Tipps zur Erstellung von Regeln und Absprachen
Regeln und Absprachen zur Nutzung von Tablets oder Notebooks durch Schülerinnen und Schüler sollten eine möglichst reibungslose Integration der digitalen Endgeräte in den Schulalltag ermöglichen. Die Regeln sind vor allem durch pädagogische Überlegungen geprägt.
Nachfolgende werden vier Kriterien für eine erfolgreiche Erstellung und Einführung derartiger Regeln und Absprachen benannt:
Tipp 1: Gute Regeln orientieren sich an den Besonderheiten der Einzelschule. Bedeutsam sind hier sowohl die pädagogischen und organisatorischen Gegebenheiten als auch die IT-Infrastruktur vor Ort (z. B. W-LAN-Abdeckung).
Tipp 2: Generell sind einfach strukturierte Regeln und Absprachen mit einer überschaubaren Anzahl klar formulierter Anforderungen zielführender als Regeln von hoher Komplexität. Einfache Regeln können leichter erinnert und befolgt werden.
Tipp 3: Da die Regeln für alle Mitglieder der Schulfamilie bedeutsam sind, empfiehlt es sich, Schülerinnen und Schüler aber auch Eltern von Beginn an am Erstellungsprozess zu beteiligen. Dies erhöht das Verständnis für die Sinnhaftigkeit der Regeln, schafft Transparenz und Verbindlichkeit und reduziert Konflikte und Verstöße.
Tipp 4: Schülerschaft und Eltern sollten in geeigneter Weise über die getroffenen Regeln und Absprachen informiert werden. In jedem Fall ist es sinnvoll, die Regeln zu Beginn des Schuljahrs im Klassenverband zu besprechen und im Klassenzimmer gut sichtbar auszuhängen.