Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Fremde H5P-Inhalte verwenden

Fremde H5P-Inhalte bieten eine schnelle Möglichkeit, interaktive Lernmaterialien ohne großen Aufwand zu nutzen. Doch was ist erlaubt, worauf muss geachtet werden – und wie lassen sich bestehende Inhalte rechtssicher und didaktisch sinnvoll in den eigenen Unterricht integrieren? Der nachfolgende Beitrag gibt praktische Tipps und klärt die wichtigsten Fragen.

Chancen, Grenzen und rechtliche Aspekte

Die Verwendung von H5P-Inhalten erfreut sich im digitalen Bildungsbereich großer Beliebtheit. Mit interaktiven Elementen wie Quizzen, Zeitstrahlen oder Drag-and-Drop-Aufgaben lassen sich Lerninhalte anschaulich und motivierend gestalten. Genauere Hintergründe finden Sie im folgenden Artikel:

Medienpädagogische Grundlagen für H5P

Hier erfahren Sie mehr über das medienpädagogische Potenzial von H5P-Aktivitäten, veranschaulicht durch praxisnahe Beispiele.

Weiterlesen

Welche Aspekte sollte ich im Vorfeld bereits bedenken?

Der Einsatz fremder H5P-Inhalte kann den Unterricht nicht nur bereichern, sondern auch erheblich erleichtern – vorausgesetzt, man kennt die Chancen und Fallstricke. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ob und wie man solche Inhalte einsetzt, lohnt sich ein Blick auf die bedeutendsten Vor- und Nachteile. Die folgende Übersicht hilft dabei, Potenziale realistisch einzuschätzen und typische Stolperfallen zu vermeiden:

Vorteile fremder H5P-Inhalte

⚠️ Nachteile bzw. Herausforderungen

  1. Zeitersparnis
    Bereits erstellte Inhalte können direkt übernommen oder mit wenig Aufwand angepasst werden – das reduziert den Aufwand erheblich.

  2. Didaktische Inspiration
    Fremde Inhalte liefern neue Ideen für die Unterrichtsgestaltung und zeigen verschiedene methodische Ansätze auf.

  3. Qualitätsgewinn durch Community-Wissen
    Viele H5P-Inhalte stammen von erfahrenen Lehrkräften oder Bildungseinrichtungen und sind bereits in der Praxis erprobt.

  4. Vielfältige Inhalte für verschiedene Fächer
    Es gibt eine breite Auswahl an H5P-Modulen für fast alle Fachbereiche und Schulstufen.

  5. Förderung von OER-Prinzipien (Open Educational Resources)
    Die Nutzung und Weitergabe offener Inhalte unterstützt die Kultur des Teilens und der Zusammenarbeit im Bildungsbereich.

  1. Rechtliche Unsicherheiten
    Nicht alle Inhalte sind korrekt lizenziert oder mit klaren Nutzungsrechten versehen. Die Verletzung von Urheberrechten ist ein mögliches Risiko.

  2. Datenschutzprobleme (DSGVO)
    Inhalte, die extern eingebunden sind (z. B. von H5P.org), können personenbezogene Daten weitergeben. Selbsthosting ist oft erforderlich.

  3. Mangelnde Passgenauigkeit
    Fremde Inhalte müssen häufig an den eigenen Kontext, das Vorwissen der Lernenden und die Lernziele angepasst werden.

  4. Qualitätsunterschiede
    Nicht alle frei verfügbaren Inhalte sind didaktisch hochwertig, korrekt oder barrierefrei – eine kritische Prüfung ist notwendig.

  5. Technische Kompatibilität
    Einige H5P-Inhalte funktionieren nicht in allen Lernplattformen oder benötigen bestimmte Plugins bzw. Content-Typen.

Worauf sollte ich bei der konkreten Nutzung achten?

Einem der zentralen Vorteile fremder H5P-Inhalte, der Zeitersparnis, steht in der unterrichtlichen Praxis unter Umständen ein zentraler Nachteil entgegen, nämlich die rechtliche Unsicherheit: Viele dieser Inhalte stehen offen im Netz zur Verfügung und können scheinbar problemlos übernommen oder angepasst werden. So verlockend die einfache Übernahme auch erscheint – sie ist nicht immer unproblematisch. Damit fremde H5P-Inhalte rechtlich einwandfrei, datenschutzkonform und didaktisch angemessen im Unterricht eingesetzt werden können, sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:

Bevor ein H5P-Inhalt verwendet wird, muss geklärt sein, unter welcher Lizenz er steht. Viele Inhalte sind mit Creative Commons (CC)-Lizenzen versehen, z. B. CC BY (Namensnennung erforderlich) oder CC BY-SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Inhalte ohne Lizenzangabe dürfen nicht ohne Erlaubnis übernommen werden. Prüfen Sie deshalb:

  • Ist eine Lizenz angegeben?

  • Welche Nutzungsbedingungen sind damit verbunden?

  • Muss der Urheber genannt werden? Wenn ja: Wo und wie?

Tipp: Nutzen Sie Plattformen, die standardmäßig Lizenzinformationen anzeigen.

Selbst bei erlaubter Nutzung ist eine vollständige und gut sichtbare Quellenangabe Pflicht. Diese sollte mindestens enthalten:

  • Name der Urheberin oder des Urhebers

  • Titel des Inhalts (wenn vorhanden)

  • Lizenztyp (z. B. CC BY 4.0)

  • Link zur Originalquelle

  • Hinweis auf Änderungen, falls Sie den Inhalt anpassen

Beispiel für eine Quellenangabe:
„Interaktives Quiz zu Klimazonen“ von Max Mustermann, lizenziert unter CC BY 4.0, verfügbar unter www.example.de – angepasst durch die Autorin.

Viele H5P-Inhalte sind auf externen Plattformen wie H5P.org oder anderen Servern gehostet. Beim Abrufen dieser Inhalte werden unter Umständen personenbezogene Daten der Lernenden (z. B. IP-Adresse) an Dritte übermittelt – das ist nicht DSGVO-konform.

Besser: Laden Sie die H5P-Datei herunter (sofern erlaubt), um sie später erneut zu verwenden oder auf der Lernplattform hochzuladen. Folgen Sie den entsprechenden Links, um zu erfahren, wie genau H5P-Inhalte herunter- und hochgeladen werden können.

Eine bloße Eins-zu-eins-Übernahme kann didaktisch fragwürdig sein. Inhalte sollten stets auf den eigenen Unterrichtskontext, das Vorwissen der Lernenden und die Lernziele abgestimmt werden. Achte Sie darauf, fremde H5P-Inhalte in Bezug auf:

  • Fachliche Korrektheit

  • Sprache und Niveau

  • Passung zur Zielgruppe

  • Lehrplanbezug

anzupassen. Eine pädagogische Einbettung erhöht nicht nur die Wirksamkeit, sondern schützt auch davor, Inhalte außerhalb ihres ursprünglichen Kontexts misszuverstehen oder falsch zu nutzen.

Wenn Sie einen fremden H5P-Inhalt verändern (z. B. Grafiken austauschen oder Fragen umformulieren), muss dies in der Lizenzangabe vermerkt werden. Dies schafft Transparenz und entspricht den Vorgaben vieler CC-Lizenzen.

Beispiel:
„Basierend auf dem Original von Maria Musterfrau – Änderungen: Sprachvereinfachung und inhaltliche Aktualisierung“

Neben dem Urheberrecht spielt der Datenschutz – insbesondere in Bildungskontexten – eine entscheidende Rolle. Bei der Nutzung fremder H5P-Inhalte sollte unbedingt auf DSGVO-Konformität geachtet werden. Setzen Sie daher auf Plattformen, die selbst DSGVO-konform arbeiten und Inhalte mit klarer Lizenzstruktur anbieten.

Die rechtssichere Nutzung fremder H5P-Inhalte ist eng verknüpft mit dem Prinzip offener Bildungsressourcen. Wer Inhalte legal und datenschutzkonform verwenden möchte, stößt unweigerlich auf das Konzept der Open Educational Resources (OER). Diese bieten nicht nur rechtliche Klarheit, sondern fördern auch eine Kultur des Teilens und der Weiterentwicklung von Lehrmaterialien – ein Ansatz, den auch die UNESCO maßgeblich mitgeprägt hat. Die Urhebenden bestimmen dabei, welche Nutzungsrechte eingeräumt werden, wobei meist ein kostenloser Zugang, kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung und Bearbeitung möglich sind - unter geringfügigen Einschränkungen.

Wo finde ich hochwertige, DSGVO-konforme H5P-Inhalte im Netz?

ZUM-Apps

ZUM-Apps ist eine Online-Plattform, die viele H5P-Inhalte zur Verfügung stellt. Man kann hier nicht nur fertige H5P-Inhalte finden, sondern auch eigene Inhalte erstellen, bearbeiten, speichern und mit anderen teilen.

An der Webseite von ZUM-Apps ist vor dem Hintergrund des an den Schulen grundsätzlich geltenden Werbe- und Spendensammelverbots (Art. 84 BayEUG und § 26 BaySchO) problematisch, dass auf der Startseite sehr prominent ein Spendenaufruf auftaucht. Der Einsatz von beispielsweise PayPal (darauf führt u.a. der Spendenaufruf) im Unterricht müsste daher nach § 26 BaySchO von der Schulleitung im Einvernehmen mit dem Schulforum genehmigt werden

Insofern empfiehlt es sich, die Inhalte von ZUM-Apps so für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen, dass die Startseite – auf der sich der Spendenaufruf befindet – von Lernenden bei der gewöhnlichen Nutzung nicht geöffnet wird. Dies ist durch die direkte Einbindung der Inhalte per iframe-Link („Einbetten”) oder durch das Herunterladen („Reuse”) der betreffenden H5P-Inhalte und das Hochladen z. B. in Ihren Lernplattformkurs möglich. Weitere Informationen und technische Anleitungen zu dieser Thematik finden Sie im ByCS Web-Portal:

Darüber hinaus sollten Lehrkräfte bei Verwendung einzelner Materialien der Plattform zu Unterrichtszwecken diese generell vorab nochmals sorgfältig prüfen (z. B. hinsichtlich Inhalt, Lizenzbestimmungen und Nutzungsbedingungen).

Bildungsserver Elixier

Diese Webseite bietet allerlei Informationen rund um H5P-Inhalte. Durch die Suchfunktionen sind auch fertige H5P-Inhalte zu finden. Es bietet sich bezüglich des Urheberrechts an, bei der Suche bei „OER” ein Häkchen zu setzen.

WirLernenOnline

WirLernenOnline.de wird als zentrale OER-Suchmaschine vom Bündnis für Bildung betrieben. Sie bietet eine große Auswahl an H5P-Inhalten, die mit klar gekennzeichneten Lizenzen versehen sind. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, gezielt nach „frei verwendbaren Inhalten“ zu filtern.

Privatinitiative flipclass.eu

Die Privatinitiative flipclass.eu ist eine Plattform, auf der unter dem Reiter „Tools und Links” eine Vielzahl an fertigen H5P-Inhalten zu finden ist.

eBildungslabor

Das eBildungslabor ist eine Initiative von Nele Hirsch, einer Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer digital-geprägten Gesellschaft. Der Blog bietet einige Beispiele für H5P-Inhalte, die auch wiederverwendet werden können. Unter den jeweiligen Inhaltstypen sind die Beispiele zu finden.

Die folgende Verlinkung führt zu einer externen Website des eBildungslabors, die über die Plattform GitHub Pages bereitgestellt wird. Dabei handelt es sich um einen Hosting-Dienst mit Serverstandorten außerhalb der Europäischen Union (u. a. in den USA). Es ist möglich, dass beim Aufruf personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen) in Drittländer übermittelt werden, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.

Bitte beachten Sie, dass der Zugriff freiwillig erfolgt und keine personenbezogenen Daten erfasst werden sollten. Die Nutzung wird ausschließlich für Lehrkräfte empfohlen.

Wo finde ich H5P-Inhalte in der ByCS und wie integriere ich diese in meinen Kurs?

Viele Kolleginnen und Kollegen haben H5P-Inhalte in ihre teachSHARE-Kurse integriert. Falls Sie einen dieser Inhalte für Ihren Kurs nutzen wollen, ist dies möglich.

  • Klicken Sie hierfür im Dashboard auf „mebis teachSHARE”:

  • Suchen Sie sich einen Kurs aus, aus dem Sie den H5P- Inhalt kopieren möchten, zum Beispiel der Kurs zum Buch „MISSION ROBOTER”. Dieser wurde zum Welttag des Buches 2024 zur Verfügung gestellt:

  • Klicken Sie auf „Blick in den Kurs” und beachten Sie die Lizenzhinweise.

  • Klicken Sie auf eine der Kacheln, hinter denen H5P-Inhalte zu finden sind. Hier beispielsweise die Kachel „Guten Tag und auf Wiedersehen”:

  • Gehen Sie jetzt auf den zu kopierenden H5P-Inhalt, hier zum Beispiel der Inhalt „Adjektive”:

  • Scrollen Sie zum H5P- Inhalt und nutzen den Button „Wiederverwenden” und wählen Sie anschließend „Download as an .h5p file aus.

    Je nach Browser und Einstellungen beginnt der Download automatisch oder Sie werden gefragt, ob Sie die Datei öffnen oder speichern wollen. Im zweiten Fall wählen Sie bitte „Datei speichern aus. Die heruntergeladene Datei finden Sie, abhängig von Ihren Einstellungen, meist in Ihrem Download-Ordner. Diese Datei kann nun beispielsweise in ihren eigenen Lernplattform-Kurs eingebunden werden (siehe unten).

  • Nachdem Sie Ihren Kurs auf Bearbeitungsmodus umgestellt haben, wählen Sie „Aktivität oder Material” anlegen aus, um anschließend einen Interaktiven Inhalt einzufügen.

  • Fügen Sie den H5P-Inhalt ein, indem Sie zuerst „Hochladen” auswählen. Anschließend klicken Sie auf „Datei hochladen”. Wählen Sie auf Ihrem Computer die gewünschte Datei im .h5p-Format aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Öffnen.

    Mit „Benutzen” wird diese in Ihren Kurs geladen. Damit das Inhaltselement endgültig in Ihren Kurs geladen wird, speichern Sie den Kursinhalt

Im ByCS Web-Portal finden Sie weitere Tutorials dazu, wie Sie fremde und eigene Inhalte in Ihren Kursen verwenden sowie gezielte Anleitungen für einzelne Inhaltstypen. Ergänzend bietet das mebis Magazin u.a. vertiefende Informationen zu ausgewählten H5P-Inhaltstypen und deren praktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.

Themenkomplex H5P

Tutorials zu allgemeinen und spezifischen Themen rund um H5P-Aktivitäten

Eine Taschenlampfe leuchtet auf das H5P-Logo

H5P-Inhaltstypen im Überblick

Übersicht über die wichtigsten H5P-Inhaltstypen

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Alle ansehen (6)

Eigene H5P-Inhalte erstellen

Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eigene H5P-Inhalte Schritt für Schritt erstellen und für Ihre Schüler und Schülerinnen verfügbar machen können.

H5P-Interaktives Video

Der H5P-Inhaltstyp Interaktives Video ergänzt Videos um Fragen, Aufgaben, Lesezeichen und vieles mehr.

Zu Seitenstart springen Über mebis