschaft ein.

Hinweise zur Umsetzung

Da die Schülerinnen und Schüler unangemessene Inhalte an die Pinnwand posten könnten, sollte eine ausführliche Besprechung von Kommunikations- und Verhaltensregeln bereits im Unterricht erfolgt sein. Unterrichtsfremde Inhalte können auch ein Anlass zur Reflexion darüber sein, inwieweit sich das Werkzeug der digitalen Pinnwand im schulischen Kontext eignet. Wichtig ist, dass eine pädagogische Aufarbeitung dieser Störungen erfolgt, indem man mit den Schülerinnen und Schülern über Chancen und Gefahren von Anonymität im Internet diskutiert.

Zu Seitenstart springen