Lernzeit vs. Bildschirmzeit

1 Einführung

Ida und Tarek treffen sich an der Bushaltestelle.
Tarek begrüßt Ida: „Hallo Ida“
Ida antwortet: „Hi Tarek.“
Tarek fällt auf, dass Ida irgendwie schlecht gelaunt ist und fragt sie: „Was ist los Ida? Du siehst voll genervt aus.“
Ida erklärt ihm: „Ich hatte einen Streit mit meinem Papa. Er hat mir meine Bildschirmzeit gekürzt. Er meint, dass ich ständig zu viel an dem Gerät rumhänge und jetzt auch noch bei den Hausaufgaben. Dabei stimmt das gar nicht. Ich schaue auf meinem Smartphone nur ein paar Videos an und zocke. Sonst mache ich nichts. In der Schule und bei den Hausaufgaben mache ich auch noch ein wenig was am Tablet, aber das ist doch nicht viel.“
Tarek kennt das auch: „Das war bei uns auch oft ein Streitpunkt. Bildschirmzeit und Lernzeit am Bildschirm. Mein älterer Bruder hat mir da was gezeigt und ein paar Informationen gegeben. Das hat mir und meinen Eltern geholfen, einen guten Weg für den Umgang mit der Bildschirmzeit zu finden. Bei uns klappt es jetzt recht gut. Vielleicht zeige ich dir das mal.“
Ida entgegnet Tarek, dass dies vielleicht eine vernünftige Idee ist.
2 Unterschied zwischen Lernzeit und Freizeit am Bildschirm
Tarek erklärt Ida den Unterschied zwischen Lernzeit am Bildschirm und Freizeit am Bildschirm. Lies auch du die Erklärungen.
-
🏫Lernzeit am Bildschirm
Zweck:
Wissensvermittlung (z. B. über Lernplattformen, Videos, digitale Schulbücher)
Hausaufgaben, Recherche, Online-Unterricht
Entwicklung digitaler Kompetenzen
Merkmale:
zielgerichtet und in der Regel zeitlich begrenzt
oft durch Lehrkräfte oder Eltern begleitet
fördert Konzentration und Selbstorganisation
Vorteile:
flexibles Lernen
Zugang zu vielfältigen Informationen
interaktive und motivierende Lernmethoden
Risiken:
Ermüdung durch zu langes Sitzen oder Starren auf den Bildschirm
weniger Bewegung
technische Ablenkungen (z. B. durch andere Tabs oder Apps)
-
🎮 Freizeit am Bildschirm
Zweck:
Unterhaltung (Spiele, Serien, Videos)
soziale Interaktion (Chats, soziale Netzwerke)
kreative Aktivitäten (z. B. Videos schneiden, Musik machen)
Merkmale:
selbstbestimmt, oft länger und weniger strukturiert
kann entspannend oder auch überfordernd sein
häufig mit Dopamin-Belohnungssystemen verbunden (z. B. Likes, Levelaufstiege)
Vorteile:
Entspannung und Spaß
soziale Kontakte pflegen
Kreativität ausleben
Risiken:
Suchtgefahr
Schlafprobleme bei zu später Nutzung
Vernachlässigung anderer Aktivitäten (Sport, Lesen, Familie)
-
⚖️ Fazit: Balance ist entscheidend
Ein gesunder Umgang mit Bildschirmzeit bedeutet:
Lernzeit am Bildschirm bewusst planen und mit Pausen strukturieren
Freizeit am Bildschirm in einem angemessenen zeitlichen Rahmen halten, besonders vor dem Schlafengehen
Offline-Aktivitäten fördern: Bewegung, Hobbys, soziale Treffen
Du bist dran!
Ida nutzt über den Tag verteilt viele verschiedene Apps. Welche App zählt zur Lernzeit? Welche App zählt zur Freizeit?
3 Digitale Selbsthilfe
Tarek hat ein paar Vorschläge, wie
1. Ida in Zukunft möglichst effektiv ihre Lernzeit am Bildschirm gestalten kann und
2. sie das Thema Bildschirmzeit mit ihren Eltern angehen kann.
-
Lernzeit am Bildschirm
Vorschläge zur Reduktion der Bildschirmzeit:
nur gezielte Nutzung für Lernzwecke
regelmäßige Pausen (z. B. 5 Minuten nach 25 Minuten Arbeit)
Aufgaben auch analog erledigen, wenn möglich
Gruppenarbeit ohne digitale Geräte fördern
Vorschläge zur Überprüfung der Bildschirmzeit:
Lehrer/Lehrerin dokumentiert Bildschirmphasen im Unterricht
Schüler führen Lerntagebuch
Reflexion am Wochenabschluss: „Wie viel habe ich am Bildschirm gelernt?“
-
Die Pomodoro Technik
Die Pomodoro-Technik (orig. pomodoro technique von italienisch pomodoro = Tomate und englisch technique = Methode, Technik) ist eine Methode des Zeitmanagements, die von Francesco Cirillo in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Der Name pomodoro stammt von der Küchenuhr, die Cirillo bei seinen ersten Versuchen benutzte.
Bei der Pomodoro Technik teilst du deine Arbeit in Intervalle von 15 - 25 Minuten konzentrierter Arbeit auf. So ein Intervall heißt „Pomodoro“. Meide dabei jede Ablenkung.
Nach jedem Pomodoro legst du eine kurze Pause von 5 Minuten ein.
Nach insgesamt 4 Pomodori machst du eine längere Pause von 15-20 Minuten.
Das soll dir dabei helfen, konzentrierter zu arbeiten.
-
Freizeit am Bildschirm
Vorschläge zur Reduktion der Bildschirmzeit:
feste Bildschirmzeiten mit Eltern vereinbaren
Bildschirmfreie Zeiten (z. B. vor dem Schlafen)
alternative Aktivitäten: Lesen, Basteln, Sport, draußen spielen
keine Geräte beim Essen
„Digital Detox“-Tage einführen (z. B. 1x pro Woche)
Vorschläge zur Überprüfung der Bildschirmzeit:
Bildschirmzeit-Funktion am Handy/Tablet aktivieren
Bildschirmzeit-Tagebuch führen
Eltern regelmäßig berichten lassen
Apps wie „Family Link“ oder „Screen Time“ nutzen
✅ Mission erfüllt!
Super, du hast alle Online-Inhalte erfolgreich bearbeitet! Im Plenum tauscht ihr euch im Anschluss aus. Aber davor…
📋 Kurzer Selbstcheck
Hast du alle 3 Kompetenzen erreicht und auf dem Arbeitsblatt abgehakt?
Hast du 2 überraschende Erkenntnisse aufgeschrieben?
Falls nein: Schau nochmal in der Lektion nach!
💨 Für Schnelle & Neugierige
Noch Zeit und Lust auf mehr? Entdecke weitere Videos, Artikel und spannende Vertiefungen zu dem Thema!