... zur Veranschaulichung
Digitale Medien unterstützen die Veranschaulichung.
Was ist daran lernwirksam?
Nachvollziehbarkeit des Lernangebots: Ein strukturiertes, zielorientiertes Lernangebot bietet Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Orientierung. Dies trägt zur Selbstregulierung und Lernmotivation bei und ermöglicht sinnhafte Rückmeldungen zum Lernfortschritt. Klar strukturierte Präsentationen, klar formulierte Erklärungen und Arbeitsanweisungen entlasten die Schülerinnen und Schüler und machen es möglich, Energie und Aufmerksamkeit auf herausfordernde Inhalte zu lenken. Auch Anschaulichkeit lenkt Aufmerksamkeit und hilft dem Verständnis, weckt aber gleichzeitig auch Interesse an den Lerninhalten.
Worum geht es?
Lernwirksamer Unterricht verfolgt konkrete Zielsetzungen und diese spiegeln sich in Aufbau und Ablauf des Unterrichts klar wider. Auf der Basis des LehrplanPLUS bzw. Lehrplänen mit Lernfeldern (BS) dienen Lernziele und Lernaktivitäten dem Erwerb relevanter Kompetenzen. Dabei ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Lernangebote mit den konkreten Zielen und dem Aufbau ihrer Kompetenzen verbinden und verstehen, was von ihnen erwartet wird.
Damit die Vermittlung von Inhalten und die Förderung von Kompetenzen erfolgreich gelingen können, ist es notwendig, dass die Lehrkraft sicherstellt, dass Sprache, Aufbereitung und Veranschaulichung auf die spezifische Heterogenität der Lerngruppe abgestimmt sind. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler ihre Aufmerksamkeit besser fokussieren, und ihr Interesse wird geweckt und aufrechterhalten.
Digitale Medien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte zu strukturieren und zu veranschaulichen.
Beispiele für den Einsatz digitaler Medien
Digitale Medien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Unterrichtsinhalte effektiver und anschaulicher zu vermitteln. Hier sind einige Strategien und Werkzeuge, die dabei helfen können:
Komplexe Informationen werden durch visuelle Darstellungen wie Diagramme, Videos und 3D-Modelle klarer. Onlinesimulationen und virtuelle Labore ermöglichen praktische Experimente und das Erkunden von Phänomenen. Virtuelle Exkursionen bieten Zugang zu Orten und Ausstellungen, während die Kombination von Text, Bild und Ton verschiedene Lernkanäle anspricht und das Verständnis sowie die Behaltensleistung der Schüler verbessert.
Durch die Kombination von Text, Bild und Ton lassen sich Arbeitsaufträge ansprechend und nachvollziehbar visualisieren. Diese können beispielsweise in Lernplattformen hinterlegt werden, sodass sie jederzeit abrufbar sind.
ine Lernplattform o. ä. kann genutzt werden, um den Lernenden dabei zu helfen, Klarheit über Erwartungen, Inhalte und Anforderungen zu erhalten. Dazu ermöglicht eine strukturierte Gliederung in Module und Lektionen den Lernenden, den Ablauf des Kurses nachzuvollziehen und wichtige Meilensteine sowie Abgabetermine im Blick zu behalten. Klare Lernziele auf jeder Kursseite können einen Überblick über die angestrebten Ergebnisse geben. Darüber hinaus können umfassende Informationen zu Anforderungen wie Prüfungen und Projekten bereitgestellt werden. Hinterlegte transparente Bewertungskriterien bieten Orientierung, indem sie aufzeigen, worauf bei der Bewertung der Fokus liegt. Funktionen wie Kalender und To-Do-Listen unterstützen die Organisation der Aufgaben und Fristen. Zu Beginn eines Kurses können Orientierungsmaterialien in Form von Tutorials oder Einführungsveranstaltungen eingestellt werden, während regelmäßige Kommunikationsmöglichkeiten mit Lehrenden den Austausch und Feedback fördern. Durch diese Elemente wird der Lernprozess effektiver gestaltet.
Andere Möglichkeiten der Dokumentation, z. B. digitale Hefteinträge oder digitale Portfolios können eine wertvolle Unterstützung bei der Ergebnissicherung und der Veranschaulichung von Lernergebnissen in verschiedenen Bereichen bieten.
Wie können digitale Medien eingesetzt werden, um Unterrichtsinhalte konkreter, genauer, strukturierter und anschaulicher zu vermitteln?
Wie können digitale Medien eingesetzt werden, den Lernenden zu helfen, zu erkennen, was das Lernziel ist und welche Erwartungen an sie gerichtet sind?
·
Wann funktioniert es und wann nicht?
QUELLE
Veranschaulichung wird verfehlt, wenn:
ein Überangebot an Materialien und Medien besteht
Methoden nicht alters- und schülergerecht sind
nur fertige Lösungen präsentiert werden
Schülerinnen und Schüler zum Konsumieren statt zur aktiven Auseinandersetzung angeregt werden
außerschulische Mediennutzungsstile der Schülerinnen und Schüler nicht beachtet werden
der Gegenstand verzerrt oder verfälscht dargestellt wird
C. Kulgemeyer und K. Wolf 2020
Kernidee | Kriterium |
Adaption | Adaption an Vorwissen, Fehl- vorstellungen und Interesse |
Veranschaulichungs- werkzeuge nutzen |
|
Weitere Kernidee sind:
Relevanz verdeutlichen
Struktur geben
Präzise und koharent erklären
Konzepte und Prinzipien erklären
In Unterrichtsgang einbetten