Medienerzieherische Angebote für das 1:1-Setting sichten
Im Rahmen des Pilotversuches sind zahlreiche Unterstützungsangebote für die 1:1-Ausstattung im Bereich der Medienpädagogik entstanden. Dazu gehören u.a. zentral bereitgestellte Informationsmaterialien für die Erziehungsberechtigten zu medienpädagogischen Themen, Materialien für die Durchführung medienpädagogischer Elternabende mit Hintergrundinformationen für Lehrkräfte oder medienpädagogische Unterrichtsmodule. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über vorhandene Angebote. Er versteht sich auch als Unterstützung bei der veränderten Auswahl, Planung und Durchführung einzelner Bausteine zur Medienerziehung an der jeweiligen Schule.

Auswahl medienerzieherischer Angebote für das 1:1-Setting
Alle Angebote, die im weiteren Verlauf noch näher vorgestellt werden, finden Sie bereits vorab in der folgenden Linksammlung zusammengefasst:
1. Für Schulen: Etablierung von Rahmenbedingungen für eine lernförderliche Atmosphäre
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung von Angeboten und Empfehlungen, die Unterstützung für gemeinsame pädagogische Absprachen und die Gestaltung einer günstigen Lernumgebung mit 1:1-Ausstattung bieten können.
-
Gemeinsame schulische Vereinbarungen und Vorgaben zum pädagogischen Handeln der Lehrkräfte, die Sicherheit und Verlässlichkeit für Schülerinnen und Schüler, für Erziehungsberechtigte sowie für die Lehrenden selbst schaffen
-
Aspekte, die ein lernförderliches Unterrichtssetting begünstigen
Classroom Management
Pädagogische Ansätze und Tipps, die sich in der Unterrichtspraxis mit digitalen Endgeräten bewährt haben
Weiterlesen -
Hilfestellungen und Materialien zur technischen Einführung in die sichere Nutzung der mobilen Endgeräte sowie zu den Nutzungsbedingungen
Regeln zur Tablet-/Notebook-Nutzung
Regeln und Absprachen erstellen, regelungsbedürftige Situationen klären und den störungsfreier Einsatz digitaler Endgeräte in der Schule ermöglichen
Weiterlesen
2. Für Lehrkräfte: Medienerzieherische Unterrichtsmodule
Im mebis Magazin finden Sie Materialien zum reflektierten Umgang mit Medien, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.

Reflektierte Mediennutzung
Hier finden Sie verschiedene Unterrichtsmaterialien, um Schülerinnen und Schüler bei einer selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Nutzung von Medien zu unterstützen.
Weiterlesen3. Für Erziehungsberechtigte: Elternmagazine, Onlineveranstaltungen und Broschüren
Zur Unterstützung der Erziehungsberechtigten hat das ISB im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ zwei Elternmagazine veröffentlicht. Auch die Stiftung „Medienpädagogik Bayern“ hilft Eltern auf dem Weg zu einer kompetenten Medienerziehung durch medienpädagogisches Informationsmaterial. Eine Zusammenstellung finden Sie hier.
4. Für Schulen: Materialien für die Durchführung medienpädagogischer Elternabende mit Hintergrundinformationen für Lehrkräfte
Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden können die Lehrkräfte der Pilotschulen auf Materialpakete, sowie ein Schulungsangebot zu zentralen Themenbereichen der Medienerziehung zurückgreifen:
„Medien in der Familie“
„Social Media“
„Verletzendes Online-Handeln“
„Jugendschutz und Sicherheitseinstellungen“
Elternabend: Einblick in den veränderten (Unterrichts)-Alltag ermöglichen


Durch einen Elternabend den Austausch über den sich wandelnden (Unterrichts-)Alltag ermöglichen
Planung dieses Elternabends
Weiterlesen