
Datenbank
Große Datenmengen strukturiert speichern, mit anderen erstellen und teilen und mithilfe einer Suchfunktion schnell wieder finden: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Datenbank“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Die Funktion „Verbergen” ermöglicht es innerhalb eines Lernplattform-Kurses, Aktivitäten und Material anzulegen, ohne diese unmittelbar für die Lernenden verfügbar und damit sichtbar zu machen. Im folgenden Beitrag lernen Sie die hierfür nötigen technischen Hintergründe, verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten sowie didaktische Einsatzszenarien kennen.
In der mebis-Lernplattform besteht zum einen die Möglichkeit, Aktivitäten und Arbeitsmaterial vollständig zu verbergen, sodass diese für Schülerinnen und Schüler nicht sichtbar bzw. verfügbar sind, während Lehrkräfte weiterhin darauf zugreifen können. So können Lehrkräfte beispielsweise Arbeitsblätter oder Lösungen im Voraus hochladen und erst dann für die Schülerinnen und Schüler sichtbar machen, wenn der entsprechende Unterrichtsabschnitt erreicht ist.
Zum anderen können Inhalte aber auch für die Lernenden verborgen und „indirekt” per Verlinkung für die Lernenden verfügbar gemacht werden. Dies ermöglicht beispielsweise die Erstellung multimedialer Lektionen, die Videos, Texte, H5P-Aufgaben etc. enthalten, ohne den Kurs optisch zu überfrachten. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler weniger abgelenkt und können sich besser auf die aktuellen Aufgaben konzentrieren.
In der mebis-Lernplattform können Inhalte gänzlich verborgen werden, sodass die Lernenden die Inhalte überhaupt nicht sehen, die Lehrkraft allerdings schon. Das Lernmaterial kann den Schülerinnen und Schülern über das Verbergen sukzessiv freigegeben werden, ohne dass Dateien im bestehenden mebis-Kurs gelöscht werden müssen.
Vor allem in umfangreichen Kursen kann es sinnvoll sein, Inhalte Schritt für Schritt für die Lernenden sichtbar zu machen. So können der aktuelle Lernstand und die Lernfortschritte der Klasse berücksichtigt werden. Außerdem können Sie den Kurs im nächsten Schuljahr für eine neue Lerngruppe benutzen und auch hier die Inhalte sukzessive freigeben.
Andererseits können Aktivitäten und Materialien auch verborgen und verfügbar gemacht werden. Diese Einstellung ermöglicht es, z. B. innerhalb eines mebis-Kurses Inhalte für die Schülerinnen und Schüler unsichtbar, aber den Inhalt dennoch beispielsweise über eine Verlinkung zugänglich zu machen.
Klicken die Schülerinnen und Schüler z. B. auf das Bild oder auch auf ein Wort, hinter dem sich der Link verbirgt, so öffnet sich der verlinkte Inhalt und die Lernenden können beispielsweise die hinterlegte interaktive Aufgabe bearbeiten.
Das Verbergen und Verfügbar machen von Aktivitäten und Material hat den großen Vorteil, dass lange und unübersichtliche Dateilisten für die Lernenden unsichtbar gemacht werden, alle Inhalte über Verlinkungen und Einbettungen aber weiterhin angesteuert werden können, wenn Sie dies als Lehrkraft wünschen. Der mebis-Kurs bleibt dadurch für die Schülerinnen und Schüler übersichtlich und leicht navigierbar.
Durch die Einstellung „Verbergen” und „Verfügbar machen” können Inhalte auch zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden. Dazu müssen Sie zunächst eine Aktivität auswählen, die die Lernenden zuerst erfolgreich absolvieren müssen, damit sie dann die zweite, verborgene Aktivität sehen können. Diese nachfolgende Aktivität wird erst dann sichtbar, wenn die Schülerinnen und Schüler die von Ihnen festgelegte Voraussetzung erfüllt haben. Dazu muss die Aktivität sowohl verborgen als auch verfügbar sein und als Voraussetzung das Bestehen der ersten Aktivität voreingestellt sein.
Große Datenmengen strukturiert speichern, mit anderen erstellen und teilen und mithilfe einer Suchfunktion schnell wieder finden: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Datenbank“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Lesen Sie in diesem Tutorial, wie Sie ein GeoGebra-Applet von GeoGebraTube als externen Link in Ihren Kurs einfügen.
Querverweise auf andere Webseiten und Links auf externe Dateien innerhalb eines Kurses bereitstellen: Hier erfahren Sie, wie Sie das mebis-Arbeitsmaterial „Link/URL“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Gestalten Sie Ihre mebis-Kurse mit universellen Textfeldern motivierend, intuitiv und übersichtlich. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses mebis-Arbeitsmaterial gezielt nutzen können.
So machen Sie Lernende auf neue Inhalte in Ihrem Kurs aufmerksam!
Technische Hintergründe, verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten sowie didaktische Einsatzszenarien zu „versteckten“ Inhalte in der mebis Lernplattform