Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Elektromagnetismus

Der Kurs „Elektromagnetismus“ ist ein Selbstlernkurs für Schülerinnen und Schüler zur Erarbeitung der Lehrplaninhalte zum Thema im Fach Natur und Technik in der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule.

Basisinformationen

  • Ansprechpartner: Christian Haberl

  • Fach: NuT - Mittelschule

  • Stufe: 8. Jahrgangsstufe

kleiner Elektromotr auf Arbeitsfläche

Grundinformationen zum Kurs

Der Kurs „Elektromagnetismus“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich selbstständig mit Hilfe verschiedener Aufgabentypen die Funktionsweise eines Elektromotors anzueignen. Verschiedene Medien (Erklärvideos, Animationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen) werden zielgerichtet zur Erarbeitung eingesetzt.

Ein Lerntagebuch, das durch die Schülerinnen und Schüler eigenständig angefertigt wird, dient der Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Kurs dazu angeregt werden selbstgesteuert zu lernen. Die Lehrkraft kann innerhalb des Kurses jedem Schüler einzeln direktes Feedback im Lerntagebuch geben und dieses abschließend bewerten.

Der Kurs ist an die Inhalte des Lehrplans Natur und Technik R8 der Mittelschule (Abschnitt NT 8 2.1) angepasst.

Beschreibung der Kursstruktur

Der Kurs ist im übersichtlichen Grid-Format angelegt. Im Einleitungstext wird die Arbeit mit dem Lerntagebuch knapp vorgestellt. Nach dem Öffnen des Lerntagebuchs erhalten die Lernenden Tipps mit Formulierungs- und Strukturierungshilfen zur Gestaltung des Lerntagebuchs.

Im ersten Block zum Thema „Magnetismus“ wird ein kurzes Versuchsvideo mit einem Ringmagnet gezeigt. Die Beobachtung dazu soll durch die Lernenden im ersten Abschnitt des Lerntagebuchs festgehalten werden.

Im zweiten Block zum Thema „Elektromagnetismus“ wird in einem Videotutorial gezeigt, wie man mit Haushaltsmitteln einen einfachen Elektromagneten bauen kann. Die eigenständige Durchführung des Versuchs soll im Lerntagebuch durch die Lernenden mit einem Foto des funktionierenden Elektromagneten dokumentiert werden.

Im dritten Block zum Thema „Elektromotor“ gibt es zunächst ein weiteres stummes Video, in dem der Elektromotor modellhaft demonstriert wird. Nach dem Aufruf des Videos wird automatisch eine erste Erklärung mit Animation freigeschaltet. Kleinschrittige Beobachtungsaufgaben sollen die Lernenden dabei unterstützen, durch eigene Erkenntnisse die Funktionsweise des Elektromotors zu entdecken.
Im Anschluss können die Lernenden selbstständig zwischen zwei Erklärungsmodellen auswählen. Die erste Erklärung beinhaltet eine interaktive Grafik und eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung zum eigenständigen Nachlesen. Die zweite Variante ist ein Erklärvideo.
Zum Abschluss der Einheit wird der neu gelernte Inhalt über den Elektromotor auf die Lebenswelt der Schüler übertragen, indem Anwendungsbeispiele aus dem Haushalt gefunden werden sollen.
Nachdem alle Aufgaben erledigt sind, können die Schüler in einem zusätzlichen Erklärvideo den Aufbau eines Föhns genauer nachvollziehen.

Im vierten Abschnitt „Aufgaben“ gibt es als abschließende Sicherung drei Wiederholungsaufgaben zum Kurs, die durch die Lehrkraft im Schwierigkeitsgrad individuell angepasst werden können.

Screenshots

Hinweise und Tipps zur Umsetzung

Der Kurs ist so konzipiert, dass ihn die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit möglichst eigenständig ohne zusätzliche Instruktion durch eine Lehrkraft durchlaufen können. Bei der Durchführung des Versuchs wird auf entsprechende Gefährdungen beim Experimentieren hingewiesen! So kann der Kurs auch von zu Hause aus bearbeitet werden.

Optimalerweise begleitet die Lehrkraft durch fortlaufendes, individuelles Feedback innerhalb des Lerntagebuchs den Erarbeitungsprozess der Schülerinnen und Schüler. Dazu ist es hilfreich, wenn die Lernenden bereits Erfahrung mit Online-Feedback gesammelt haben.

Hinweis

Die Schüler brauchen als Vorwissen lediglich grundlegendes Wissen über die Funktionsweise von Dauermagneten.

Schüler brauchen kein spezielles digitales Endgerät zur Bearbeitung der Inhalte. Auch mit Smartphone ist der Kurs gut zu durchlaufen.

Zur Bearbeitung werden 3 - 4 Unterrichtsstunden benötigt.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (28)

Die Produktionsfaktoren

Ein Erklärvideo zu den betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren aus mebis Tube kurz vorgestellt

Das Kunstlied in der Romantik

Der teachSHARE-Kurs „Das Kunstlied in der Romatik“ führt mit verschiedenen Materialien und Aktivitäten in die Epoche der Romantik ein.

Zu Seitenstart springen Über mebis