
Glossar
Mehr als nur eine Liste von Definitionen: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Glossar“ gezielt im Unterricht nutzen können.
In diesem Beitrag finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und mebis-Koordinatorinnen und -Koordinatoren.
In der mebis Lernplattform können Kursräume für Klassen oder Kurse eingerichtet werden. Dort können Inhalte hinterlegt und Wiederholungs- bzw. Übungsaufgaben eingestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, mit den Lernenden zu kommunizieren, etwa um Feedback zu gelösten Aufgaben zu geben. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag „Online-Lernen mit der mebis Lernplattform”.
Mit teachSHARE steht bayerischen Lehrkräften eine stetig wachsende Auswahl an kostenlosen mebis-Kursen zur Verfügung, die von Kolleginnen und Kollegen aus ganz Bayern entwickelt wurden. Die Kurse können in wenigen Schritten kopiert und im Anschluss individuell an den eigenen Unterricht angepasst werden.
In der mebis Mediathek können Lehrkräfte aber auch Schülerinnen und Schüler auf über 60.000 Inhalte zugreifen. Diese Inhalte können Schülerinnen und Schüle über die mebis Lernplattform oder die mebis Tafel bereitgestellt werden. In den folgenden Anleitungen wird das Vorgehen beschrieben:
Die mebis Tafel ist eine browserbasierte Software, die unabhängig vom Endgerät genutzt werden kann. Hier können mulitmediale Inhalte eingefügt werden, aber auch z.B. Arbeitsaufträge handschriftlich eingegeben werden. Einen Überblick über die wesentlichen Funktionen und wie man z.B. Tafelbilder Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen kann, finden Sie in den folgenden Anleitungen:
Die Kursvorlage wurde konzipiert, um bei einer vorübergehenden Klassen- oder Schulschließung aufgrund des Corona-Viruses die Verteilung von Aufgaben, das Einreichen von Lösungen und ein Feedback durch die Lehrkraft zu erleichtern:
Im Supportbereich erhalten Sie Unterstützung zu allen Teilangeboten von mebis. Über die Startseite finden Sie schnell eine passende Anleitung.
Einen fundierten Überblick über Einsatzmöglichkeiten der mebis Lernplattform für das Online-Lernen von zuhause aus erhalten Sie in diesem Beitrag:
Zur Nutzung der Dienstzeit im Home Office bieten sich die folgenden Materialien der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen an:
Ein wichtiges Element der flächenwirksamen Fortbildungsoffensive sind insgesamt fünf onlinegestützte Selbstlernkurse (drei Basismodule, zwei Vertiefungsmodule) zur Fortbildung aller Lehrkräfte in Bayern. Die Basismodule wurden von der ALP Dillingen unter Einbindung von Lehrkräften aller Schularten erarbeitet. Sie sollen praxisnah ein gemeinsames Grundverständnis zu den verschiedenen Facetten des Themenfelds „Digitale Bildung“ bei allen Lehrkräften schaffen.
Zur Unterstützung der Arbeit der mebis-Koordinatorinnen und -Koordinatoren gibt es folgende Angebote:
Der Zertifikatskurs ist als Selbstlernkurs für mebis-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sowie deren Stellvertretungen angelegt. Die Anmeldung erfolgt über FIBS:
Hinweise zu den Tätigkeiten der mebis-Koordinatorinnen und -Koordinatoren finden Sie im mebis Infoportal:
Um persönliche Unterstützung durch die mBdBs in den Regierungsbezirken zu erhalten, können Sie Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechparter über die BdB-Suche finden:
Mehr als nur eine Liste von Definitionen: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Glossar“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Große Datenmengen strukturiert speichern, mit anderen erstellen und teilen und mithilfe einer Suchfunktion schnell wieder finden: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Datenbank“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Meinungseinholung und Aktivierung leicht gemacht: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Abstimmung“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Lesen Sie in diesem Tutorial, wie Sie GeoGebra-Applets für die Verwendung in einem Test vorbereiten.
Gestalten Sie Ihre mebis-Kurse mit universellen Textfeldern motivierend, intuitiv und übersichtlich. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses mebis-Arbeitsmaterial gezielt nutzen können.
Der H5P-Inhaltstyp „Interactive Video” ermöglicht es Ihnen, Video- und Audioinhalte mit interaktiven Elementen zu versehen.