Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Umsetzung Digitaler Lernaufgaben mit ByCS Drive

Im Folgenden erhalten Sie Anregungen, wie Sie mit ByCS Drive individuelles und kollaboratives Arbeiten im Rahmen Digitaler Lernaufgaben konkret umsetzen können.

Wie kann ich Digitale Lernaufgaben mithilfe von ByCS Drive im Unterricht umsetzen?

Grundmerkmale Digitaler Lernaufgaben

Digitale Lernaufgaben sind so konzipiert, dass die in der Lebenswelt des 21. Jahrhunderts benötigten Kompetenzen und Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Es handelt sich dabei grundsätzlich um kompetenzorientierte Lernaufgaben, mit der Besonderheit, dass digitale Medien und Formen der Kultur der Digitalität an wichtiger Stelle miteinbezogen sind.

ByCS Drive bietet hierfür einen strukturierten digitalen Arbeitsraum, in dem Lernende Inhalte bearbeiten, Materialien verwalten und Arbeitsergebnisse sichern können – individuell oder gemeinsam. Ob Texte, Präsentationen, Audioaufnahmen oder Skizzen: Alle Inhalte werden zentral organisiert und direkt im Browser bearbeitet. Die automatische Versionierung macht Bearbeitungsschritte nachvollziehbar und fördert transparente Lernprozesse. So ermöglicht ByCS Drive vielfältige Formen des digitalen Arbeitens – vom individuellen Portfolio bis zur gemeinsamen Produktentwicklung.

Im folgenden Abschnitt stehen zwei Umsetzungsszenarien im Mittelpunkt: individuelle Aufgabenformate, die eigenständiges Arbeiten und personalisierte Lernwege fördern, sowie kollaborative Lernsettings, in denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam an Inhalten oder Produkten arbeiten. Diese beiden Ansätze sind besonders eng mit den Zielbereichen Individuum und Peergroup des Orientierungsrahmens Digitaler Lernaufgaben verknüpft.

Wie unterstützt ByCS Drive individuelles Arbeiten mit Digitalen Lernaufgaben?

ByCS Drive stellt eine übersichtlich organisierte digitale Umgebung bereit, die individuelles Arbeiten optimal unterstützt. Schülerinnen und Schüler erhalten persönliche Ordner, in denen Aufgabenmaterialien, Hilfen und eigene Produkte an einem Ort gebündelt sind. So können sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten, Aufgaben individuell vertiefen und ihren Lernprozess selbstständig dokumentieren. Neben klassischen Textformaten lassen sich auch Audios, Bilder oder Präsentationen einbinden. Das ermöglicht vielfältige Zugänge und fördert individuelle Lernwege.

Je nach Fach und Zielsetzung können individuelle Aufgabenformate sehr unterschiedlich aussehen. Die folgenden Beispiele zeigen typische Aufgabenformate, in denen individuelles Arbeiten mit ByCS Drive besonders gewinnbringend umgesetzt werden kann und geben Anregungen, wie vorhandene Digitale Lernaufgaben konkret mit ByCS Drive umgesetzt werden könnten.

1. Reflexions- und Tagebuchaufgaben

Lernende halten Gedanken, persönliche Eindrücke oder Lernschritte über einen Zeitraum hinweg digital fest.

Beispiel: Etappengeschichte im Weltall (Grundschule | 3./4. Klasse | Deutsch)

In den ersten Phasen dieser Lernaufgabe begeben sich die Schülerinnen und Schüler allein auf eine imaginäre Weltraumreise. Zu jeder der fünf Etappen verfassen sie persönliche Tagebucheinträge und gestalten so Schritt für Schritt ihre eigene Geschichte.

So könnte diese Aufgabe mit ByCS Drive umgesetzt werden

  • Zu Beginn legt die Lehrkraft für jedes Kind einen persönlichen Ordner an, z. B. „Mein Weltraumabenteuer“, mit vorbereiteten Dokumenten für jede Etappe. Die Kinder schreiben ihre Einträge direkt in ByCS Drive und gestalten sie mit Emojis, Bildern oder Spracheingaben. Unterstützende Materialien – etwa Wörterlisten, (gestufte) Hinweise oder Formulierungshilfen – können ebenfalls in die Schülerordner eingebunden werden. Entsprechende Vorlagen und Materialien können aus dem teachSHARE-Kurs zur Digitalen Lernaufgabe übernommen und in ByCS Drive eingefügt werden.

  • Hinweis: Die Aufgabe enthält optional auch eine Partnerphase, lässt sich aber in den ersten Etappen rein individuell durchführen.

  • Praxistipp: In der Grundschule kann es herausfordernd sein, dass alle Kinder direkt in ByCS Drive schreiben, da sie oft noch nicht sicher im Umgang mit der Tastatur sind. Eine gute Alternative ist die Diktierfunktion von Windows (einfach in einem Textfeld die Windows-Logo-Taste + H drücken): So können Kinder ihre Beiträge sprechen – der Text wird automatisch eingefügt.

2. Quellenanalyse und strukturierte Erarbeitung

Lernende setzen sich mit unterschiedlichen Materialien auseinander, erschließen Inhalte und bereiten sie geordnet auf.

Beispiel: Geheimnisvolles Pompeji (Gymnasium | 6. Klasse | Latein)

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Leben in Pompeji und dem Vesuvausbruch 79 n. Chr. auseinander. Sie analysieren verschiedene Quellen – von Bildern über Karten bis hin zu Podcasts – und bereiten ihre Erkenntnisse kreativ auf.

So könnte diese Aufgabe mit ByCS Drive umgesetzt werden

  • Zu Beginn erhalten die Lernenden einen persönlichen Ordner, z. B. „Pompeji-Dossier“, mit vorbereiteten Arbeitsdokumenten zu den einzelnen Stationen (z. B. „Alltag in Pompeji“, „Der Vesuvausbruch“, „Archäologie“). Die Aufgaben werden direkt digital bearbeitet – etwa durch Notizen, Skizzen, Tabellen oder kurze Textformate.

  • Kreativaufträge wie das Gestalten einer Museumstafel oder das Erstellen eigener Informationsmaterialien können als Präsentation, Bildcollage oder Audiobeitrag umgesetzt und im selben Ordner gespeichert werden. Eigene Recherchen lassen sich problemlos ergänzen.

  • Arbeitsmaterialien wie Leitfragen, Recherchehilfen oder Kreativaufträge können direkt aus dem teachSHARE-Kurs zur Aufgabe übernommen und in ByCS Drive eingebunden werden.

3. Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Inhalten

Lernende steuern ihren Lernprozess selbstständig: Sie bearbeiten Inhalte in eigenem Tempo, setzen individuelle Schwerpunkte und dokumentieren ihre Lernfortschritte digital.

Beispiel: Gedächtnis (Fachoberschule| 11. Klasse | Pädagogik/ Psychologie)

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Inhalte zum menschlichen Gedächtnis – von Modellen über neurobiologische Grundlagen bis hin zu Lernstrategien. Die fünf Kapitel sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, lassen aber Raum für individuelle Vertiefungen und unterschiedliche zeitliche Planung.

So könnte diese Aufgabe mit der ByCS Drive umgesetzt werden

  • Die Lehrkraft stellt einen persönlichen Ordner bereit, z. B. „Gedächtnis – Mein Lernheft“, mit vorbereiteten Dokumenten zu den einzelnen Kapiteln. Die Lernenden arbeiten im eigenen Tempo, setzen individuelle Schwerpunkte und dokumentieren ihre Ergebnisse direkt in ByCS Drive – zum Beispiel in Form von Notizen, Zusammenfassungen oder Reflexionen. Materialien wie Arbeitsheft-Vorlagen oder Strukturhilfen können aus dem teachSHARE-Kurs zur Aufgabe übernommen und für die Arbeit in ByCS Drive angepasst werden. Die strukturierte Ordnerumgebung unterstützt eine kontinuierliche, selbstverantwortliche Bearbeitung und macht den individuellen Lernweg sichtbar.

  • Hinweis: Die Lernaufgabe enthält im letzten Abschnitt eine kollaborative Phase. Diese wird hier nicht berücksichtigt, um den Fokus auf das individuelle Arbeiten zu legen.

Wie lassen sich Digitale Lernaufgaben kollaborativ mit ByCS Drive umsetzen?

ByCS Drive ermöglicht nicht nur individuelles Arbeiten, sondern unterstützt auch vielfältige Formen der Zusammenarbeit. Lernende können Dokumente teilen, gleichzeitig oder zeitversetzt bearbeiten, Kommentare hinterlassen und gemeinsam an Präsentationen, Texten oder Ideensammlungen arbeiten.

Für die Organisation der Gruppenarbeit stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:​

  • Spaces: In der Regel existiert ein Space für die gesamte Klasse. Für spezifische Gruppenarbeiten können zusätzliche Spaces eingerichtet werden, die einen eigenständigen Arbeitsbereich mit erweiterten Funktionen bieten.​

  • Unterordner: Innerhalb bestehender Fachordner im Klassenspace können separate Unterordner für verschiedene Gruppen erstellt und mit den jeweiligen Mitgliedern geteilt werden, wodurch die Zusammenarbeit innerhalb der bestehenden Ordnerstruktur organisiert wird.​

Diese flexiblen Strukturen ermöglichen eine effiziente und transparente Gruppenarbeit, ohne das Hin- und Herschicken von Dateien oder den Wechsel zwischen Tools.

Damit bietet ByCS Drive gerade bei Digitalen Lernaufgaben mit Schwerpunkt auf dem Zielbereich Peergroup eine technisch einfache, aber didaktisch leistungsfähige Umgebung. Die folgenden Beispiele zeigen typische Aufgabenformate, in denen kollaboratives Arbeiten mit ByCS Drive besonders gewinnbringend umgesetzt werden kann – und geben Anregungen, wie vorhandene Digitale Lernaufgaben damit konkret ausgestaltet werden könnten.

1. Gemeinsame Recherche und Informationsaufbereitung

Lernende sammeln und strukturieren gemeinsam Informationen zu einem spezifischen Thema.

Beispiel: Was sagen Quellen über den Alltag im Nationalsozialismus aus? (Gymnasium| 9. Klasse | Geschichte)

Die Lernenden arbeiten in Kleingruppen mit verschiedenen Online-Quellen zum Alltag im Nationalsozialismus. Sie analysieren Texte, Bilder oder Filme, entwickeln eigene Fragestellungen und halten ihre Ergebnisse schriftlich fest.

So könnte diese Aufgabe mit ByCS Drive umgesetzt werden

  • Für jede Gruppe wird ein geteilter Ordner oder neuer Space eingerichtet, in dem Quellen, Notizen und Auswertungstexte gesammelt werden. Die Lernenden bearbeiten ein gemeinsames Dokument, strukturieren ihre Ergebnisse und kommentieren sich gegenseitig.

  • Alle Materialien und Arbeitsergebnisse bleiben zentral und nachvollziehbar gespeichert. Der Verlust einzelner Dateien wird vermieden, und der gesamte Gruppenprozess bleibt dokumentiert.

  • Die notwendigen Materialien – inklusive Quellen, Aufgabenstellungen und Hilfestellungen – stehen im zugehörigen teachSHARE-Kurs fertig aufbereitet zur Verfügung und können von Lehrkräften direkt in ByCS Drive übernommen werden.

2. Kooperative Gestaltung kreativer Produkte

Teams erstellen gemeinsam kreative Werke wie Hörspiele, Comics oder digitale Präsentationen.

Beispiel: Märchenhörspiele – Selbstgemacht! (Grundschule| 3./4. Klasse | Deutsch)

In Kleingruppen planen die Kinder ein eigenes Märchenhörspiel: Sie entwickeln ein kurzes Skript, experimentieren mit Geräuschen, üben den stimmlichen Ausdruck, schreiben ein kurzes Hörspielskript und nehmen es auf – als One-Take oder mithilfe eines Schnittprogramms. Die fertigen Hörspiele werden anschließend präsentiert, z. B. in der Klasse oder bei einem Schulvormittag.

So könnte diese Aufgabe mit ByCS Drive umgesetzt werden

  • Jede Gruppe erhält einen digitalen Ordner oder neuen Space, in dem alle Phasen des Projekts gebündelt stattfinden – vom ersten Skriptentwurf bis zur fertigen Aufnahme. Die Kinder arbeiten gemeinsam an Texten, speichern Audios, sammeln Geräusche und dokumentieren ihren Fortschritt.

  • Sämtliche Materialien, die für die Umsetzung nötig sind – z. B. Märchentexte, Vorlagen, Arbeitsblätter und Hinweise zur Aufnahme – stehen direkt in der digitalen Lernaufgabe zur Verfügung und können unkompliziert in die Gruppenordner bzw. -spaces übernommen werden.

  • Die zentrale Struktur von ByCS Drive erleichtert die Zusammenarbeit: Alle Dateien bleiben dauerhaft verfügbar, gehen nicht verloren und sind auch zur Präsentation schnell zugänglich. Die Hörspiele können direkt aus ByCS Drive abgespielt, geteilt oder heruntergeladen werden – z. B. für ein Klassen-„Hörkino“ oder eine Veröffentlichung auf der Schulhomepage.

  • Praxistipp: In der Grundschule kann es herausfordernd sein, dass alle Kinder gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, da sie oft noch nicht sicher im Umgang mit der Tastatur sind. Eine gute Alternative ist die Diktierfunktion von Windows (einfach in einem Textfeld die Windows-Logo-Taste + H drücken): So können Kinder ihre Beiträge sprechen – der Text wird automatisch eingefügt.

3. Planung und Durchführung gemeinsamer Projekte

Schülergruppen organisieren komplexere Vorhaben mit eigenverantwortlicher Aufgabenverteilung.

Beispiel: Progettare una gita scolastica a Roma (Gymnasium| 8. Klasse/ 11. Klasse | Italienisch)

Die Lernenden planen und organisieren gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen kollaborativ auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussieht und wohin zum Essen gegangen wird.

So könnte diese Aufgabe mit ByCS Drive umgesetzt werden

  • Für jede Projektgruppe wird ein geteilter Ordner oder ein neuer Space in ByCS Drive eingerichtet, in dem alle relevanten Materialien zentral gespeichert werden. Vorbereitete Materialien können aus dem teachSHARE-Kurs zur digitalen Lernaufgabe direkt in die Gruppenordner bzw. -spaces integriert werden.

  • Die Schülerinnen und Schüler können gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Rechercheergebnisse zusammentragen und ihre Reiseplanung detailliert ausarbeiten. Durch die zentrale Ablage sind alle Informationen jederzeit für alle Gruppenmitglieder zugänglich, was die Zusammenarbeit erleichtert und den Verlust von Dateien verhindert. Die zentrale Struktur von ByCS Drive erleichtert die Organisation: Alle Inhalte bleiben dauerhaft verfügbar, gehen nicht verloren und sind für die spätere Präsentation schnell auffindbar.

Praxistipps zum Einsatz von ByCS Drive im Unterricht

Damit Lernprozesse mit ByCS Drive reibungslos gelingen, lohnt sich ein Blick auf praktische Umsetzungshilfen – abgestimmt auf individuelles oder kollaboratives Arbeiten.

Für individuelles Arbeiten:

  • Erstellen Sie eine klare Ordnerstruktur mit Unterordnern wie „Materialien“, „Aufgaben“ und „Ergebnisse“, um Orientierung zu schaffen.

  • Fügen Sie vorbereitete Arbeitsdokumente (z. B. Schreibvorlagen oder digitale Arbeitsblätter) direkt in die Schülerordner ein. So kann ohne Download gearbeitet werden.

  • Vergeben Sie gezielt Zugriffsrechte, wenn Aufgaben vertraulich bearbeitet werden sollen – z. B. bei persönlichen Tagebucheinträgen oder Reflexionen.

  • Nutzen Sie die automatische Versionierung, um Entwicklungen über mehrere Bearbeitungsschritte hinweg nachvollziehen zu können.

  • Aktivieren Sie bei Bedarf die Diktierfunktion, um jüngeren Lernenden das Verfassen von Texten zu erleichtern.

Für kollaboratives Arbeiten:

  • Legen Sie für jede Gruppe einen eigenen Ordner oder Space an, in dem Materialien, Entwürfe und Ergebnisse gebündelt abgelegt werden.

  • Erstellen Sie ein Gruppendokument zur Rollenverteilung, in dem die Aufgabenverteilung festgehalten wird („Wer recherchiert? Wer gestaltet?“).

  • Setzen Sie zeitliche Meilensteine („Entwurf bis Mittwoch“, „Präsentation fertig bis Freitag“), um Gruppenarbeitsprozesse zu strukturieren.

  • Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Rückfragen oder Zwischenfeedback, entweder durch die Lehrkraft oder durch Gruppenmitglieder.

  • Fordern Sie eine kurze Abschlussreflexion ein, z. B. in Form eines gemeinsam geführten Dokuments („Was lief gut? Was war herausfordernd?“)

Fazit

Die ausgeführten Beispiele zeigen, wie sich digitale Lernprozesse mit überschaubarem Aufwand strukturiert und praxisnah gestalten lassen. Sie machen deutlich, dass ByCS Drive ein wirkungsvolles Werkzeug sein kann, um die zentralen Zielbereiche digitaler Lernaufgaben – Individuum und Peergroup – im Unterricht umzusetzen. So entsteht ein aktiver Lernraum, der sowohl individuelles als auch gemeinsames Arbeiten nachhaltig unterstützt.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (3)

Feedback, Lernbegleitung und Differenzierung mit ByCS Drive

ByCS Drive bietet Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, Lernwege differenziert zu gestalten und Rückmeldungen wirksam einzusetzen. Lesen Sie hier, wie Sie mit der ByCS Drive Impulse setzen, Lernprozesse begleiten und Lernfortschritte sichtbar machen können.

Bereitstellung & Organisation von Materialien und Unterlagen mit ByCS Drive

Die strukturierte Bereitstellung und Organisation von Lernmaterial und weiteren Unterlagen für die schulische Arbeit ist ein zentraler Bestandteil modernen Unterrichts. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie sich digitales Dokumentenmanagement mit ByCS Drive im Schulalltag einfach und wirksam umsetzen lässt.

Zu Seitenstart springen Über mebis