Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Medien nutzen

Digitale Medien motivieren durch realitätsnahe Aufgabenstellungen mit variablen Schwierigkeitsgrad und individueller Anpassbarkeit. Mittels digitaler Medien können attraktive Lernumgebungen geschaffen und zur produktiven Auseinandersetzung mit Inhalten angeregt werden.

Erfahren Sie, wie digitale Medien genutzt werden können, um Sprache verständlicher zu machen oder Sprachkompetenz mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz zu fördern. Lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, um Feedback zu geben, QR-Codes einzusetzen oder einen barrierefreien Lernplattformkurs zu gestalten!

Feedbackkultur

Feedback spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Lernprozessen von Schülerinnen und Schüler. Es bietet nicht nur Möglichkeiten den Fortschritt, die Stärken und die Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, zu identifizieren, sondern dient auch als Instrument, die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. So können die Lernenden ihr Handeln optimieren und das eigene Wirken erfolgreicher gestalten. Die Nutzung von KI-Modellen wie ChatGPT kann Sie aber auch in Ihrer Rolle als Lehrkraft bei Korrekturarbeiten unterstützen und ermöglicht es, maßgeschneidertes Feedback als Rückmeldung an Ihre Schülerinnen und Schüler zu generieren.

Verständliche Sprache durch KI fördern

Mit welchen Strategien können geschriebene und gesprochene Informationen besser verarbeitet und behalten werden?

QR-Codes als Brücke zu Lerninhalten

Der Einsatz von QR-Codes in Kombination mit anderen Medien und Aufgabenstellungen unterstützt den Lernprozess. Sie helfen beim selbstständigen Erarbeiten von Inhalten und ermöglichen das Lerntempo individuell zu wählen.

Wortschatzförderung

„Je mehr Aspekte zu einem Wort verfügbar sind und je vernetzter es mit anderen Einträgen im Gehirn ist, desto sicherer kann es abgerufen werden.“

Mit der Vernetzung von realer und digitaler Lernwelt können mehr Aspekte zu (neuen) Wörtern gewonnen und miteinander im Gehirn vernetzt werden, so dass Kinder und Jugendliche diese sicher später wieder abrufen können. Neben der Interaktion mit digitalen Medien wird immer auch der gemeinsame Austausch der Lernenden untereinander gefördert.

Barrierefreier Lernplattformkurs

Zu Seitenstart springen Über mebis