
Flipped Classroom: Mehr Zeit für die Klasse
Lernende individuell betreuen - auch im Klassenzimmer? Das klappt mit dieser Unterrichtsmethode.
URLs von Erklärvideos sind bisweilen unhandlich lang. Eine Möglichkeit, Links in gut handhabbarer Form weiterzugeben sind Kurzlinks bzw. QR-Codes. Informationen dazu, wie solche Links erstellt werden und was denkbare Einsatzszenarien sind, erhalten Sie in diesem Beitrag.
Am Stundenende schreiben Sie die Hausaufgabe an die Tafel. Ihre Klasse soll sich ein Video mit folgender URL ansehen:
https://repository.bycs.de/edu-sharing/components/render/f16bf09e-a036-4364-bb89-063e1baedc97?q=jakob%20und%20greta
Die Zeichenkette so an die Tafel zu schreiben, ist natürlich wenig sinnvoll. In dieser und in weiteren Situationen empfiehlt sich daher der Einsatz von QR-Codes oder Kurzlinks:
Hausaufgabe notieren
Sie kürzen eine lange URL wie die oben im Beispiel, um sie für die Lernenden leichter notierbar zu machen. Anstelle der 115 Zeichen im Beispiel müssten die Schülerinnen und Schüler dann nur noch bycs.link/ und die entprechende Erweiterung abschreiben, z. B. bycs.link/meinfoto
Arbeitsblatt 1: Arbeitsauftrag mit Erklärvideo
Häufig ist es zielführender, ein Video gemeinsam mit einer entsprechenden Aufgabenstellung zur Verfügung zu stellen (vielfältig Anregungen dazu finden Sie in diesem Thema im Fokus). Wenn keine Online-Plattform zur Verfügung steht oder die Lernenden damit noch nicht ausreichend vertraut sind, kann ein Arbeitsauftrag auch gemeinsam mit einem QR-Code auf ein Arbeitsblatt gedruckt werden. Die Lernenden können den Code dann beispielsweise mit einem Smartphone einscannen. Wenn Sie zusätzlich einen Kurzlink angeben, lässt sich die URL auch direkt in einen Brower eintippen (etwa am Laptop).
Arbeitsblatt 2: Erklärvideo als optionale Lernhilfe
Nutzen Sie mit mobilen Geräten scanbare QR-Codes oder leicht im Browser einzugebende Kurzlinks, um zusätzliche Hilfen auf Arbeitsblättern anzubieten. So könnte etwa auf einem Arbeitsblatt mit Übungsaufgaben ein entsprechendes Erklärvideo verlinkt werden, das die Lösung der zugrundliegenden Probleme methodisch erklärt. Lernende mit Vorwissen bräuchten diese Hilfen nicht, andere könnten bei Bedarf darauf zurückgreifen.
Lernposter mit Erklärvideo anreichern
Setzen Sie QR-Codes gezielt ein, um vorhandene Lernposter, die im Klassenzimmer aufgehängt sind, mit passenden Erklärvideos anzureichern. Drucken Sie dazu entsprechende QR-Codes aus und kleben diese an eine passende Stelle des Posters. Denkbar ist dabei auch, dass Lernende auf eigenen Postern, die beispielsweise im Rahmen eines Unterrichtsprojekts oder für ein Referat entstanden sind, entsprechende QR-Codes erzeugen und anbringen.
Suchen Sie technische Unterstützung zum Einsatz von Kurzlinks? Dann werden Sie im ByCS Web-Portal fündig.
Lernende individuell betreuen - auch im Klassenzimmer? Das klappt mit dieser Unterrichtsmethode.
Das Einbetten von Videos wird ausführlich erklärt und für unterschiedliche Quellen vorgestellt.
Die ByCS Mediathek unterstützt Sie aktiv rechtssichere und qualitativ hochwertige Videos für ihren Unterricht zu finden.
teachSHARE-Kurs zu Veranschaulichung der Verwendung verschiedener Lernplattform-Aktivitäten
Das Vertonen stummer Videos ermöglicht Schülerinnen und Schüler komplexe Zusammenhänge sprachlich zu formulieren.
Erklärvideos können auch mit einfachen Mitteln individuell erstellt werden. Wichtige Tipps gibt dieser Artikel.