Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Eigene H5P-Inhalte erstellen

H5P bietet einfache Möglichkeiten, interaktive Inhalte für den Unterricht zu gestalten. Solche interaktiven Lerninhalte machen den Unterricht abwechslungsreicher und fördern die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. Lehrkräfte können H5P-Inhalte entweder direkt in der Lernplattform oder alternativ auf externen Plattformen erstellen und diese anschließend in ihre Kurse einbinden.

Erste Überlegungen zur Erstellung interaktiver Inhalte

Sie möchten interaktive H5P-Inhalte für Ihren Unterricht erstellen, wissen aber nicht genau, wo Sie starten sollen? Kein Problem! Die Möglichkeiten sind vielfältig – von einfachen Quizzen bis hin zu komplexen Lernmodulen. Doch bevor Sie loslegen, lohnt es sich, einige Überlegungen anzustellen und die richtigen Fragen an den eigenen Unterricht zu stellen.

Damit Sie sich nicht in den vielen Optionen verlieren, finden Sie hier einige zentrale Überlegungen und Fragen, die Ihnen helfen, die passende Lösung für Ihr Unterrichtsvorhaben zu finden.

  • Welches Lernziel soll erreicht werden? Welche Kompetenz(en) soll(en) gefördert werden?

  • Soll der Inhalt zur Einführung, Übung, Wiederholung oder zur Überprüfung des Gelernten dienen?

  • Welche Art der Interaktivität ist sinnvoll – eher spielerisch oder strukturiert?

  • Welcher H5P-Inhaltstyp eignet sich für das Vorhaben? (Quiz, interaktives Video, Lückentext …)

  • Ist die Erstellung direkt in der Lernplattform ausreichend oder werden erweiterte Funktionen einer externen Plattform benötigt?

  • Soll KI unterstützend genutzt werden, um Inhalte schneller zu erstellen?

  • Ist eine Möglichkeit zur gemeinsamen Bearbeitung durch mehrere Lehrkräfte gewünscht?

  • Wie soll der H5P-Inhalt bereitgestellt werden? (Direkt in der Lernplattform, als Datei-Upload oder über eine externe Plattform?)

  • Ist eine Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erforderlich, um auf die Inhalte zuzugreifen?

  • Wie hoch ist der zeitliche und technische Aufwand für die Erstellung?

  • Wo werden die Inhalte gespeichert und ist die Lösung DSGVO-konform?

  • Werden personenbezogene Daten verarbeitet?

  • Soll der Inhalt von der gesamten Klasse gemeinsam genutzt werden oder individuell an eigenen Geräten?

  • Ist eine Nutzung im Unterricht (live) oder individuell geplant?

  • Ist es wichtig, dass die Ergebnisse automatisch ausgewertet werden und eine Übersicht für die Lehrkraft zur Verfügung steht?

  • Soll der Inhalt später noch einmal bearbeitet oder wiederverwendet werden können?

Wenn diese Fragen geklärt sind, fällt die Auswahl der passenden Plattform und Einbindungsmöglichkeit deutlich leichter.

Für eine allgemeine Einordnung des medienpädagogischen Potenzials von H5P-Aktivitäten und praktische Impulse wird der folgende Beitrag empfohlen:

Medienpädagogische Grundlagen für H5P

Hier erfahren Sie mehr über das medienpädagogische Potenzial von H5P-Aktivitäten, veranschaulicht durch praxisnahe Beispiele.

Weiterlesen

H5P-Inhalte in der Lernplattform erstellen

Die Lernplattform stellt mit der Aktivität „H5P – Interaktiver Inhalt“ ein Werkzeug bereit, um interaktive Materialien zu gestalten. Der integrierte H5P-Editor bietet Hilfstexte und Hinweise, die Schritt für Schritt durch die Erstellung führen. Zur Auswahl stehen über 40 Inhaltstypen, darunter interaktive Videos, Drag and Drop-Aufgaben und Quizze.

Hilfreiche Tutorials und weitere Unterstützungsangebote

In den Tutorials des ByCS Web-Portals zum Themenkomplex H5P Tutorial gibt es unter anderem Tutorials für einen ersten Einstieg sowie gezielte Anleitungen für einzelne Inhaltstypen. Ergänzend bietet das mebis Magazin vertiefende Informationen zu ausgewählten H5P-Inhaltstypen und deren praktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.

Themenkomplex H5P

Tutorials zu allgemeinen und spezifischen Themen rund um H5P-Aktivitäten

Eine Taschenlampfe leuchtet auf das H5P-Logo

H5P-Inhaltstypen im Überblick

Übersicht über die wichtigsten H5P-Inhaltstypen

Weiterlesen

H5P-Inhalte extern erstellen und in der Lernplattform nutzen

H5P-Inhalte können auch mit externen Plattformen erstellt werden. Diese bieten oft zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten oder spezielle Funktionen, die über den H5P-Editor in der Lernplattform hinausgehen, beispielsweise durch den Einsatz von KI-Assistenten. Zudem ist es möglich, bereits auf diesen Plattformen erstellte eigene Materialien weiterzuverwenden. Die erstellten Inhalte lassen sich später in die Lernplattform hochladen und in Kursen nutzen.

Im Folgenden finden Sie verschiedene Möglichkeiten, (fremde und eigens erstellte) H5P-Inhalte externer Plattformen in den Kursen der Lernplattform einzubinden:

Auf manchen Plattformen können Sie erstellte Inhalte direkt im H5P-Format speichern, um sie später erneut zu verwenden oder auf der Lernplattform hochzuladen. Folgen Sie den entsprechenden Links, um zu erfahren, wie genau H5P-Inhalte herunter- und hochgeladen werden können.

Bei allen Aktivitäten, bei denen ein Textfeld zur Verfügung steht - insbesondere also bei den Aktivitäten „Text-und Medienfeld”, „Textseite” und „Universelles Textfeld” ist es möglich, durch HTML-Codes H5P-Inhalte direkt in Textfelder einzubetten.

Wie genau das funktioniert, wird im folgenden Tutorial erklärt.

Werden H5P-Aktivitäten eingebettet, greifen die Schülerinnen und Schüler direkt auf die Plattform zu. Deshalb muss genau geprüft werden, ob dieser externe Zugriff datenschutzrechtlich unbedenklich ist oder nicht. Dies hängt stark vom unterrichtlichen Einsatz ab. Wenn ausschließlich schuleigene Geräte genutzt werden, ist die Einbettung unkomplizierter. Ebenso sind die Bedenken geringer, wenn beispielsweise ein Quiz nur im Klassenverband an der Tafel gespielt wird.

In jedem Fall sollte individuell geprüft werden, ob durch den externen Zugriff personenbezogene Daten verarbeitet oder weitergegeben werden. Für eine rechtssichere Nutzung von Online-Angeboten finden Sie weitere Informationen im folgenden Beitrag:

Falls das Einbetten von H5P-Inhalten nicht möglich ist, können Sie die Inhalte alternativ über einen Link teilen. Dies funktioniert immer dann, wenn Sie mit einem Textfeld (z. B. im „Text- und Medienfeld“) arbeiten. Dabei wird der Link zum H5P-Inhalt in das Textfeld eingefügt, sodass Schülerinnen und Schüler den Inhalt durch Anklicken aufrufen können.

Bezüglich des Datenschutzes gelten die gleichen Hinweise wie beim Einbetten von H5P-Inhalten.

Eine Anleitung zur Verlinkung finden Sie hier:

Wenn keine der anderen Möglichkeiten in Frage kommt, bleibt die Option, Inhalte aus externen Plattformen durch „Copy & Paste“ in den H5P-Editor der Lernplattform zu übertragen. Beispielsweise können Sie eine mithilfe von KI erstellte Fill in the Blanks-Übung auf einer externen Plattform kopieren und anschließend in den H5P-Editor einfügen. Hierbei ist es wichtig, dem KI-Assistenten genaue Anweisungen zu geben, wie die Übung formatiert sein soll. Bei einer Fill in the Blanks-Übung könnte die Anweisung beispielsweise lauten, dass die Lösungen für die Lücken in Sternchen (* *) geschrieben werden.

Eine Anleitung für die Zusammenarbeit mit externen Plattformen und KI-Assistenten folgt später im Abschnitt „KI-generierte H5P-Inhalte”.

Erstellte H5P- Inhalte schützen

Eigens erstellte und hochgeladene H5P- Inhalte können von Benutzerinnen und Benutzern bei Bedarf heruntergeladen und wiederverwendet werden. Falls das bei den eigenen Inhalten nicht erwünscht ist, muss in den Anzeigeeinstellungen des H5P-Inhalts das Häkchen bei „Aktionsleiste und Rahmen anzeigen” herausgenommen werden. Dann erscheint keine untere Leiste mit der Option „Wiederverwenden” oder „Reuse” mehr.

Zusammenfassung & Vergleich der Möglichkeiten: H5P-Inhalte extern erstellen und nutzen

Wenn H5P-Inhalte nicht direkt in der Lernplattform erstellt werden, gibt es verschiedene externe Möglichkeiten, diese zu erstellen oder einzubinden. Jede Methode bietet spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Einsatzszenario berücksichtigt werden sollten. Wichtig dabei ist aber: Unabhängig von der gewählten Methode müssen Urheberrechte beachtet und Quellen korrekt angegeben werden. Die folgende Tabelle gibt einen kompakten Überblick über die vier beschriebenen Varianten:

Die genannten Varianten sind nicht abschließend und einige Nachteile lassen sich mit zusätzlichen Methoden umgehen. Beispielsweise gibt es neben dem Einbetten auch die Möglichkeit, ein Lernpaket zu erstellen. Dazu muss die Datei auf der externen Plattform im SCORM-Format heruntergeladen werden. SCORM-Pakete können in der Lernplattform eingebunden werden und bieten beispielsweise den Vorteil, dass nachvollzogen werden kann, ob die Lernenden die Aufgabe bearbeitet haben. Außerdem werden bei der Nutzung von SCORM-Paketen keine personenbezogenen Daten (also auch keine IP-Adresse) an externe Server gesendet, da die SCORM-Pakete lokal im Lernplattform-System gespeichert werden.

Für solche Möglichkeiten ist jedoch vertieftes technisches Wissen erforderlich. Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie im folgenden Beitrag:

Die Aktivitäten „IMS-Content“ und „Lernpaket"

Externe Autorenwerkzeuge in mebis einbetten und nutzbar machen: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivitäten „IMS-Content“ und „Lernpaket“ gezielt für die Kursgestaltung einsetzen.

Weiterlesen

Gängige H5P-Plattformen - ein Überblick

Die folgenden Übersichten zeigen eine Auswahl an Plattformen, mit denen H5P-Dateien und andere interaktive Übungen erstellt werden können. Klicken Sie auf die Hotspots, um mehr über die einzelnen Plattformen zu erfahren und herauszufinden, wie die dort erstellten Inhalte in der Lernplattform genutzt werden können. Neben der technischen Umsetzung werden im nächsten Abschnitt Beispiele für externe Plattformen genannt. Es wird erläutert, welche Vor- und Nachteile diese bieten und welche Kriterien bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Hinweis zur Nennung von Tools und Anbietern

Wenn im Folgenden bestimmte Tools oder Anbieter genannt werden – zum Beispiel zur Veranschaulichung oder weil sie im Unterricht oft verwendet werden – dann nennen wir immer auch mindestens drei andere vergleichbare Angebote. So möchten wir sicherstellen, dass keine Werbung gemacht wird und dass die Auswahl fair und ausgewogen bleibt.

Die genannten Beispiele wurden sorgfältig ausgewählt und sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren – eine besondere Empfehlung für einen bestimmten Anbieter ist damit nicht verbunden.

H5P- Erstellungstools

Interaktive Quiz- & Übungsplattformen

KI-gestützte Materialerstellung

KI-generierte H5P-Inhalte

Wenn man eigene H5P-Inhalte nicht von Grund auf erstellen möchte, können KI-gestützte Tools eine große Hilfe sein. Mit deren Unterstützung lässt sich eine Vielzahl kreativer Inhalte generieren, die als Grundlage für H5P-Aktivitäten dienen können. Damit die KI-generierten Inhalte direkt in den H5P-Editor in der Lernplattform übernommen werden können, müssen sie jedoch spezifisch formatiert sein. Es ist daher wichtig, der KI klare Anweisungen zu geben, in welchem Format oder Code die Übungen produziert werden sollen. So kann man sicherstellen, dass die Inhalte ohne großen Aufwand kopiert und in den H5P-Editor eingefügt werden können.

Wie genau solche Anweisungen aussehen müssen, ist z. B. in der folgenden Prompt-Übersicht von ZUM-Apps verdeutlicht. Ein konkret ausgeführtes Beispiel finden Sie weiter unten im Abschnitt.

Wichtig:

Prompts müssen oft angepasst werden. Je nach verwendetem LLM sind zusätzliche Anweisungen nötig, z. B. für zusammengesetzte Wörter oder spezielle Formatierungen.

Nach dem Einfügen des Prompts können weitere Änderungen notwendig sein, wie das Einfügen oder Löschen von Zeilen oder das Entfernen von Sonderzeichen. Zudem kann es vorkommen, dass die Formatierung der Ausgabe nicht wie erwartet erscheint – etwa fehlende Sternchen oder Leerzeilen. Allerdings kann genau dieses Format für den H5P-Editor passend sein. Daher sollte der Prompt zunächst eingefügt und getestet werden, bevor Anpassungen vorgenommen werden (siehe Beispiel unter).

Es ist immer erforderlich, die Ausgaben auf Richtigkeit und Plausibilität zu prüfen, da jedes Sprachmodell (LLM) inhaltliche und/ oder logische Fehler machen kann.

Beispiel: Vom Prompt zur fertigen H5P-Aktivität (Single Choice Set)

  • Eingabe des Prompts in ein LLM (hier: ChatGPT)
  • Ausgabe des LLM kopieren. Hinweis: Auch wenn es nicht so aussieht, hat hier ChatGPT das gewünschte Format ausgegeben. Das sieht man allerdings erst beim Einfügen in den H5P-Editor.
  • Hinzufügen eines interaktiven Inhalts
  • Auswahl des H5P-Inhaltstyps (hier: Single Choice Set)
  • Benennung der H5P-Aktivität
  • Modus "Als Text eingeben" wählen
  • Einfügen der kopierten Ausgabe des LLM
  • Fertigstellen (Speichern)
  • Die fertige H5P-Aktivität

Sammlung weiterer Anleitungen und Übersichten

Wenn Sie sich noch eingehender über H5P informieren möchten, finden Sie auf folgenden Webseiten ausführliche Informationen und Beispiele für H5P-Inhalte.

eBildungslabor

Nele Hirsch, Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin bietet in ihrem Blog eBildungslabor vielerlei Informationen über und mit H5P.

ZUM-Apps ist eine große deutschsprachige Community-Plattform zum Erstellen und Teilen von H5P-Inhalten. Die ZUM ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder digitale Tools und Inhalte für Lehrkräfte bereit stellen.

Auf der Webseite des Landesbildungsservers Baden Württembergs findet man neben Handreichungen und Anleitungen auch fertige Unterrichtsbeispiele zu H5P.

Dieser umfassende Leitfaden von Moodle zeigt, wie H5P effektiv eingesetzt werden kann.

Christian Mayr erklärt in seinem Blog „herrmayr.de” wie man mit Hilfe des H5P- Inhalts Column digitale Arbeitsblätter erstellen kann.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (6)

Eigene H5P-Inhalte erstellen

Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eigene H5P-Inhalte Schritt für Schritt erstellen und für Ihre Schüler und Schülerinnen verfügbar machen können.

H5P-Interaktives Video

Der H5P-Inhaltstyp Interaktives Video ergänzt Videos um Fragen, Aufgaben, Lesezeichen und vieles mehr.

Zu Seitenstart springen Über mebis