Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

„Trainingsraum Grammatik Deutsch”

Der teachSHARE-Kurs beinhaltet nahezu sämtliche Informationen zu den Stoffgebieten Wortarten und Satzglieder für die fünfte Jahrgangsstufe Deutsch am Gymnasium. Zusätzlich werden alle Teilkapitel mit interaktiven Übungen im Einzel- oder Kooperationsmodus unterstützt.

Somit kann er im Stil von Blended-Learning oder zur selbstständigen Wiederholung und Vertiefung eingesetzt werden. Er eignet sich zudem zum selbstständigen Schließen von Lernlücken.

Gleichzeitig bietet er sich aufgrund seines niederschwelligen und altersgemäßen Aufbaus als Einstieg in die Arbeit mit mebis an.

Basisinformationen

  • Ansprechpartner: Christian Schmied, Lutz Reuter

  • Fach: Deutsch

  • Stufe: 5. Jahrgangsstufe

  • Schularten: Gymnasium, Realschule

Tomasz Zielinski bei der Olympiade 2012, Wikimedia Commons, verändert von Christian Schmied, CC BY-SA 4.0

Grundinformationen zum Kurs

Der Kurs entstand aus zweierlei Motivationen: Den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Übungs-und Vertiefungsmöglichkeit für zwei zentrale Stoffgebiete der gymnasialen Unterstufe zu bieten – den Wortarten und den Satzgliedern. Darüber hinaus kann der Kurs dazu dienen, ihnen einen altersgerechten Einstieg in den Umgang mit mebis zu ermöglichen.

Somit ist der Kurs mit kleinschrittig angeordneten Informationen und abwechslungsreichen Übungen – vergleichbar einem interaktiven Online-Schulbuch – ausgestattet. Die Übungen können allein oder im Fall von präsenzunterrichtlicher Nutzung auch zu zweit gemacht werden. Auf eine gewisse Konsistenz bei der Gestaltung wurde Wert gelegt, damit die Schülerinnen und Schüler sich leichter in die Arbeit in der ungewohnten Umgebung hineinfinden können.

So informieren sich die Schülerinnen und Schüler schrittweise über die einzelnen Stoffgebiete, erhalten online oder zum Herunterladen in Form von PDFs Übersichten und Schemata und können teilweise auch mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad Übungen zur Festigung des Erlernten durchführen.

Beschreibung der Kursstruktur

Thematisch ist der Kurs in die beiden Themenkomplexe Wortarten und Satzglieder unterteilt.
Da die Stoffgebiete unterschiedlich komplex sind, verteilen sie sich jedoch teilweise auf mehrere Themenblöcke. Zur Zeit der Kursentstehung war es noch nicht möglich, die Themenblöcke weiter zu unterteilen. Auch bedarf es bei jedem Kursraum auch eines einführenden und mit organisatorischen Aktivitäten gefüllten nullten Block.

Dieser Auftaktblock beinhaltet ein motivierendes Bild zum Thema und Foren zur Online-Kommunikation. Dies ist hilfreich, da einerseits die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern Anweisungen zuspielen kann, aber auch die Schülerinnen und Schülern untereinander kommunizieren können.

Den Einstieg in das Themengebiet der Wortarten leistet ein Animationsvideo, welches schrittweise und systematisch die Wortarten vergegenwärtigt. Jedes Kind kann hier sein eigenes Tempo bestimmen. Zum Lernen wird das fertige Schema zum Ausdrucken angeboten. Auch die verschiedenen Proben werden auf diese Weise schematisch präsentiert. Auf eine vertiefende Übung hierzu wurde verzichtet, da aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder durch die jeweilige Grundschule die betreffende Lehrkraft besser einschätzen kann, wie intensiv hier noch aufgefrischt werden muss.

Das Kapitel mit den Substantiven und Artikeln beginnt mit einer Übersicht zur Deklination der Substantive. Es folgen dann drei interaktive Übungen, jeweils zur Genusbestimmung bei Substantiven (Drag&Drop), zur Auswahl bestimmter oder unbestimmter Artikel (Lückentext) und eine Bestimmungsübung für Substantive (Multiple Choice). Das kurz Kapitel zu den Adjektiven beinhaltet erneut eine veranschaulichende Abbildung und eine Steigerungsübung (Einsetzübung).

Das etwas komplexere Thema der Pronomen wird inhaltlich stärker auf ein herunterladbares PDF ausgelagert, das den Schülerinnen und Schülern auch offline zur Verfügung stehen sollte. Die Übungen „Pronomen erkennen“ (Markierübung) und „Pronomen erkennen“ (Kreuzworträtsel) dienen zur individuellen Vertiefung.
Ähnlich wie bei der großen Gruppe der Substantive beginnt auch hier bei den Verben das Kapitel mit einer Übersicht zu den Flektionsmöglichkeiten, gefolgt zunächst von einer Konjugationsübung im Stil des Millionenspiels. Dies ließe sich im Präsenzuntericht auch motivatorisch wirksam vorne projizieren.
Verben und Personalpronomen werden mit einer Zuordnungsübung einander zugeordnet, Verben per Multiple Choice bestimmt.

Das etwas knifflige Thema der Präpositionen wird ähnlich wie bisher, jedoch mit zwei progressiv im Schwierigkeitsgrad ansteigenden Übungen (Zuordnungsübungen) dargeboten und bearbeitet.
Die Wortart der Adverbien wird anhand von Textbeispielen illustriert. Mittels einer Zuordnungsübung müssen sich die Schülerinnen und Schüler eine schematische Übersicht erst verdienen. Hier kommt ein Hauch von Gamefication ins Spiel.

Auch das Kapitel der Konjunktionen ist zunächst relativ stark textzentriert. Nach der anschaulichen Einführung folgen verschiedene teilweise mit ergänzendem Material unterfütterte Übungen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad zum Einsetzen (Lückentext) von passenden Konjunktionen, zur Satzstellung (Drag&Drop) und zu Bedeutungsunterschieden (Multiple Choice).

Ähnlich wie schon bei den Wortarten beginnt das Hauptkapitel zu den Satzgliedern mit einem Erklärvideo, das es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht in ihrem eigenen Tempo vorzugehen. Der Arbeitsauftrag verweist hier auf eine umfassendere selbstgesteuerte Aufgabe, in Abhängigkeit vom individuellen Vorwissen sich die Methoden zur Satzgliedbestimmung zu notieren.

Eine schematische Übersicht zu den verschiedenen Satzgliedern, eine bunte Tabelle zur Unterscheidung der Wortart- und Satzglied-Ebene sowie die anschauliche Wiederholung der Umstellprobe leiten zu den drei abschließenden Übungen (Drag&Drop) zur Satzgliedbestimmung über.

Der letzte Themenblock Disclaimer und Infos für die Lehrkraft enthält nur die rechtlichen und didaktischen Hinweise in Kurzform.

Screenshots

Hinweise und Tipps zur Umsetzung

Der Kurs kann grundsätzlich sowohl im Präsenzunterricht, als auch als Blended-Learning-Angebot sowie zur individuellen Wiederholung durch die Schülerinnen und Schüler genutzt werden. Dies kann ausschnitthaft oder auch in Sequenzform geschehen.

Die Schaubilder und Übersichten sind meist so aufbereitet, dass sie herauskopiert oder ausgedruckt werden können, sodass das Material auch als Steinbruch für die Lehrkraft oder als Ausdruck für die Kinder herangezogen werden kann.

Somit kann die technische Ausstattung sehr flexibel sein – vom internetfähigen Klassenzimmer mit Beamer, über den Computerraum bis hin zur heimischen Nutzung auf klassischen Rechnern oder Tablets ist alles möglich, was die Lehrkraft selbst für pädagogisch-didaktisch sinnvoll und im Rahmen ihrer Lerngruppe als technisch umsetzbar erachtet.

Hinweise

Um den Kurs in Ihrem Unterricht umzusetzen, brauchen Sie

  • Je nach Vorkenntnissen der Lernenden 3 – 4 Unterrichtsstunden Zeit

  • mebis-Zugangsdaten für die Klasse

Weitere Beiträge

Alle ansehen (45)
Logo Geo and Ethics

doing geo & ethics

Doing Geo & Ethics behandelt moderne Dilemmata des Fortschritts und des Klimawandels aus Sicht der beiden Fächer.

Serlo Biologie

Die freie Lernseite Serlo bietet Online-Material für das Fach Biologie. Übungsaufgaben mit Lösungen sowie erläuternde Artikel – teils mit Lernvideos – helfen Schülern Biologie besser zu verstehen.

Zeit für Politik

„Zeit für Politik” ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen wichtig sind. - Materialien für den Unterricht der BLZ

Zu Seitenstart springen Über mebis