Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernen über Medien

Was müssen Kinder und Jugendliche wissen, um sich in der digitalisierten Welt zurechtzufinden? Erfahren Sie mehr über medienerzieherische Themen und Maßnahmen, die im Schulkontext umgesetzt werden können.

Medienpädagogische Elternarbeit

Alle ansehen (7)

Angebote für Erziehungsberechtigte

Mit dieser Seite möchten wir Erziehungsberechtigte mit umfangreichen und passgenauen Informationsmaterialien zu den wichtigsten Themen der Medienerziehung unterstützen.

Medien in der Familie

Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden finden Lehrkräfte hier Materialpakete, entwickelt von der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zum Thema „Medien in der Familie”.

Medien und Gesundheit

Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden finden Lehrkräfte hier Materialpakete, entwickelt von der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zu dem Thema Medien und Gesundheit

Social Media

Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden finden Lehrkräfte hier Materialpakete, entwickelt von der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zu dem genannten Themenbereich

Verletzendes Online-Handeln

Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden finden Lehrkräfte hier Materialpakete, entwickelt von der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zu dem genannten Themenbereich

Jugendschutz und Sicherheitseinstellungen

Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden finden Lehrkräfte hier Materialpakete, entwickelt von der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zu dem genannten Themenbereich

Sexualisierte Inhalte

Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden finden Lehrkräfte hier Materialpakete, entwickelt von der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zu dem Thema sexualisierte Inhalte.

Medienwissen

Alle ansehen (22)

Cybermobbing | Grundlagenbeitrag

Mobbing an sich ist keine neue Erscheinung. Trotz vieler Überschneidungen mit Mobbing in der realen Welt nimmt die Ausgrenzung Einzelner im digitalen Zeitalter eine andere Qualität und neue Dimension an.

Ein Junge und ein Mädchen halten abwechselnd ein Adversarial Patch in der Hand und werden damit nicht von der Kamera erkannt.

KI | Adversarial Attacks

Adversarial Attacks sind faszinierend und beunruhigend zugleich. Durch gezielt manipulierte Eingaben, sogenannte Adversarial Examples, lassen sich Schwachstellen in maschinellen Lernmodellen ausnutzen, um die KI in die Irre zu führen.

KI | Bilderkennung

Wenn Maschinen Augen bekommen: Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber, wie Bilderkennungstechnologien unser tägliches Leben beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere Zukunft haben könnte.

„Deine Stimme” - ein Game zur Demokratiebildung im Klassenzimmer

Wie funktioniert politische Meinungsbildung und woran lässt sich Populismus erkennen? Der Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2025 in der Kategorie Serious Game, „Deine Stimme“, bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 Antworten auf eben diese Fragen.

Geteiltes Gesicht eines Schülers, links realistisch, rechts verpixelt und von Binärcode überlagert – veranschaulicht die Gefahren KI-basierter Manipulation.

KI | Deepfakes

Deepfakes, eröffnen eine neue Dimension digitaler Täuschung. Wie können wir dem begegnen?

Reflektierte Mediennutzung

Alle ansehen (15)

Cybergrooming - Sexuelle Belästigung im Netz

Sie wollen das Thema sexueller Missbrauch im Netz in ihrem Unterricht behandeln? Hier finden Sie alles, was sie dafür benötigen: von den Anzeichen und Risiken über die Rechtslage bis hin zu Unterrichtsmaterialien.

Umgang mit Sexting - Unterstützung für Lehrkräfte

Hier erfahren Sie alles Notwendige, um das Thema Sexting im Unterricht zu behandeln - von rechtlichen Aspekten über Motive, Risiken und Folgen bis hin zu Unterrichtsmaterialien und Interventionsmöglichkeiten.

Digitale Ethik

Beleuchtet werden die Chancen und Schattenseiten der Digitalisierung und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen

Challenges im Internet

Möchten Sie Challenges in Ihrem Unterricht einsetzen? Hier finden Sie das nötige Hintergrundwissen und praktische Beispiele.

Menschen und verschiedene digitale Gräte mit einem Info-Symbol

Informationskompetenz

Informationen recherchieren und finden, Informationen bewerten sowie Informationen verarbeiten und präsentieren mit Lernenden

Filmsprache lernen mit „Checker Tobi”

Wir zeigen Ihnen am Beispiel „Der Wald-Check“ von Checker Tobi, wie Sie Film- und Medienbildung in Ihren Unterricht integrieren können – ganz schnell und einfach.

filmisch.

Spielerisch und spannend - ein filmbezogenes Lernportal.

Deutscher Jugendfilmpreis

Ein bundesweiter Wettbewerb für Filmemacherinnen und Filmemacher von 0 bis 25 Jahren. Einsendeschluss für den Jugendfilmpreis 24 ist der 15. Januar 2024.

Lernbausteine „Lola rennt“

Das Bildungspaket für die Sekundarstufe I und II zum Film „Lola rennt” bietet abwechslungsreiches interaktives Material für die direkte Arbeit an Filmszenen.

Unterrichtspraxis

Alle ansehen (13)

Lernbausteine „Lola rennt“

Das Bildungspaket für die Sekundarstufe I und II zum Film „Lola rennt” bietet abwechslungsreiches interaktives Material für die direkte Arbeit an Filmszenen.

Radioprojekte für den Unterricht

Hier finden Sie mehrere Sprech- und Radioprojekte zur Umsetzung im Unterricht. Der Beitrag stellt Knowhow und Material zur Verfügung.

Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ)

Alle ansehen (10)

Erreichtes wirksam präsentieren

Hier bekommen Sie Anregungen, wie Sie das Erreichen von Entwicklungszielen an ihrer Schule wirksam inner- und außerschulisch kommunizieren können.

Makerspace - die Zukunft des Lernens

Makerspaces stärken Kreativität, Teamarbeit und technisches Know-how – und bereiten Schülerinnen und Schüler praxisnah auf die digitale Arbeitswelt vor. Hier entstehen die Kompetenzen, die morgen gefragt sind!

Makerspace - Einführung

Von 3D-Druck bis Repaircafé: Makerspaces bieten Schulen Orte für Innovation, Kompetenzentwicklung und soziale Interaktion.

Makerspace - Einrichtung

Ein Makerspace bietet einen flexiblen Lernraum, in dem Schülerinnen und Schüler eigenständig und kreativ mit digitalen und analogen Werkzeugen arbeiten und so zentrale Kompetenzen für die digitale Welt entwickeln können.

Zu Seitenstart springen Über mebis