Variation der Lernaktivitäten
Worum geht es?
Variation der Lehr- und Lernmethoden bedeutet, dass Methoden, Sozialformen und Aufgabenstellungen variiert werden. «Angemessen» bedeutet, dass die Lehrkraft die Variation qualitativ hochwertig umsetzt und dabei die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ebenso berücksichtigt wie die Anforderungen des Lerngegenstandes. Folgende Aspekte sind dabei von besonderer Bedeutung:
Die gewählten Unterrichtsmethoden, wie z.B. Ich-Du-Wir oder Kugellager, unterstützen den individuellen Lernprozess.
Unterschiedliche Sozialformen wie Einzel-, Gruppen-, Partner- und Plenumsarbeit werden gezielt eingesetzt.
Unterschiedliche Aufgabentypen sorgen für Abwechslung beim Lernen.
Lehrerzentrierte und schülerorientierte Phasen ergänzen sich sinnvoll.
Der Einsatz eines breiten Repertoires erprobter Lehr- und Lernmethoden, die sowohl ziel- als auch inhaltsbezogen sind, sichert die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler. Dies fördert nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern eröffnet auch unterschiedliche Zugänge zu den Inhalten und vermeidet sowohl Über- als auch Unterforderung. Folglich tragen diese Maßnahmen zu einem motivierenden Unterricht bei, dem die Schülerinnen und Schüler mit Interesse und Ausdauer folgen. Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, durch abwechslungsreiche Lernaktivitäten zur Motivation beizutragen.
Beitrag digitaler Medien zur Motivation durch eine Variation der Lernaktivitäten
Digitale Medien erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten im Englischunterricht, indem sie Lehrmethoden, Sozialformen und Aufgaben flexibel an die Bedürfnisse der Lernenden und die Anforderungen der Sprachvermittlung anpassen. Sie ermöglichen sowohl lehrerzentrierte als auch selbstgesteuerte und kooperative Lernformen. Schülerinnen und Schüler können eigene Ziele setzen, Inhalte entsprechend ihrem Sprachniveau oder Interessen auswählen und aus vielfältigen Angeboten, die für sie passenden nutzen. Diese Flexibilität motiviert sie, aktiv zu lernen, sich kreativ einzubringen und ihre Sprachkompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen gezielt weiterzuentwickeln.
Der Zugang zu einer Vielzahl von Lernressourcen und -materialien