Science on Stage
Als größtes europäisches Netzwerk von MINT-Lehrkräften bringt Science on Stage Lehrerinnen und Lehrer mit hervorragenden Unterrichtsideen in den MINT-Fächern aus ganz Europa zusammen. Der persönliche Austausch über erfolgreiche Konzepte trägt zu einer Verbesserung des Unterrichts in Deutschland und Europa bei. Die Initiative besteht seit 2003 und erreicht von der Grundschule bis zur Oberstufe pro Jahr 100.000 Lehrkräfte in über 30 Ländern.
Ziele des Netzwerk:
Europaweite Vernetzung engagierte Lehrkräfte
Motivation der Lehrkräfte durch die nationalen und internationalen Festivals
Gezielte Entdeckung und Verbreitung genialer Unterrichtsideen
Begeisterung von jungen Menschen für Ingenieur- und Naturwissenschaften
Der Verein bietet zahlreiche Unterstützungsmaterialien für den MINT-Unterricht für die Primar- und Sekundarstufe an. Dazu zählen unter anderem Lehrerfortbildungen und Unterrichtskonzepte.

Science on Stage Festivals
Bei nationalen und internationalen Science on Stage Festivals tauschen sich Lehrkräfte bei der Ideenbörse über innovative und inspirierende Unterrichtsprojekte aus. Im Bildungsmarkt sowie bei Workshops und Vorträgen stellen Lehrkräfte ihre Ideen gegenseitig vor und vernetzen sich. In einem Turnus von 2 Jahren findet das nationale Science on Stage Festival statt, bei dem anschließend auch die deutsche Delegation für das im folgenden Jahr stattfindende europäische Science on Stage Festival ausgewählt wird. Aktuelle Daten und Teilnahmebedingungen sind auf der Homepage des ehrenamtlichen Vereins zu finden.
Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen
Ziel des Vereins Science on Stage ist es kreatives und anspruchsvolles Unterrichtsmaterial zu verbreiten und Lehrkräfte und ihre Ideen deutschland- und europaweit zu vernetzen. Dazu organisieren ehrenamtliche Mitglieder regelmäßige Stammtische zum informellen Austausch und es werden Fortbildungen zu erfolgreichen Unterrichtskonzepten online und in Präsenz angeboten.
Ein weiterer Baustein sind Unterrichtsmaterialien von Lehrkräften für Lehrkräfte, welche man kostenfrei bestellen oder auf der Homepage downloaden kann. Diese Materialien sind praxiserprobt und unterstehen meist einer CC-BY-SA-Lizenz.
Weitere Beiträge

Das Problem des Affenpuzzles
Das Affenpuzzle zeigt Schülern eindrucksvoll die Komplexität von Algorithmen in anschaulicher Weise für unterschiedlichste Jahrgangsstufen.

Serlo Biologie
Die freie Lernseite Serlo bietet Online-Material für das Fach Biologie. Übungsaufgaben mit Lösungen sowie erläuternde Artikel – teils mit Lernvideos – helfen Schülern Biologie besser zu verstehen.

BR | Hörspiel Pool
BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art

Deutsches Museum | Schulklassenprogramme: Digital und Analog
Das Deutsche Museum kommt ins Klassenzimmer - digital und analog. Erfahren Sie mehr über die neuen „Museum on Demand”-Schulklassenprogramme.

Gewässer Entdecken
Der Artikel stellt ausgewählte Aufgaben der ISB-Publikation «Gewässer entdecken» für die Jahrgangsstufe 6 des Gymnasiums vor.