Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!

MINT-Unterricht gemeinsam gestalten

Professionelle Lerngemeinschaften stellen einen effektiven Ansatz in der Schul- und Unterrichtsentwicklung dar. In DigitUS (Digitalisierung von Unterricht in der Schule) arbeiten Lehrkräfte einer Schule in einer Lerngemeinschaft gemeinsam an der Entwicklung, Adaptation und vor allem an der Umsetzung von MINT-Unterricht mit digitalen Medien. Ziel dabei ist, die Potentiale digitaler Medien für den Schulunterricht bestmöglich zu nutzen und nachhaltig im Schulalltag zu verankern.

Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden Schulen bei der erfolgreichen Gründung und Etablierung einer DigitUS-Lerngemeinschaft durch verschiedene Maßnahmen unterstützt:

  • Geboten wird ein modular ausgearbeitetes Materialpaket, das Schulen praxisnahe Hilfestellungen zur Umsetzung liefert und dabei schulartspezifische Rahmenbedingungen berücksichtigt.

    • Die Module können von der Lerngemeinschaft flexibel und abhängig von den eigenen Bedarfen und Ressourcen genutzt und weiterbearbeitet werden.

    • Unterrichtsbeispiele liefern Impulse für einen effektiven Einsatz digitaler Medien im MINT-Unterricht.

  • Die Lerngemeinschaften werden in regelmäßig stattfindenden Sprechstunden schulartspezifisch durch die Beratung digitale Bildung in Bayern (BdB) unterstützt.

  • Jährlich stattfindende Treffen bieten Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.

  • Zum Projektstart erhalten alle angemeldeten Schulen ein DigitUS-Willkommensgeschenk

  • Wie sieht für uns guter Unterricht mit digitalen Medien aus?

  • Wie können digitale Medien erfolgreich den Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen?

  • Wie lassen sich digitale Medien bestmöglich in unserem MINT-Unterricht einsetzen und  nachhaltig im Schulalltag verankern?

DigitUS - Auf einen Blick

Das Konzept der DigitUS-Lerngemeinschaft und die Unterstützungsmaterialien richten sich an weiterführende Schulen (Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien).

Die Materialien und flankierenden Unterrichtsbeispiele sind primär für Lehrkräfte der MINT-Fächer (Mathematik, Biologie, Natur und Technik) sowie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 konzipiert.

Grundsätzlich kann jedoch jede Lehrkraft, die Interesse an der Gründung einer Lerngemeinschaft und einem kollegialen Austausch über ihren Fachunterricht hat, die Unterstützungsmaterialien nutzen.  

Die Teilnahme an DigitUS ist ab Beginn des Schuljahres 2023/24 möglich.

Auftaktveranstaltung

Datum: 10. Oktober 2023

Uhrzeit: 14.00 -15.30 Uhr

Format: online

Alle Schulen, die gerne eine DigitUS-Lerngemeinschaft gründen möchten, sind ganz herzlich zur Auftaktveranstaltung eingeladen. Eröffnet wird die eSession mit einigen Informationen zum DigitUS- Konzept und einer Einführung in die Materialien, die Sie bei der erfolgreichen Etablierung einer DigitUS-Lerngemeinschaft unterstützen. Im Anschluss werden Lehrkräfte, die bereits Mitglied einer DigitUS-Lerngemeinschaft waren, über Gelingensbedingungen und Stolpersteine berichten. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die Beraterinnen digitale Bildung, die für die DigitUS-Sprechstunden zuständig sind, kennenzulernen. Abschließend möchten wir uns noch Zeit für Ihre Fragen rund um DigitUS nehmen.

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen weiterführender Schulen (Gymnasium/Realschule/Mittelschule), die Fachbetreuungen der MINT-Fächer sowie an alle interessierten Lehrkräfte.

Anmeldung unter:

Interesse an der Gründung einer DigitUS-Lerngemeinschaft?

Dann schreiben Sie uns eine Mail an:

Materialpakete für die einzelnen Schularten:

Hier finden Sie alle Materialien zur Gründung und Umsetzung einer Professionellen Lerngemeinschaft an Ihrem Gymnasium.

Hier finden Sie alle Materialien zur Gründung und Umsetzung einer Professionellen Lerngemeinschaft an Ihrer Realschule.

Hier finden Sie alle Materialien zur Gründung und Umsetzung einer Professionellen Lerngemeinschaft an Ihrer Mittelschule.

Mehr Informationen zum DigitUS-Projekt

Das Verbundprojekt „DigitUS- Digitalisierung von Unterricht in der Schule“ ist Teil des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ mit einer Projektlaufzeit vom 10.2018 bis 09.2023.

Zu Seitenstart springen