Unterricht organisieren und strukturieren mit dem ByCS-Messenger

Wie kann der Messenger zur Organisation von Unterricht verwendet werden?
Messenger-Dienste sind aus der heutigen Kommunikationslandschaft nicht mehr wegzudenken und prägen in hohem Maße die digitale Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Es liegt daher nahe – und ist zugleich Teil des pädagogischen Auftrags von Lehrkräften –, diese Werkzeuge auch zur Organisation und Strukturierung des Unterrichts sinnvoll einzusetzen. Messenger ermöglichen eine effiziente und niedrigschwellige Kommunikation für Ankündigungen, die Verteilung von Arbeitsmaterialien oder die schnelle Klärung von Fragen, was den schulischen Alltag erheblich erleichtern kann. Indem Lehrkräfte diese Tools im Bildungsbereich integrieren, fördern sie zudem aktiv die Medienkompetenz und bereiten die Jugendlichen auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vor.
Aufgrund der hohen Vertrautheit vieler Schülerinnen und Schüler mit Messenger-Funktionen bietet der ByCS-Messenger eine technisch niederschwellige und zugleich datenschutzkonforme Lösung für schulische Kommunikation und Unterrichtsorganisation. Ergänzend steht eine Schnittstelle zum ByCS-Drive zur Verfügung, sodass Materialien und Inhalte nahtlos zwischen beiden Anwendungen genutzt werden können. Praxisbeispiele zur konkreten Verwendung von ByCS-Drive – etwa zur Organisation und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien – finden Sie hier:

Bereitstellung & Organisation von Materialien und Unterlagen mit ByCS-Drive
Die strukturierte Bereitstellung und Organisation von Lernmaterial ist ein zentraler Bestandteil modernen Unterrichts. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie sich digitales Dokumentenmanagement mit ByCS-Drive im Schulalltag einfach und wirksam umsetzen lässt.
WeiterlesenIm Folgenden finden Sie nach grundlegenden Anwendungsmöglichkeiten gegliederte Praxisbeispiele für verschiedene Schulformen und Jahrgangsstufen.
Wie sehen konkrete Praxisbeispiele aus?
Teilen und Einholen von Informationen
Bewerbungstraining (Mittelschule, Jahrgangsstufe 8)
In Vorbereitung auf das Bewerbungstraining im Rahmen des Jahrgangsstufenprofils des Fachs Wirtschaft und Beruf teilt die Lehrkraft nochmals die wichtigsten Informationen und Hinweise mit den Schülerinnen und Schülern einer achten Klasse. Die Kommunikation erfolgt dabei über den von der Lehrkraft im ByCS-Messenger eingerichteten Klassen-Raum.
Lektüreauswahl (Gymnasium, Jahrgangsstufe 7)
Im Deutschunterricht soll gemeinsam eine Lektüre gelesen werden, die die Schülerinnen und Schüler selbst auswählen. Im Unterrichtsgespräch wird dazu eine Rubrik eines Online-Angebots zur Lektüreauswahl festgelegt, aus der die Lernenden eines der vorgeschlagenen Bücher aussuchen. Anschließend stimmen sie im Messenger-Raum darüber ab.
Hausaufgabenmanagement
Information zu den Hausaufgaben (Realschule, Jahrgangstufe 10)
Zur Vorbereitung auf den MSA erhalten die Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch eine Hausaufgabe, in der sie ausgewählte Hörverstehensaufgaben aus einer Abschlussprüfung des Jahres 2022 bearbeiten sollen. Da hierfür insbesondere die Bereitstellung der Aufgabenstellung sowie der zugehörigen Audiodateien erforderlich ist, wird die Hausaufgabe zusätzlich im Messenger-Raum der Englischgruppe veröffentlicht.
Lesehausaufgabe als Sprachnachricht abgeben (Grundschule, Jahrgangsstufe 2)
Zur Förderung der Leseflüssigkeit wird den Schülerinnen und Schülern ein bestimmter Text (hier z.B. das Kapitel 2 aus „Das magische Baumhaus”) aufgegeben. Dabei wird das Vorlesen unterstützt durch einen Erwachsenen als Sprachnachricht aufgenommen und anschließend direkt an die Lehrkraft gesendet. Neben einer kurzen Rückmeldung kann auch die Art der Abgabe zu einer Motivationssteigerung bei den Schülerinnen und Schülern führen.
Materialaustausch
Sicherung und Teilen von Unterrichtsergebnissen (Gymnasium, Oberstufe)
Im Unterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe und gleichen ihre Bearbeitungen mit der angebotenen Lösung ab. Im Unterrichtsgespräch stellt eine Schülerin bzw. ein Schüler einen alternativen Lösungsweg vor, der auch den anderen Lernenden zugänglich gemacht werden soll. Dafür erstellt die Lehrkraft mit der Messenger-App auf dem Smartphone ein Foto der von ihr kommentierten Lösung und postet dieses direkt im Messenger-Raum der Lerngruppe.
Fazit
Da viele Schülerinnen und Schüler bereits mit der Nutzung von Messengern vertraut sind, bietet der ByCS-Messenger eine besonders niederschwellige Möglichkeit der Kommunikation im unterrichtlichen Kontext. Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die App auf dem Smartphone oder Tablet installiert ist und neue Nachrichten per Push-Benachrichtigung empfangen werden können.
Dabei ist hervorzuheben, dass im ByCS-Messenger individuelle Ruhe- bzw. Verfügbarkeitszeiten eingestellt werden können: