Tablet-Kompass
Tablets souverän und kompetent im Unterricht nutzen
Tablets souverän und kompetent im Unterricht nutzen
Der Tablet-Kompass vermittelt Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Tablets im Unterricht. Auf diese Basiskompetenzen kann später im Unterricht zurückgegriffen werden.
Direkt im Unterricht einsetzbare Materialien
Die einzelnen Module und Kapitel sind so gestaltet, dass diese mit wenig Vorbereitungsaufwand direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Zu allen Kapiteln gibt es einheitlich strukturiertes Begleitmaterial. Es enthält alle wichtigen Informationen zur Durchführung sowie alle nötigen Materialien - kompakt auf einer Webseite zusammengefasst.
Leicht zugängliche altersspezifische digitale Inhalte
Das didaktische Setting aller Angebote basiert auf einem hybriden, handlungsorientierten Ansatz, der analoge und digitale Lernphasen eng miteinander verzahnt. Über QR-Codes gelangen die Schülerinnen und Schüler ohne zusätzlichen Login schnell und einfach zu den digitalen Inhalten. Der Umfang der digital gestützten Lernphasen ist dabei an die Altersstufen der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Vielfältige Umsetzungsvarianten
Durch den modularen Aufbau und die Kapitelstruktur können die Inhalte flexibel in den Unterricht integriert und für die eigene Lerngruppe gezielt ausgewählt werden. Das Material ist so aufbereitet, dass es mit verschiedenen Ausstattungsvarianten an mobilen Endgeräten eingesetzt werden kann.
Feedback und kontinuierliche Weiterentwicklung
Durch regelmäßige Aktualisierung ist gewährleistet, dass die Inhalte stets aktuellen Anforderungen und Entwicklungen entsprechen.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback! So können wir sowohl die Materialien für Schülerinnen und Schüler als auch die Begleitmaterialien kontinuierlich weiterentwickeln und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
💡Ausführliche Informationen zum Einsatz des Tablet-Kompass im Unterricht finden Sie im Begleitmaterial für Lehrkräfte.

Der Tablet-Kompass ist Teil des digitalkompass.schule, ein Angebot der Medienabteilung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Soweit nicht anders gekennzeichnet sind alle Grafiken mit ChatGPT 4.0 oder 5.0 erstellt. Alle Texte stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Urheber geben Sie bitte “ISB (München)” an.
