
Lyrikwerkstatt im Deutschunterricht
Wir gestalten einen Legetrickfilm zu einem Frühlingsgedicht
Im Zentrum der Epoche der Aufklärung stehen Vernunft, Freiheit, Toleranz und die Selbstbestimmung des Menschen standen im Mittelpunkt. Diese zentralen Ideen bieten nicht nur spannende historische Einblicke, sondern auch aktuelle Anknüpfungspunkte in Diskussionen über Bildung und die Bedeutung kritischen Denkens in etwa beim Einsatz von KI.
Ein motivierender Zugang für Schülerinnen und Schüler kann das Erstellen eines Erklärvideos sein. Dieses Format fördert nicht nur ein tiefes Verständnis der Inhalte, sondern schult gleichzeitig Medienkompetenz und kreatives Arbeiten. Die Lernenden setzen sich intensiv mit den Ideen der Aufklärung auseinander, übersetzen sie in ihre eigene Sprache und gestalten sie visuell ansprechend – eine aktive und nachhaltige Art des Lernens, die sie selbst in die Rolle der Aufklärer versetzt, Zusammenhänge und Leitdanken nachvollziehbar zu erklären und bestehende Grundlagen kritisch zu hinterfragen.
Fach: Deutsch
Jahrgangsstufe: 10
Zeitumfang: ca. 6 Stunden
Schulart: Gymnasium
2.2. Literarische Texte verstehen und nutzen
SuS setzen sich mit den Ideen und der grundlegenden Bedeutung der Aufklärung für Politik, Gesellschaft und Individuum auseinander.
2.4. Weitere Medien verstehen und nutzen:
SuS vergleichen systematisch verschiedene Darstellungen zu einem Thema und bewerten diese […] differenziert.
SuS untersuchen und bewerten dabei Einsatz und Wirkung medienspezifischer Gestaltungsmittel. Die SuS setzen Medien […] gestalterisch ein.
3.1. Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
SuS setzen Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme sicher ein.
Voraussetzung/Vorwissen: Die zentralen inhaltlichen Grundlagen zur Aufklärung wurden bereits im Unterricht erarbeitet.
Stunden 1 und 2 - Dauer: 90 Minuten
Stunde 3- 45 min
Methodische Grundlagen: Auseinandersetzung mit dem Format des Erklärvideos
2. Erarbeitungsphase
Vergleich verschiedener Erklärvideos zum Thema „Aufklärung“: Arbeitsteilige Gruppenarbeit (4er Gruppen, je nach Klassengröße arbeiten zwei Gruppen mit dem gleichen Video). Sichtung und Analyse der von Lehrkraft zur Verfügung gestellte Lernvideos (Kopfhörer)
Stunden 4 und 5- 90 min
1 Einstieg und Überleitung
Start der Medienproduktion: Wichtige Informationen auf einem Blick
Formulierung des Arbeitsauftrags und des Erwartungshorizonts
5. Abschluss und Reflexion
Aktivität: Feedback durch die Lehrkraft anhand eines Bewertungsbogens
Wir gestalten einen Legetrickfilm zu einem Frühlingsgedicht