
Die „Digitale Schule der Zukunft“ im Überblick
Hier erhalten Sie grundlegende Informationen zum Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft".
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Was sollte ich über den Einsatz von digitalen Medien an der Schule wissen? Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen, informieren Sie sich über Fragen zur Ausstattung und erhalten Sie einen Überblick über relevante Konzepte und Ansprechpersonen der Medienbildung in Bayern.
Hier erhalten Sie grundlegende Informationen zum Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft".
Praxisleitfaden zu den Ergebnissen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft”
Hilfestellung zur Evaluation des Unterrichts und der pädagogisch-didaktischen Rahmenbedingungen in der 1:1-Ausstattung
Überblick über vorhandene medienerzieherische Angebote und Anregungen, wie diese im 1:1-Setting Anwendung finden können
Human Rights Watch lobt die Achtung von Kinderrechten der bayerischen Lernplattform.
Was ist bei der Verwendung von Apps im Unterricht zu beachten?
Hier erfahren Sie, wie Sie mithilfe von CC-Lizenzen Ihre Kurs über teachSHARE auch mit anderen Lehrkräften teilen können.
Der Leitfaden für Beschäftigte der Staatsverwaltung zum Umgang mit Sozialen Medien zeigt nun Richtlinien für ein angemessenes Verhalten der Beschäftigten der Staatsverwaltung auf.
Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriumsregelt alle Fragen des Medieneinsatzes und der Medienerziehung an bayerischen Schulen.
Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriumsstellt alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Nutzung von Computern und des Internets in der Schule im Überblick dar.
Unter dem Anspruch „aus der Praxis - für die Praxis“ entsteht ein digitaler Praxisleitfaden im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“.
Informationen zum Referenzrahmen für die Einschätzung der digitalen und medienbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften
Wie können digitale Medien in der Schule systematisch und gewinnbringend eingesetzt werden? - Ergebnisse aus dem Schulversuch
Der Kompetenzrahmen umfasst die wesentlichen Qualifikationen für die Bewältigung der Anforderungen der digitalen Welt, die Schülerinnen und Schüler an bayerischen Schulen erwerben sollen.
Unterstützungsangebote zur Erstellung und Implementation des Medienkonzepts an bayerischen Schulen
Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle und Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich veröffentlichten die digitale Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung in den Bereichen Schule, Hochschule und Kultur.
Empfehlungen für einem optimal ausgestatteten (stationären) Arbeitsplatz und Auswahlkriterien für schulgeeignete digitale Endgeräte
Das Votum des Beraterkreises zur IT-Ausstattung von Schulen
Erfahrungen der Modellschulen bei der Gestaltung einer lernförderlichen IT-Architektur
Wie steht es um den Digitalisierungsgrund der deutschen Gesellschaft?
Bundesweite Studie zu Ausstattung und Konzepten, Nutzung digitaler Medien, Medienkompetenzen bei Lernenden und Lehrkräften u. a.; die Daten basieren auf einer Befragung von 1.218 Lehrkräften der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen aus allen 16 Bundesländern
Die JIM-Studie untersucht regelmäßig die Mediennutzung von 12- bis 19-jährigen in Deutschland.
Die Kim-Studie untersucht den Stellenwert von Medien im Alltag von 6- bis 13-jährigen Kindern in Deutschland.
Die Studie „Digitale Bildung an bayerischen Schulen” des vbw vergleicht die Digitalisierung vor und während der Corona-Pandemie mit der Studie aus dem Jahr 2017.
Dritte empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und Schülern/innen in Deutschland zum Thema Cybermobbing
Aufbereitung wissenschaftlicher Grundlagen für die Lehrerbildung
Eine aktuelle Faktensammlung zur Mediennutzung Heranwachsender
Informationen zum Beratungsnetzwerk digitale Bildung.
Informationen zu „Künstlicher Intelligenz in der Schule”
Regeln und Absprachen erstellen, regelungsbedürftige Situationen klären und den störungsfreier Einsatz digitaler Endgeräte in der Schule ermöglichen
Mobbing im Internet kann für Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Die Erste-Hilfe-App von klicksafe unterstützt Kinder und Jugendliche dabei gegen Mobbing im Internet vorzugehen.
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern möchte mit den Informationsveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern Eltern für einen altersgerechten Medienumgang ihrer Kinder sensibilisieren.