3.1 Kommunikation-Basics

1 Einführung

Ida sitzt zuhause an ihrem Schreibtisch bei den Hausaufgaben. Da macht es plötzlich “ping” auf ihrem Tablet. Tarek hat ihr eine Nachricht über den Messenger geschrieben: “Hey Ida! Ich wollte mich nochmal für die super Zusammenarbeit bei unserem Projekt zur Fotosynthese bedanken! Das war super Teamwork!” Ida reagiert auf Tareks Nachricht mit einem Herz-Emoji und antwortet ihm: “Fand ich auch, wir haben uns richtig gut ergänzt!”
“Hast du gesehen, ich haben den Link zu unserem Handout auch nochmal in den Klassenchat geschickt, damit es auch alle schnell finden”, schreibt Tarek. “Super, danke dir! Dafür ist der Klassenchat richtig praktisch”, antwortet Ida.
☝️ Bearbeite die Abschnitte, die deine Lehrkraft vorab festgelegt hat.
2 Kommunikation in der Klasse
Bei der Arbeit mit Tablets in der Schule wird häufig auch digital miteinander kommuniziert. Du schickst Nachrichten über einen Messenger an deine Klassenkameradinnen und -kameraden, versendest Lösungen von Aufgaben per E-Mail an deine Lehrkraft oder du gibst deinen Mitschülerinnen und Mitschülern schriftlich Feedback auf ihre Arbeitsergebnisse, z. B. an einer digitalen Pinnwand oder in einem Forum. Damit digitale Kommunikation gelingt, braucht es dafür Regeln und Vorgaben, an die sich alle halten.
Respektvoll Kommunizieren
Die Klasse 7a von Ida und Tarek nutzt den ByCS-Messenger. Es gibt einen gemeinsamen Chatraum mit allen Schülerinnen und Schülern sowie der Klassenleitung. In diesem Klassenchat kann sich die Klasse über organisatorische Fragen rund um die Schule austauschen oder miteinander Inhalte teilen. Damit die Kommunikation dort gut funktioniert, hat die Klasse gemeinsam Regeln für den Chatraum festgelegt. Schau dir die Regeln an, die sie gemeinsam erarbeitet haben, und bearbeite im Anschluss die Zuordnungsaufgabe.

Regeln für den Klassenchat von Ida und Tarek 📱✨
Bleib beim Thema
– Im Chat geht es um Schule, Hausaufgaben und wichtige Absprachen.Sei nett und fair
– Keine Beleidigungen oder Gemeinheiten.Kein Spam
– Keine unnötigen Nachrichten, Kettenbriefe oder 100 Emojis hintereinander.Frage vorher nach
– Fotos oder Videos von anderen nur teilen, wenn sie damit einverstanden sind.Achte auf deine Worte
– Schreib so, dass es alle verstehen und sich niemand verletzt fühlt.Ruhezeiten beachten
– Nachts und sehr früh morgens bitte keine Nachrichten.Keine Fake-News
– Schicke nur Dinge weiter, die auch wirklich stimmen.Privates privat klären
– Streit wird nicht im Klassenchat ausgetragen.Alle gehören dazu
– Niemand wird ausgeschlossen oder absichtlich ignoriert.
Beurteile, ob die verschiedenen Inhalte in einen Klassenchat gehören, und ordne sie entsprechend zu.
ℹ️ Wenn an deiner Schule bereits Regeln für die Nutzung des ByCS-Messengers oder einer anderen Messenger-App existieren, dann gelten für dich natürlich diese Regeln.
3 Respektvoll zusammenarbeiten

Kommunikation findet nicht nur statt, wenn du jemandem eine Nachricht schickst, sondern auch, wenn du dich zu Lösungsvorschlägen und Arbeitsergebnissen von anderen aus der Klasse äußerst. Diese Art der Rückmeldung nennt man Peer-Feedback. Peer-Feedback hilft euch, besser zu lernen - aber nur, wenn ihr dabei bestimmte Vorgaben beachtet. Hör dir an, was Herr Mangstl seiner Klasse dazu erklärt.
Wenn ihr euch gegenseitig Rückmeldungen in der Lernplattform oder auf einer digitalen Pinnwand gebt, hier ein paar wichtige Hinweise, worauf ihr beim Schreiben achten solltet:
Erstens: Seid freundlich und respektvoll.
Beginnt euer Feedback mit einem netten Satz – zum Beispiel:
„Ich finde es toll, dass du dir so viel Mühe gegeben hast.“
Auch wenn ihr etwas verbessern wollt, bleibt immer höflich.
Zweitens: Sagt, was euch gefallen hat.
Nehmt euch einen Moment Zeit und schreibt mindestens eine Sache auf, die ihr gut findet.
Das kann zum Beispiel so klingen:
„Die Einleitung ist sehr klar.“
Oder: „Mir gefällt, dass du passende Bilder verwendet hast.“
Drittens: Gebt hilfreiche Tipps, was noch besser werden kann.
Formuliert eure Vorschläge so, dass sie motivierend sind – nicht als Befehl.
Sagt zum Beispiel:
„Vielleicht könntest du noch genauer erklären, wie …“
Oder: „Ich würde mir wünschen, dass du am Ende ein Fazit schreibst.“
Viertens: Schreibt klar und sachlich.
Verzichtet auf Witze oder Ironie, die leicht falsch verstanden werden können.
Eure Rückmeldung soll ehrlich, aber fair und verständlich sein.
Und fünftens: Bleibt beim Thema.
Gebt nur Rückmeldungen zum Inhalt – also zu dem, was eure Mitschülerinnen und Mitschüler geschrieben oder gestaltet haben. Kommentare zur Person gehören hier nicht hin.
Sieh dir nun die Beispiele für ein schlechtes und ein gutes Peer-Feedback an. Bevor du die Karten umdrehst, überlege dir, was daran problematisch bzw. besonders gelungen sein könnte. Notiere dir die einzelnen Punkte und vergleiche sie dann mit dem Lösungsvorschlag auf der Rückseite.
4 Kommunikation mit der Lehrkraft
Ida und Tarek können auch Herrn Mangstl über den Messenger oder per E-Mail erreichen. Das hat ihnen auch bei der Vorbereitung ihres Referats geholfen, weil sie so noch einige wichtige Fragen zum Aufbau und zum Ablauf ihrer Präsentation stellen konnten.
Herr Mangstl hat ihnen dazu genau mitgeteilt, wann er über welchen Weg erreichbar ist und auch wann nicht. Den Messenger hat er z.B. so eingestellt, dass er nur zwischen 07.30 Uhr -17.30 Uhr Nachrichten angezeigt bekommt.

ℹ️ Wann und wie Lehrkräfte für dich erreichbar sind, ist an jeder Schule individuell geregelt. Erkundigen dich am besten direkt nach den Regeln vor Ort.
5 Abschluss

„Hey Tarek, hast du gelesen, was Emil auf deinen Link zu unserem Handout geschrieben hat? Das hätte ich ja nie erwartet, das wir so ein dickes Lob von einem unserer Klassenkameraden bekommen “, schreibt Ida am Abend.
„Ja“, antwortet Tarek, „da war ich auch echt baff und ich hab mich richtig gefreut.“
„Echt eine schöne Nachricht zum Ende des heutigen Tages. Und jetzt schalte ich meinen Ruhemodus an und geh ins Bett. Schlaf gut!” verabschiedet sich Ida.
✅ Mission erfüllt!
Toll, du hast alle Inhalte zum Thema Kommunikation rund ums Tablet bearbeitet! Gleich werde ihr einzelne Themen noch im Plenum vertiefen. Aber davor …
📋 Kurzer Selbstcheck
Kennst du die wichtigesten Regeln für eine respektvolle Kommunikation mit deinen Klassenkameraden?
Weißt du, wie du konstruktives Feedback gibst?
Kennst du die Kommunikationswege mit deiner Lehrkraft?