Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Erstellung eines persönlichen Portfolios

Informationen zur Unterrichtsidee

Idee:

Die Inhalte jeder Einheit (Unit) werden im Rahmen des Unterrichts erarbeitet. Am Ende jeder Einheit gibt es eine „Unit Task“, das heißt, das Gelernte wird auf die eigene Erfahrungswelt übertragen. Am Ende des Schuljahres hat jeder Lernende ein individuelles Portfolio, das sowohl den Lernstand repräsentiert als auch die persönliche Erfahrungswelt darstellt. Teil der Erarbeitungsphase ist immer eine Reflexions- und Überarbeitungsphase, bevor das Produkt in das persönliche Portfolio eingefügt wird.

Mögliche Aktivitäten einer Unit task:

  • Zeichnen eines Bildes / Comics / Stammbaumes

  • Schreiben eines kurzen Textes zu einem persönlichen Thema

  • Einfügen eines persönlichen Fotos, welches beschrieben wird (per Text oder Audio)

  • Aufnahme Audio: Interview zu Haustier, Gespräch mit Geschwistern, Audioguide Wohnort

  • Video: Vorstellen des Inhaltes der Schultasche, „Führung“ durch das eigene Haus,

Verlauf

Heranführen der Lernenden an die Arbeitsweise

Der Unterrichtsverlauf für jede dieser „unit task“-Stunden könnte wie folgt aussehen:

  • Einstieg:

    Vorstellen der „unit task“ (ggf. verschiedene Möglichkeiten)

    „Draw your fantasy house“
  • Erarbeitung 1

    THINK  (EA), z.B. (digitaler) Mindmap, Tabelle

    Aktivierung des Wissens

    Individuelle Unterstützungsangebote, v.a. für lernschwächerer Schüler

    —> Scaffoldingvariationen

    • benötigtes Vokabular

    • grammatische Strukturen / Halbsätze

    • Vorstrukturierung (Oberbegriffe) des Mindmaps vorgeben, analog zur Aufgabenstellung

    • Scaffolding-Angebote als Hilfen projiziert an Wand (z.B. entsprechende Buchseiten)

  • Tipp:

    Verwendung digitaler Wörterbücher thematisieren, um persönlich wichtige Begriffe selbst nachschlagen zu können.

  • PAIR (PA):

    • Idee dem Partner vorstellen (mündlicher, analoger Sprechanlass!)

    • Ergänzen fehlender Aspekte

    Tipp: Zusammensetzung der Partner bewusst wählen (lernstark, –schwach)

  • Erarbeitung 2

    Auftrag:

    • Draw a picture or make a plan of your house.

    • In a short text or audio, describe your house.

    Tipp: L als Lernbegleiter: Stärkere Begleitung von lernschwächeren SS möglich

    —> lernstarke, motivierte SS arbeiten i.d.R. selbstständig

  • Feedback

    Die Lernenden präsentieren ihre bisherigen Entwürfe und erhalten kriteriengeleitetes Feedback.

    Umsetzungsvorschläge zum Feedback:

    • ein paar einzelne SuS dürfen „analog“ vorstellen und erhalten von der Klassen Feedback

    • SuS werden in Gruppen eingeteilt, angeleitetes Peer- Feedback mit festen Kriterien (auch möglich: mebis Tool)

    • Die Ergebnisse werden eingereicht und der Lehrer gibt ein Zwischenfeedback

  • Ggf. Überarbeitung

    Einfügen in das persönliche Portfolio

Vorlage

Allgemeines Feedback, anpassbar

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis