Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Welche Formate eignen sich für die eigene Schule?

Neben herkömmlichen Formaten bieten sich auch Workshops, Barcamps, Selbstlernkurse oder Veranstaltungen im Online- bzw. Hybrid-Setting an. In Ihrer Planung ist zu bedenken, welches Format das Ziel Ihrer Fortbildung am besten unterstützt.  

Fortbildungen in Präsenz- und eLearning-Format

Fortbildungen im Online-Format erweitern Präsenzveranstaltungen. Sie finden orts- und zeitunabhängig statt. Die Teilnehmenden können demnach überall, wo eine Internetanbindung besteht, auf die Inhalte zugreifen und diese innerhalb des jeweils angegebenen Fortbildungszeitraums flexibel bearbeiten. 

© istock.com/rocket

  • Vortrag

    Ein Vortrag informiert ausführlich über ein konkretes Thema vor einem größeren Hörerkreis. Er dient der Wissensvermittlung und kann Impulse setzen. Im Anschluss können üblicherweise Fragen gestellt werden oder ein Austausch stattfinden.

    + impulsgebend

    + kann die Haltung der Lehrperson beeinflussen

    - hängt stark an der Person des Referierenden

    - geringer Aufforderungscharakter

  • Workshop

    In einem Workshop führt eine Moderatorin bzw. ein Moderator oder eine Moderatorengruppe durch eine Veranstaltung. In einer kleinen Gruppe von Teilnehmenden (ca. 10–20 Personen) wird in einem begrenzten Zeitrahmen ein praxisorientiertes Thema vermittelt. Dabei arbeitet man kooperativ an einem gemeinsamen Ziel.

    + praxisnahe Anwendung

    + sofortige Hilfe durch Moderierende

    + Austausch unter den Teilnehmenden

    + umsetzbare Ergebnisse

    + findet häufig in der digitalen Umgebung der Schule statt

  • Barcamp

    Ein Barcamp stellt ein offenes Format einer Fortbildungsveranstaltung zu einem übergreifenden Thema dar. Das Barcamp wird partizipativ und ohne ein vorab festgelegtes Programm organisiert. Alle Anwesenden (ab ca. 20 Personen) können auch selbst Themen einbringen und betreuen. Es finden parallel mehrere Sitzungen mit max. 60 Minuten Dauer statt. Die Veranstaltung endet mit einer Abschluss- bzw. Feedbackrunde.   

    + innovationsfördernd

    + hoher kollegialer Austausch

    + veränderte Rolle der Kollegen und Kolleginnen

    - Expertise im Kollegium erforderlich

    - hoher Zeitaufwand

  • Mikro-SCHILF 

    Der Begriff Mikro-SCHILF bezeichnet eine kurze Lehrkräfte-Fortbildung, die unkompliziert an der eigenen Schule gestaltet wird. Als Experten fungieren dabei die Kolleginnen und Kollegen, die praxisorientiert Methoden bzw. Ideen für den Unterricht vermitteln. Dabei sollten die einzelnen Treffen unterschwellig und ohne großen zeitlichen Aufwand organisiert und durchgeführt werden. 

    + zeitsparend

    + spontan durchführbar

    + technische und personelle Gegebenheiten bekannt (eigenes Schulumfeld)

    + Themen und Fragen aus dem Lehrerkollegium (hohe Relevanz der Inhalte)

    + Kolleginnen und Kollegen als Experten

    + Stärkung der kollegialen Beziehungen

    - keine tiefergehende Auseinandersetzung

    - rudimentäre Anwendung

  • Selbstlernkurse

    Selbstlernkurse ermöglichen, sich Lehrgangsinhalte selbstständig im eigenen Tempo und über einen individuell gewählten Zeitraum zu erarbeiten. Mithilfe von Eidaktisch aufbereitetem Material kann man sich selbst fortbilden. So können die Kurse flexibel im Alltag integriert und die vermittelten Inhalte gegebenenfalls in einzelnen Schritten im Unterricht getestet werden.

    + Unabhängigkeit von Zeit und Ort

    + eigenes Tempo

    + maximale Flexibilität

    + Möglichkeit der Unterbrechung und Fortführung zu einem späteren Zeitpunkt (in der Zwischenzeit: Erprobung im eigenen Unterricht möglich)

    - keine bzw. kaum Rückmeldung bei Fragen oder Verständnisproblemen

  • eSessions (Webinare)

    eSessions sind Live-Vorträge im Videokonferenzformat, die online präsentiert werden. Nach dem Vortrag einer Referentin oder eines Referenten erfolgt gegebenenfalls noch ein Austausch der Teilnehmenden. In einer Abschlussdiskussion können Anfragen oder Beiträge der Teilnehmenden moderiert beantwortet werden.

    + ortsunabhängig

    + vielfältige Angebote

    + flexibel

    + hohe Qualität der Referenten

    + Zugang zu Angeboten, die an Schulen nicht möglich wären

    - persönliche Vernetzung fehlt häufig

  • Moderierte Online-Seminare (MOS)

    Moderierte Online-Seminare sind drei- bis vierwöchige Seminare, die über eine Lernplattform bereitgestellt und durch eine Moderatorin oder einen Moderator begleitet werden. Die Teilnehmenden bearbeiten einzeln oder in Gruppen eine Reihe von Aufgaben. Im Gegensatz zum Selbstlernkurs wirkt hier eine Moderatorin bzw. ein Moderator unterstützend mit und es ist erwünscht, dass sich die Kursteilnehmer untereinander austauschen und zusammenarbeiten.

    + zeitlich flexibel gestaltbar

    - erfordert grundlegende Anwenderkenntnisse

    - Qualifikation einzelner Lehrkräfte

Beispiele aus der Praxis

Wiederkehrende schulinterne Angebote etablieren und durch Externe erweitern

Beispiel 1:

„An unserer Schule sorgen verbindlich wahrzunehmende Fortbildungselemente dafür, dass alle Lehrkräfte auf einen einheitlichen Stand hinsichtlich der pädagogischen Rahmenbedingungen im 1:1-Setting und der damit erforderlichen Basiskompetenzen gebracht werden. Folgende Inhalte sind daher Teil unserer jährlichen Fortbildungsplanung:

  • Grundlagen zum Dienstgerät und an der Schule verwendete Tools der Organisation, Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Klassenzimmertechnologie

  • Grundlagen für den Unterricht in den Tabletklassen mithilfe von pädagogischen Rahmenbedingungen und Nutzungsregeln

  • Nutzung einer gemeinsamen Dateienablage in Verbindung mit einem digitalen Heft

  • Nutzung der Mediathek und des Prüfungsarchivs der Lernplattform

  • Urheberrecht in Bezug auf die Bereitstellung digitaler Materialien

Darüber hinaus kann jeder Kollege und jede Kollegin gezielt auf Angebote der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen zurückgreifen.“

Beispiel 2: mebis als Teil der Unterrichtsentwicklung

„An unserer Schule wird mebis von Lehrkräften als Lernplattform begleitend zum Unterricht in den 1:1-Klassen eingesetzt. Für neue Kolleginnen und Kollegen empfehlen wir folgende Kurse der ALP:

  • Einfach mebis: Basiskurs 2 – Grundlagen der Kursverwaltung

  • Einfach mebis: Basiskurs 3 – Bereitstellen von Materialien

  • Grundlagen zur Kursgestaltung in der mebis Lernplattform

  • Freistunde – Aufgaben stellen, einsammeln und korrigieren in mebis (Selbstlernkurs)

  • Freistunde – Kurze Links und QR-Codes methodisch geschickt einsetzen mit mebis Kurzlinks (Selbstlernkurs)

  • Lernstände überblicken und Feedback geben mit der mebis Lernplattform (Selbstlernkurs)

  • Lernpfade gestalten und Lernstände kontrollieren mit der mebis Lernplattform (Selbstlernkurs)

  • Interaktive Lernmaterialien erstellen mit H5P in mebis: Digitale Inhalte erstellen für alle Fächer – Einstiegskurs (Selbstlernkurs)

  • Interaktive Inhalte erstellen mit H5P in mebis für Fortgeschrittene (Aufbaukurs) (Selbstlernkurs)

 Diese vermitteln die erforderlichen Grundlagen, unabhängig von Zeit und Ort. Für Fragen stehen zudem erfahrene Lehrkräfte begleitend zur Verfügung.“

Weiterleitung und Bewerbung zentraler Angebote zur individuellen Schulung bzw. Weiterbildung

Beispiel 1:

„Wir empfehlen allen Lehrkräften den Newsletter der Stabsstelle zu abonnieren. Hier finden die Kollegen und Kolleginnen immer wieder neue und aktuelle Impulse für die Weiterentwicklung ihres Unterrichts und unserer Schule. Speziell das Angebot im fachspezifischen Bereich könnten wir an unserer Schule so nicht abdecken. In Fachschaftssitzungen haben wir „best practice“-Beispiele als festen Bestandteil etabliert.“

Beispiel 2:

„Ich finde die Angebote im mebis Magazin zur individuellen Schulung bzw. Weiterbildung äußerst gewinnbringend und verweise daher mein Kollegium regelmäßig darauf.“

Angepasste Klassenführung

mebis Magazin

Digitale Heftführung

mebis Magazin

Materialien bereitstellen

  • Aus bereits vorhandenen Materialien auswählen und diese nutzen

  • Bereits vorhandene Materialien dazu anpassen

  • Materialien neu erstellen

mebis Magazin

Feedback, Lerndiagnose und Lernbegleitung

mebis Magazin

Selbstgesteuertes Lernen

mebis Magazin

Differenzieren

mebis Magazin

Gezielter Aufbau von Medienkompetenzen durch Schüleraktivierung

mebis Magazin

 

Zu Seitenstart springen Über mebis