
Universelles Textfeld
Gestalten Sie Ihre mebis-Kurse mit universellen Textfeldern motivierend, intuitiv und übersichtlich. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses mebis-Arbeitsmaterial gezielt nutzen können.
In dieser Übersicht erfahren Sie, welche Aufräumarbeiten Sie als Lehrkraft in der mebis Lernplattform am Ende eines Schuljahres durchführen sollten.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen Nutzerdaten am Ende eines Schuljahrs aus den Kursen der Lernplattform gelöscht werden.
Dies gilt sowohl für Kurse, die archiviert werden sollen, als auch für Kurse, die Sie mit anderen Schülerinnen und Schülern im kommenden Schuljahr wieder verwenden möchten.
Kurse, die Sie weiter verwenden möchten, sollten Sie über die Funktion „Kurs sichern“ archivieren (siehe Anleitung).
Gesicherte Kurse werden in Ihrem Nutzerprofil auf der Lernplattform gespeichert. Von dort aus können sie jederzeit wiederhergestellt werden.
Tipp: Denken Sie bei der Sicherung an eine eindeutige Benennung Ihrer Sicherungsdateien!
Löschen Sie Kurse, die Sie nicht mehr benötigen. Dadurch bleibt der Lernplattform-Bereich Ihrer Schule übersichtlich und aktuell.
Es ist jedoch empfehlenswert, die Kurse vor dem Löschen aus dem Kursbereich der Schule zu sichern (siehe oben).
Gestalten Sie Ihre mebis-Kurse mit universellen Textfeldern motivierend, intuitiv und übersichtlich. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses mebis-Arbeitsmaterial gezielt nutzen können.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Badges (digitale Fleißkärtchen) in der mebis Lernplattform lernförderlich einsetzen können.
Die wichtigsten Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und mebis-Koordinatoren
Einfache Gestaltung übersichtlicher und multimedialer Kursoberflächen: Hier erfahren Sie, wie Sie das mebis-Arbeitsmaterial „Textseite” gezielt und didaktisch sinnvoll nutzen können.
Der Aufgabentyp „Essay” innerhalb der Lernplattform-Aktivität „Interaktiver Inhalt (H5P)” ermöglicht es Ihnen, automatisches Feedback für Freitexte zu geben.