
H5P-Inhaltstypen im Überblick
Übersicht über die wichtigsten H5P-Inhaltstypen
Was genau ist H5P und was sind die technischen Gegebenheiten für die Erstellung? Welche Möglichkeiten der Umsetzung gibt es und wie baue ich H5P am besten im Unterricht ein?
In diesem Überblicksbeitrag erfahren Sie schnell und einfach alles, was Sie über H5P wissen müssen. Weiterführende Artikel helfen Ihnen spezifischer beim Einsatz im Unterricht, erklären die verschiedenen H5P Typen und bieten eine medienpädagogische Einordnung.
... eine frei zugängliche Open-Source-Software, die es schnell und einfach ermöglicht, interaktive Übungs- und Lernelemente für den Unterricht zu erstellen. H5P basiert auf modernen Webtechnologien, was bedeutet, dass die erstellten Inhalte in verschiedenen Browsern angezeigt und sowohl auf Desktops als auch auf Tablets und Smartphones problemlos genutzt werden können – ohne zusätzliche Plugins oder Software.
H5P benötigt keine speziellen Programmierkenntnisse, um Inhalte zu erstellen. Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass Lehrende interaktive Lernformate über eine einfache Drag-and-Drop-Funktion oder durch Ausfüllen von Vorlagen gestalten können. Die Inhalte lassen sich problemlos in Lernmanagementsysteme wie der mebis Lernplattform erstellen oder aus externen Quellen einfügen, was die Nutzung im Unterricht vereinfacht.
Mit H5P können Sie verschiedene interaktive Lernformate erstellen, die den Unterricht lebendig und abwechslungsreich gestalten. Hier ein paar mögliche Anwendungsbeispiele:
Multiple-Choice-Fragen zur Wissensabfrage
Drag-and-Drop-Übungen, bei denen Elemente richtig zugeordnet werden müssen
Interaktive Videos, bei denen Lernende direkt im Video Fragen beantworten oder Aufgaben erledigen können
Lückentexte, in denen Schülerinnern und Schüler bestimmte Wörter in einen Text einsetzen müssen
Interaktive Präsentationen, die mit Quizzes oder anderen Aufgaben kombiniert werden können
H5P fördern das aktive Lernen und ermöglichen eine dynamische Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. Durch die Interaktivität und Gamifizierung der Inhalte lässt sich außerdem die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigern. Darüber hinaus kann der Lernfortschritt in Echtzeit überwacht werden, was eine gezieltere Unterstützung der Lernenden ermöglicht.
H5P stellt ein einfach zu bedienendes, aber leistungsstarkes Tool dar, um interaktive und ansprechende Lerninhalte zu erstellen. Durch die einfache Integration in die mebis Lernplattform bietet H5P die ansprechende Möglichkeit, das Lehren und Lernen kreativer, abwechslungsreicher und individueller abgestimmt auf die Einzelperson zu gestalten.
Übersicht über die wichtigsten H5P-Inhaltstypen
Hier erfahren Sie mehr über das medienpädagogische Potenzial von H5P-Aktivitäten, veranschaulicht durch praxisnahe Beispiele.
Hier finden Sie eine Auswahl fertiger H5P-Inhalte und erfahren, wie Sie diese unter Berücksichtigung der Urheberrechte nutzen können.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eigene H5P-Inhalte Schritt für Schritt erstellen und für Ihre Schüler und Schülerinnen verfügbar machen können.
Der Aufgabentyp „Essay” innerhalb der Lernplattform-Aktivität „Interaktiver Inhalt (H5P)” ermöglicht es Ihnen, automatisches Feedback für Freitexte zu geben.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eigene H5P-Inhalte Schritt für Schritt erstellen und für Ihre Schüler und Schülerinnen verfügbar machen können.
Hier erfahren Sie mehr über das medienpädagogische Potenzial von H5P-Aktivitäten, veranschaulicht durch praxisnahe Beispiele.
Der H5P-Inhaltstyp Interaktives Video ergänzt Videos um Fragen, Aufgaben, Lesezeichen und vieles mehr.
Einfach interaktive Lerninhalte erstellen und in die Lernplattform einbinden.
Hier finden Sie eine Auswahl fertiger H5P-Inhalte und erfahren, wie Sie diese unter Berücksichtigung der Urheberrechte nutzen können.