Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Integration von Unterrichtsbeispielen ins Mediencurriculum

Anregungen und konkrete Beispiele zur unterrichtlichen Umsetzung des Mediencurriculums erleichtern den Lehrkräften Recherche und Unterrichtsvorbereitung. Dies führt zu einem konsistenten Transfer in die Unterrichtspraxis.

Ziel des Mediencurriculums ist ein kontinuierlicher und nachhaltiger Medienkompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern. Dieser wird durch die unterrichtliche Umsetzung des Mediencurriculums sichergestellt. Durch die individuelle Schwerpunktsetzung der Schulen im Bereich der Medienbildung sowie die Verteilung der Medienkompetenzförderung über die Fächergrenzen hinweg, kann im Bereich der Medienbildung nicht auf fertig strukturierte Lehrwerke zurückgegriffen werden.
Die Anreicherung des Mediencurriculums mit Praxishilfen und -beispielen liefert erste Ideen zur Unterrichtsgestaltung und legt den Grundstein für einen schulinternen Materialpool.

Die folgenden Praxisbeispiele zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie Unterrichtsbeispiele zum Erwerb von Medienkompetenz mit dem Mediencurriculum verknüpft werden können.

Veranschaulichung durch flankierende Unterrichtsbeispiele

Dieses Beispiel verdeutlicht, wie die Inhalte des Mediencurriculums durch die Bereitstellung von Unterrichtsbeispielen umgesetzt werden können. In diesen wird der Lehrkraft zudem verdeutlicht, welche Medienkompetenzen die Schülerinnen und Schüler durch die jeweilige Bearbeitung erwerben sollen, was die Verbindlichkeit einer entsprechenden Durchführung erhöht. Das Material entstand als Unterstützungsangebot für die Schulen im Rahmen der Beratung digitale Bildung in Bayern.

Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel

Das Mediencurriculum beinhaltet neben der tabellarischen Übersicht der zu erwerbenden Medienkompetenzen Unterrichtsbeispiele, die die Lehrkraft in bestimmten Lernbereichen einsetzen kann. Zusätzlich werden im Unterricht einsetzbare Materialien (z. B. Informationstexte mit entsprechenden Fragestellungen) zur Verfügung gestellt. Dies entlastet die einzelne Lehrkraft in der Vorbereitung, da das Beispiel von allen Lehrkräften der Schule verwendet werden kann.

Neben dem konkreten Unterrichtsmaterial wird zu jedem Beispiel klar aufgezeigt, welche Kompetenzbereiche des Kompetenzrahmens zur Medienbildung an bayerischen Schulen (ISB) dabei abgedeckt werden. Dazu wird der jeweilige Kompetenzbereich genannt und klar zugeordnet, welcher Teilaspekt der Aufgabe diesen bedient. Auch fächerübergreifende bzw. für das Beispiel fachspezifische Kompetenzen werden hier aufgeführt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Lehrkräften verdeutlicht wird, welche Medienkompetenzen an dieser Stelle von Schülerinnen und Schülern konkret erworben werden sollen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass durch ein Unterrichtsvorhaben verschiedene (medienbezogene) Lernziele zeitgleich erreicht werden können.

Neben der kleinschrittigen Aufschlüsselung der zu erwerbenden Medienkompetenzen wird auch der für das Unterrichtsbeispiel relevante Medieneinsatz in jedem Beispiel klar dargestellt. Hier wird zum einen erklärt, an welcher Stelle die Schülerinnen und Schüler digitale Medien im Arbeitsprozess selbstständig einsetzen müssen („Lernen mit Medien“, z. B. zur Recherche im Internet). Zum anderen ist ersichtlich, welches Wissen der Schülerschaft im Umgang mit Medien vermittelt werden soll („Lernen über Medien“, z. B. Techniken für Präsentationssoftware oder Werbeindustrie; soziale Medien). Mit dieser Unterscheidung werden die Lehrkräfte nochmal auf die Notwendigkeit des Erwerbs von mediendidaktischen und medienerzieherischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern hingewiesen.

Sequenzplanungen zu verbindlichen Unterrichtsinhalten

Dieses Beispiel zeigt, wie exemplarische Unterrichtseinheiten die Inhalte des Mediencurriculums konkretisieren und veranschaulichen können.

Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel

Den Unterrichtsbeispielen vorangestellt findet sich eine Übersicht von thematischen Unterrichtseinheiten, die verbindlich in den jeweiligen Jahrgangsstufen durchgeführt werden sollen. Die nachgestellten Vorschläge zur unterrichtlichen Ausgestaltung der im Mediencurriculum festgelegten Kompetenzen enthalten jeweils mehrere Unterrichtseinheiten zu einer Sequenz zu den entsprechenden Schwerpunktthemen (z. B. Mein Computerführerschein, Cybermobbing). Durch die Angabe von Unterrichtsinhalten zu den einzelnen Einheiten wird konkretisiert, welche Medienkompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler angebahnt werden sollen.

Innerhalb der Sequenzbeispiele bauen die Unterrichtseinheiten strukturiert aufeinander auf. Zudem wird dokumentiert, welche Teilkompetenzen der Medienbildung jeweils angebahnt werden sollen. Dies erleichtert den Lehrkräften die Unterrichtplanung, lässt aber dennoch ausreichend Spielraum für eigene Anpassungen im Hinblick auf die Auswahl von Methoden und Medien.

Die Unterrichtsbeispiele sind, sofern der thematische Schwerpunkt dies zulässt, fächerübergreifend angelegt. In den ausgearbeiteten Vorschlägen sind die entsprechenden Lehrplanbezüge hinterlegt und erlauben einen schnellen Überblick über fachliche Bezüge und Anknüpfungspunkte.

In Anlehnung an die schematische Darstellung von Verlaufsplanungen liefern die Unterrichtsbeispiele einen schnellen Überblick über die zu erwerbenden Teilkompetenzen sowie die dazu benötigten Medien und Materialien. Verweise auf die Lernbereiche des LehrplanPLUS und den Kompetenzrahmen zur Medienbildung liefern die notwendige Grundlage für die Planungsebene.

Screenshot

Schulkontakt

Grundschule Waldkraiburg am Goetheplatz
Goetheplatz 12
84478 Waldkraiburg

Tel.: 08638 9593550
E-Mail: info-gsgoethe@schulen-waldkraiburg.de

Erweiterung um methodisch-didaktische Hinweise

Das Beispiel stellt einen groben Orientierungsrahmen für die von Schülerinnen und Schülern zu erwerbenden Teilkompetenzen der Medienbildung vor, die von den Lehrkräften konkreten Unterrichtsthemen zugeordnet und in die Jahresplanung übernommen werden können. Dies ermöglicht eine Adaption auf das Lernniveau der jeweiligen Klasse und lässt Freiräume, um Bezüge zu aktuellen Anlässen herzustellen.

Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel

Die fachlichen Kompetenzerwartungen der jeweiligen Lernbereiche aus dem LehrplanPLUS werden in diesem Beispiel den Bereichen des Kompetenzrahmens für Medienbildung zugeordnet. Sie werden aber keinem konkreten Unterrichtsthema zugeordnet. Für Klassenlehrkräfte werden dadurch Freiheiten für fächerübergreifende oder projektorientierende Umsetzungen geschaffen. Die fehlende Verbindlichkeit kann durch eine enge Abstimmung in Jahrgangsstufenkonferenzen und die Übernahme in die Jahresplanung kompensiert werden.

Zu den Teilkompetenzen der Medienbildung finden sich eine Vielzahl von Anregungen zur methodischen und didaktischen Umsetzung. Diese können als Ideenpool für die Ausarbeitung der eigenen Unterrichtplanung dienen.

Screenshot

Schulkontakt

Max-Joseph-Schule Großkarolinenfeld
Pfälzerstr. 12
83109 Großkarolinenfeld

Tel.: 08031 5186
E-Mail: sekretariat@max-joseph-schule.de

Anreicherungen um Hyperlinks zu Unterrichtsbeispielen

Dieses Beispiel demonstriert, wie der Medienkompetenzerwerb bzw. die im Mediencurriculum dokumentierten Kompetenzerwartungen anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien angebahnt werden können.

Besonders erwähnenswert bei diesem Beispiel

Die fachspezifischen Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS werden den Teilkompetenzen des Kompetenzrahmens zur Medienbildung an bayerischen Schulen zugeordnet. Dies schafft Transparenz und Übersichtlichkeit.

Zu jedem Fach und jeder Jahrgangsstufe wurden eine Vielzahl an Unterrichtsbeispielen aus mebis teachSHARE verlinkt. Für die Lehrkräfte ergibt sich dadurch ein Grundstock an Materialien für die eigene Unterrichtsplanung, der durch Erstellung eines innerschulischen Materialpools noch ergänzt und erweitert werden kann.

Für jeden Abschnitt des Mediencurriculums wurde ergänzend eine Zeile für Querverbindungen zum Medienführerschein Bayern, Lehrplanbezügen und externen Projekten angelegt, die im Prozess der Weiterentwicklung befüllt werden soll und somit das Mediencurriculum anreichert.

Screenshot

Download

Schulkontakt

Mittelschule Garmisch-Partenkirchen am Gröben
Maximilianstr. 31
94065 Waldkirchen

Tel.: 08821 9103700
E-Mail: info@groebenschule.de

Weitere Beiträge

Alle ansehen (29)

Ergänzende Maßnahmen

Zusätzlich zu den im Medienkonzept fest verankerten Säulen ist es im Zuge der Profilschärfung einer Schule in der Regel zielführend, weitere unterstützende Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung zu ergreifen.

Der Medienkompetenz-Navigator

Lernen Sie den Medienkompetenz-Navigator als einfaches Hilfsmittel zur Recherche von Bezügen zu Medienkompetenzen im LehrplanPLUS kennen und erstellen Sie Ihr schuleigenes Mediencurriculum.

Zu Seitenstart springen Über mebis