Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

FAQs zum Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten für Lehrkräfte

Gesamtüberblick

Alle Erkenntnisse auf einen Blick

PDF-Gesamtfassung

Der folgende Forschungsüberblick fasst zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und beleuchtet sowohl Erfolgsfaktoren als auch Herausforderungen des digitalen Lernens. Er gibt praxisnahe Antworten auf Fragen, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht tatsächlich wirksam ist – und wann er möglicherweise keine positiven Effekte hat.

Maß der Digitalisierung im Lehren und Lernen

Welches Maß an Digitalisierung im Lehren und Lernen ist sinnvoll und effektiv?

Fazit:

Forschungsergebnisse legen nahe, dass ein maßvoller und ausgewogener Einsatz digitaler Medien – als Teil eines hybriden Lernkonzepts – die besten Lernergebnisse fördert. Mobile Endgeräte sind besonders dann effektiv, wenn sie gezielt und reflektiert für bestimmte Lernziele eingesetzt werden und nicht den gesamten Unterricht dominieren. Ein strukturiertes und abwechslungsreiches Konzept mit klaren Richtlinien und Pausenzeiten unterstützt eine sinnvolle und nachhaltige Integration digitaler Medien.

Die Befunde im Einzelnen:

Herausforderungen beim Einsatz mobiler Endgeräte in der Schule und Zuhause

Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz mobiler Endgeräte in der Schule und Zuhause verbunden?

Fazit:

Die Forschung zeigt, dass der Einsatz mobiler Geräte im Bildungsbereich viele Vorteile bringt, aber auch mit Herausforderungen verbunden ist, wie z. B. Ablenkung, Überforderung, Zugangsunterschieden, gesundheitlichen Auswirkungen, Datenschutzproblemen, IT-Infrastruktur und der Fortbildung von Lehrkräften. Eine erfolgreiche Integration erfordert daher klare Strategien und Unterstützung auf allen Ebenen. Der Einsatz von digitalen Endgeräten ist sinnvoll und effektiv, wenn er u.a. ausgewogen ist, auf didaktischen Konzepten basiert, technische Infrastruktur gewährleistet ist und Lehrkräfte entsprechend geschult werden.

Die Befunde im Einzelnen

Didaktische Potenziale mobiler Endgeräte für den Fachunterricht

Welche didaktischen Potenziale bieten mobile Endgeräte für den Fachunterricht?

Fazit:

Mobile Endgeräte können den Unterricht in vielen Fächern didaktisch bereichern, z.B. indem sie individuelle Lernwege unterstützen, Visualisierungen und Simulationen ermöglichen und den kreativen Ausdruck fördern. Die Forschung belegt, dass die Verwendung digitaler Medien in unterschiedlichen Fächern das Lernen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigern kann, wenn die Geräte didaktisch fundiert und gezielt eingesetzt werden und der Unterricht kognitiv aktivierend gestaltet ist. Die Integration sollte stets den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fachs und den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern angepasst sein.

Die Befunde im Einzelnen:

Förderung grundlegender Fähigkeiten und Schüsselkompetenzen durch digitale Medien

Inwiefern können digitale Medien sowohl grundlegende Fähigkeiten wie das Lesen, Schreiben und Rechnen als auch Schlüsselkompetenzen gezielt fördern?

Fazit

Die Forschung zeigt, dass mobile Endgeräte nicht nur effektive Werkzeuge sind, um das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen zu unterstützen, sondern auch das Potenzial haben, Motivation, Selbstregulation und kritisches Denken zu maximieren. Gleichzeitig ermöglichen sie eine frühzeitige Medienkompetenz, die in der heutigen Gesellschaft für eine Grundbildung essentiell ist. Die Wirksamkeit digitaler Medien hängt jedoch stark von der Qualität des Einsatzes, der didaktischen Einbettung und der Auswahl geeigneter Apps bzw. Tools ab.

Die Befunde im Einzelnen:

Minimierung des Ablekungspotenzials und Maximierung des Lernerfolgs digitaler Medien

Wie lässt sich das Ablenkungspotenzial digitaler Medien minimieren und der Lernerfolg maximieren?

Fazit

Die Forschung zeigt, dass Ablenkung durch Tablets im Unterricht kein grundsätzliches Problem darstellt, wenn diese gezielt und strukturiert eingesetzt werden. Pädagogische Begleitung, klare Regeln, interaktive Lernmethoden und ggf. technische Kontrollmöglichkeiten minimieren das Risiko der Ablenkung und maximieren den Lernerfolg. Gleichzeitig steigert die Förderung von Selbstregulation den Lernerfolg. Eine durchdachte Balance zwischen digitalen und analogen Ansätzen ist entscheidend, um die Vorteile digitaler Medien optimal zu nutzen.

Die Befunde im Einzelnen:

Vorbeugung gesundheitlicher Risiken durch digitale Medien

Wie kann gesundheitlichen Risiken durch digitale Medien vorgebeugt werden?

Fazit

Die gesundheitlichen Gefahren durch digitale Medien lassen sich durch gezielte Prävention und eine gesundheitsbewusste, maßvolle Nutzung erheblich reduzieren. Eine Kombination aus ergonomischen Maßnahmen, Zeitmanagement, Medienkompetenz und einem ausgewogenen Lebensstil ist entscheidend, um die positiven Potenziale digitaler Technologien zu maximieren und ihre negativen Auswirkungen zu minimieren.

Die Befunde im Einzelnen:

Literaturverzeichnis

Im Rahmen dieses Forschungsüberblicks wurde eine umfassende Literaturrecherche zum Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten durchgeführt. Dabei wurden vorrangig frei zugängliche Quellen sowie bereitgestellte Inhalte genutzt und sorgfältig geprüft, um eine möglichst fundierte und objektive Darstellung des Forschungsstandes zu gewährleisten. Dieses Literaturverzeichnis umfasst die im Forschungsüberblick referierten Publikationen und bietet darüber hinaus weiterführende Quellen mit wertvollen Erkenntnissen zum pädagogischen Potenzial mobiler Endgeräte und deren Auswirkungen auf Lernprozesse in Schulen und zu Hause.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Über mebis