
isi DIGITAL 2024
Innovationswettbewerb für Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2024
Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sind bei „Demokratie Detectives” dazu aufgerufen, Demokratie in ihrem Alltag filmisch festzuhalten. Die spannendsten Clips werden im Rahmen des ARD Jugendmedientags am 12. November im deutschlandweiten Livestream präsentiert.
Der ARD Jugendmedientag ist ein deutschlandweiter Aktionstag, den die Medienhäuser der ARD für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe veranstalten. Unter dem Motto „Demokratie und du!” liegt der Fokus in diesem Jahr darauf, wie Medien in einer Demokratie wirken und welche Rolle junge Menschen dabei spielen. Lesen Sie in unserem Beitrag zum ARD Jugendmedientag mehr zum Thema.
Teil des Programms ist dieses Jahr der „Demokratie Detectives” Filmwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse dazu aufgefordert sind, in kurzen Clips festzuhalten, an welchen Stellen ihnen im Alltag Demokratie begegnet - egal ob in der Schule, in der Familie oder in der Freizeit. Die gelungensten Beiträge werden am 12. November zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr in einem deutschlandweiten Livestream vorgestellt und öffentlich ausgestrahlt.
Alle weiteren Infos zum Wettbewerb, Richtlinien für die Videoclips und das Teilnahmeformular finden Sie hier:
Innovationswettbewerb für Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2024
Die Filmtage bayerischer Schulen sind seit 1978 das bedeutendste Festival für alle Filmemacher und Filmbegeisterte an bayerischen Schulen.
Sie begeistern sich für zeitgemäßes Lehren und Lernen mit Hilfe frei verfügbarer Bildungsmaterialien? Dann sollten Sie am OERcamp 2024 vom 18. bis 20. November in Essen teilnehmen.
Sie wollen die digitale Transformation im Bildungsbereich voranbringen?Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen am DigiEdu Hack 2024 teil , der vom 8. bis 17 November 2024 europaweit stattfindet.
Ein Programm für Jugendliche, die Lust am Coden haben und sich für gesellschaftliche Themen interessieren.
Strafbare Inhalte auf Schülerhandys: Die Kampagne sensibilisiert Kinder und Jugendliche für diese Thematik und leistet einen Beitrag zur Prävention und Medienerziehung.