Abschalten? Abschalten!
Basierend auf den Grunddaten zur Mediennutzung werden mittels der folgenden Materialien Rahmenbedingungen für ein digitales Wohlbefinden analysiert und mit Praxisbeispielen untermauert.
Hier finden Sie Material, das über Datenschutz informiert und Grundlagen für eine Einschätzung bietet.
Gerade im Umgang mit personenbezogenen Daten spielt der Datenschutz eine große Rolle. Dies gilt nicht nur für den Datenverkehr in Schulen, sondern auch für die Verwendung von Geräten im privaten Gebrauch. Für Schülerinnen und Schüler zählt hier eine reflektierte Einschätzung zu den wichtigen digitalen Grundkompetenzen und auch Lehrkräfte müssen kritisch mit personenbezogen Daten umgehen.
Art des Materials: Videos
Jahrgangsstufe: 6-10
Die vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. ins Leben gerufene Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ sensibilisiert Schülerinnen und Schüler, mit eigenen Daten und den Daten anderer im Internet und in den sozialen Medien sicherer und bewusster umzugehen. Hierbei wurden in achtzehn Einzel-Videos Datenschutz-Themen aufbereitet und veröffentlicht sowie Arbeitsblätter zur thematischen Vertiefung erstellt.
Es werden folgende Schwerpunkte angeboten:
Datenschutzrechtliche Grundlagen, u. a. Schule & Arbeit, Selfie, Webcam, Profiling, Smartphone, Meine Rechte
Technische Themen, u. a. Passwort, Internet, Schutzmaßnahmen, IT-Sicherheit
Naheliegende Themen, u. a. Berufsgeheimnisträger, Sexting, Fotografieren Datenschutz, Cybertreffen, Fotografieren Urheberrecht, Drohne
Die einzelnen Videosequenzen liegen in hochauflösender Qualität für Downloads und in Streaminggröße vor, sodass unterschiedliche Einsatzszenarien ermöglicht werden.
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
Art des Materials: Materialsammlung
Jahrgangsstufe: 5-10
„Deine Daten. Deine Rechte.“ ist ein Projekt der Digitale Gesellschaft e. V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Es hat das Ziel, die Verbraucherinnen und Verbraucher für das neue EU-Datenschutzrecht zu sensibilisieren.
Das Portal ist inhaltlich in vier Bereiche gegliedert:
Mittels eines Browserspiels sollen Schülerinnen und Schüler entdecken, wie sie unfaire Attacken auf ihre Daten abwehren können.
Durch verständliche Einstiegstexte sollen Schülerinnen und Schüler einen Überblick gewinnen und ihr Wissen bei Interesse durch Lexikonartikel vertiefen.
Animierte Erklärvideos spielen auf Alltagssituationen an. Durch diesen Bezug zur Lebenswelt sollen sich Schülerinnen und Schüler des Datenschutzes im Alltag bewusst werden und herausfinden, welche Rechte sie bezogen auf den Schutz ihrer Daten besitzen.
Um die eigenen Rechte wahrnehmen zu können, stehen den Schülerinnen und Schüler diverse Links und Musteranschreiben zur Verfügung. So können sie das erworbene Wissen direkt anwenden.
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
Art des Materials: Internetquiz
Jahrgangsstufe: 5-10
Das Internetquiz der Initiative „Ins Netz gehen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) testet das Wissen zur Internetnutzung und gibt zusätzlich zu jeder Fragestellung wertvolle Hintergrundinformationen.
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
Art des Materials: Materialsammlung
Jahrgangsstufe: 7-10
Im Baustein 1 der Broschüre „Ethik macht Klick“ der EU-Initiative klicksafe wird das Thema „Privatsphäre und Big Data“ behandelt. Das Material besteht aus Informationstexten, Reflexionsfragen, Karikaturen, Darstellungen und Weblinks. In der Link- und Mediensammlung wird zudem auf diverse Filmclips sowie ein Online- und Rollenspiel verwiesen.
Das Material hat einen hohen Anteil an Reflexionsfragen und Karikaturen zum Wissenstransfer. Für den unterrichtlichen Einsatz werden mindestens zwei Doppelstunden benötigt. Das Material der gesamten Broschüre eignet sich besonders gut für den Einsatz an einem Projekttag zum Thema Medienethik.
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
Art des Materials: Checklisten, Einstellungsempfehlungen
Jahrgangsstufe: 5-10
Für eine datenschutzrelevante Einschätzung sind Checklisten eine große Hilfe. Die EU-Initiative klicksafe hat hierbei nach Zielgruppen unterschieden. So sind folgende Checklisten entstanden, die sich für den unterrichtlichen Einsatz ebenso wie als Grundlage für Elternabende und Beratungen eignen:
Sicherheitseinstellungen für Social-Media-Accounts
Familien-Checkliste
Datenschutz-Tipps für Eltern
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
Basierend auf den Grunddaten zur Mediennutzung werden mittels der folgenden Materialien Rahmenbedingungen für ein digitales Wohlbefinden analysiert und mit Praxisbeispielen untermauert.
Hier finden Sie Material, das Ihnen Hintergrundinformationen zum Mediennutzungsverhalten bereitstellt sowie Unterstützung zur Einschätzung des eigenen Nutzungsverhaltens der Schülerinnen und Schüler.
Das folgende Material unterstützt Lehrkräfte dabei, medienpädagogische Peers an der Schule auszubilden und zu befähigen, mit Gleichaltrigen zu arbeiten. Praxis- und Methodenbeispiele veranschaulichen die Organisation und Durchführung eines Peer-to-Peer-Projekts.
Hier finden Sie Material, das über Datenschutz informiert und Grundlagen für eine Einschätzung bietet.