Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Kooperative Erarbeitung aller bereits bekannten Konnektoren im Fremdsprachenunterricht

Die Lernenden erarbeiten gemeinsam eine Übersicht aller bereits bekannten Satzverknüpfungen für Textproduktionen in modernen Fremdsprachen. Eine digitale Pinnwand hilft bei der Strukturierung nach Kategorien und dem Sammeln korrekter Satzbeispiele aus bekannten Kontexten.

Grundinformation zur Unterrichtseinheit

Didaktische Einordnung und zeitlicher Rahmen

Eine wichtige Kompetenz im modernen Fremdsprachenunterricht ist das Produzieren von eigenen Texten. Um ein breites Spektrum textstrukturierender Mittel sukzessive aufzubauen und dieses dann sicher und abwechslungsreich anwenden zu können, ist es dienlich, frühzeitig eine Übersicht der bereits bekannten Konnektoren anzulegen und mit Beispielsätzen aus einem bekannten Kontext zu versehen. Diese kann mithilfe einer digitalen Pinnwand kooperativ erarbeitet werden. Der Vorteil im gemeinsamen Erarbeiten dieser ersten Übersicht liegt in der Zeitökonomie und der Tatsache, dass die gesamte Klasse eine einheitliche und selbst erstellte Grundlage mit bekanntem Sprachmaterial hat.

Die Sammlung dient als erstmalige Übersicht aller bereits bekannten Konnektoren und kann in einer Doppelstunde erfolgen.  Die Schülerinnen und Schüler durchforsten den Vokabelteil ihres Schulbuches nach den entsprechenden Stellen im Schulbuchtext, in welchem die Satzverknüpfungen das erste Mal aufzufinden sind (> Suchfunktion im digitalen Buch!). Daher ist es sinnvoll, die Unterrichtseinheit entweder am Ende des ersten Lernjahres als Basis für die weiteren Schuljahre abzuhalten oder zu Schuljahresbeginn mithilfe des (digitalen) Schulbuches aus dem Vorjahr, um bereits vorhandenes Wissens zu rekapitulieren.

Lehrplanbezug

Der Fachlehrplan Moderne Fremdsprachen (Gymnasium Bayern) fordert, dass die Kenntnisse in den Bereichen Grammatik und Wortschatz stets „in Verschränkung mit den kommunikativen Fertigkeiten“ erworben werden. Die erlernten Satzverknüpfungen, welche im Vokabelteil des Schulbuchs oft recht isoliert stehen, werden hier systematisch gesammelt und in den Dienst der Kommunikation gestellt: Die Konnektoren sollen beim Schreiben und Sprechen korrekt angewendet werden. Dies wird dadurch erleichtert, dass sich die Schülerinnen und Schüler jeweils einen bekannten Kontext / Satz dazu merken.

Unterrichtsverlauf

Vorbereitung

  • Im Vorfeld wurde eine digitale Pinnwand angelegt, die in die Kategorien kausal, final, konzessiv etc. eingeteilt ist.

Beispiel für die Kategorien (Spanisch): conectores de causa, conectores aditivos, conectores de contraste, conectores de consecuencia, conectores comparativos, conectores de exlicación, conectores de ejemplificación, conectores ordenadores, conectores temporales, conectores de finalidad, conectores de condición

  •  Einteilung der Gruppen (nach Kategorien oder Units) – ggf. Erklärung der Begrifflichkeiten

  • Formulierung des Arbeitsauftrages

    • Finde zu deiner Kategorie / aus deiner Unit alle bereits bekannten Satzkonnektoren im Vokabelteil des Schulbuches (ggf. aus dem Vorjahr).

    • Gib das Wort anschließend in die Suchfunktion deines digitalen Schulbuches ein und suche die entsprechende Stelle im Text.

    • Verfasse einen Eintrag in der passenden Kategorie auf der digitalen Pinnwand:

      • Konnektor

      • darunter: exakte Übernahme der Textstelle inkl. relevantem Kontext (damit sich keine Fehler einschleichen)

    • Für die Schnelleren: Suche weitere Beispiele zu Konnektoren aus anderen Kategorien / Units im einsprachigen Wörterbuch und ergänze die Sätze auf der bereits existierenden Karte der digitalen Pinnwand.

    Tipp: Die Schülerinnen und Schüler speichern sich die fertige digitale Pinnwand unter den Favoriten ab und können so bei einer künftigen Textproduktion aus dem eigenen Fundus geeignete, variationsreiche Konnektoren auswählen.

Kollaborative Recherche anleiten

  • Weg zur digitalen Pinnwand: Handout mit Kurzlink und QR-Code zur digitalen Pinnwand (Vorderseite) sowie allgemeine Regeln zur digitalen Kooperation.

  • Anleitung zur Arbeit mit der digitalen Pinnwand: Eine kurze Demonstration der Funktionsweise der Pinnwand durch die Lehrkraft (Erstellen eines Eintrags, Einfügen eines Links oder eines Bildes, Kommentarfunktion)

  • Sprachliche Unterstützung: Korrektur und Hilfe während der Recherche (synchron) durch die Lehrkraft und am Nachmittag von zuhause (asynchron); ggf. Thematisierung der Kategorisierung

  • Es obliegt dann der Verantwortung der einzelnen Schülerinnen und Schüler, sich diese Übersicht abzuspeichern und über die kommenden Lernjahre hinweg selbstständig zu erweitern, sobald neue Satzkonnektoren im zu lernenden Wortschatz enthalten sind. Um hier in Zukunft Konflikte aufgrund unterschiedlichen Arbeitsverhaltens zu vermeiden, sollte man die Übersicht mehrmals „kopieren“ und sie mehreren Kleingruppen getrennt zur Verfügung stellen. Jede Kleingruppe pflegt dann die eigene Pinnwand gemeinsam weiter.

Feedback

  • Selbstständige Kontrolle der Satzbeispiele durch die Lernenden möglich, da sie fertige Satzbeispiele aus dem Schulbuch und dem einsprachigen Wörterbuch übernehmen sollen

  • Verwendung der Konnektoren in künftigen Textproduktionen: Die Gewohnheit, die Übersicht zu Hilfe zu nehmen, muss erst aufgebaut werden. Es ist daher bei den ersten Hausaufgaben nötig, dass die Lehrkraft immer wieder darauf verweist.

Allgemeine Regeln zur digitalen Kooperation

  1. Teamarbeit bedeutet, sich die Arbeit sinnvoll aufzuteilen. Jeder Einzelne ist mitverantwortlich für die Gesamtleistung!

  2. Zuerst Mitlernende um Hilfe bitten, dann erst an die Lehrkraft wenden.

  3. Nutzt die Kommentarfunktion für Lob, Kritik und Hinweise (z. B. sprachliche Fehler)!

  4. Stellt keine sensiblen Daten (private Fotos, Klarnamen oder Tonaufnahmen) ins Board!

  5. Speichert eure Arbeit zusätzlich als Screenshot ab!

  6. Das Löschen oder Manipulieren der Inhalte eurer Mitschülerinnen und Mitschüler ist absolut tabu!

Zu Seitenstart springen