Wie lassen sich Digitale Lernaufgaben kollaborativ mit ByCS Drive umsetzen?
ByCS Drive ermöglicht nicht nur individuelles Arbeiten, sondern unterstützt auch vielfältige Formen der Zusammenarbeit. Lernende können Dokumente teilen, gleichzeitig oder zeitversetzt bearbeiten, Kommentare hinterlassen und gemeinsam an Präsentationen, Texten oder Ideensammlungen arbeiten.
Für die Organisation der Gruppenarbeit stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
Spaces: In der Regel existiert ein Space für die gesamte Klasse. Für spezifische Gruppenarbeiten können zusätzliche Spaces eingerichtet werden, die einen eigenständigen Arbeitsbereich mit erweiterten Funktionen bieten.
Unterordner: Innerhalb bestehender Fachordner im Klassenspace können separate Unterordner für verschiedene Gruppen erstellt und mit den jeweiligen Mitgliedern geteilt werden, wodurch die Zusammenarbeit innerhalb der bestehenden Ordnerstruktur organisiert wird.
Diese flexiblen Strukturen ermöglichen eine effiziente und transparente Gruppenarbeit, ohne das Hin- und Herschicken von Dateien oder den Wechsel zwischen Tools.
Damit bietet ByCS Drive gerade bei Digitalen Lernaufgaben mit Schwerpunkt auf dem Zielbereich Peergroup eine technisch einfache, aber didaktisch leistungsfähige Umgebung. Die folgenden Beispiele zeigen typische Aufgabenformate, in denen kollaboratives Arbeiten mit ByCS Drive besonders gewinnbringend umgesetzt werden kann – und geben Anregungen, wie vorhandene Digitale Lernaufgaben damit konkret ausgestaltet werden könnten.