Modul 5 - Sharing is Caring
Ziel des Moduls
Die Lerngemeinschaft macht sich mit den schulinternen Strukturen des Teilens von Unterrichtsmaterialien vertraut, reflektiert darüber und optimiert diese gegebenfalls. Darüber hinaus erwirbt die Lerngemeinschaft das für die Erstellung von OER-Materialien (Open Educational Resources) nötige Wissen (u. a. Grundzüge des Urheberrechts) und lernt Plattformen kennen, auf denen Lehrkräfte OER-Materialien (z. B. Unterrichtsbeispiele) finden und teilen können.
- Phase 1: Sharing Wie steht unsere Schule zu Sharing?
- Phase 2: Sharing innerhalb des Kollegiums Wie teilen wir Unterrichtsmaterialien in unserer Schule?
- Phase 3: Sharing weltweit Wie erstelle und teile ich OER-Materialien?
Wie steht unsere Schule zu Sharing?
Die Prozesse des Lehrens und Lernens haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Mit größter Selbstverständlichkeit bewegen sich Lehrkräfte im Internet, um nach unterrichtsrelevanten Informationen zu recherchieren. Zur Unterrichtsvorbereitung sind sie oft auf der Suche nach frei verfügbaren Materialien, sei es im Netz oder im Materialpool der Schule.
In dieser Phase geht es darum, sich in der Lerngemeinschaft über den Sinn und Zweck des Sharings auszutauschen und in der Gruppe zu reflektieren, wie ihre Schule zu Sharing steht.
Folgende Leitfragen würden sich dabei anbieten:
Was sind Vor- und Nachteile von Sharing?
Wie gestaltet sich die schulische Kultur des Teilens?
Wie ist eigene Haltung gegenüber Sharing?
Wollen wir als Lerngemeinschaft Materialien teilen?
Take Home Message
Unterricht ist keine Privatangelegenheit. Deshalb tauschen wir uns zu unseren Erfahrungen aus und sind bereit, Unterrichtsmaterialien mit anderen zu teilen!
Wie teilen wir Unterrichtsmaterialien in unserer Schule?
In dieser Phase geht es darum, sich mit den schulinternen Strukturen des Teilens von Materialien vertraut zu machen, darüber zu reflektieren und diese ggf. anzupassen. Eventuell ist es sinnvoll, in dieser Phase die mebis-Koordinatorin bzw. den mebis-Koordinator oder eine andere Person, die sich ggf. um den Materialpool kümmert, hinzuzuziehen.
Mögliche Aufgabe
Machen Sie gemeinsam eine Bestandsaufnahme: Wie werden an der Schule (Unterrichts-)Materialien geteilt? Folgende Leitfragen können dabei hilfreich sein:
Haben wir einen Materialpool?
Wie ist dieser strukturiert?
Wer an unserer Schule teilt (Unterrichts-)Materialien?
Wollen wir als Lerngemeinschaft Materialien teilen?
Reflektieren Sie gemeinsam anhand der Bestandaufnahme, wie gut Sharing an Ihrer Schule funktioniert, an welchen Stellen noch Optimierungsbedarf besteht und wie dieser umgesetzt werden kann.
Machen Sie eine Inventur der Materialien im Materialpool der Schule. Eine gute Struktur des Materialpools ist Voraussetzung dafür, dass die gesuchten Materialien schnell und einfach aufgefunden werden können. Oftmals beinhaltet der Pool Materialien, die längst überholt sind und daher aussortiert werden sollten. Falls an Ihrer Schule der Materialpool brach liegt, machen Sie sich in der Gruppe Gedanken, woran das liegt und wie Sie das ändern können.
Hinweise zur Erstellung einer schulinternen Mediathek
Eine schulinterne Mediathek ermöglicht es Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, auf digitale Lernprodukte zuzugreifen, die lehrplankonform und fachlich korrekt aufgearbeitet sind und somit den Lernprozess unterstützen können. Informationen zur Erstellung einer solchen Mediathek sowie praktische Tipps zur Umsetzung finden Sie hier.
Wie erstelle und teile ich OER-Materialien?
In dieser Phase erwirbt die Lerngemeinschaft das für die Erstellung von OER-Materialien nötige Wissen und lernt die Quellen kennen, wo Lehrkräfte OER-Materialien finden und selber teilen können. Eventuell macht es Sinn, in dieser Phase die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten der Schule hinzuzuziehen.
Das Ziel von OER ist es, Lehrpersonal aus vielen unterschiedlichen Fachbereichen zu vernetzen, um digitale, frei verfügbare Bildungsressourcen zu sammeln und zur Nutzung anzubieten. Beispielsweise können staatlich angestellte Lehrkräfte auf „teachShare“, der bayernweiten OER-Plattform von mebis, alle verfügbaren Materialien kostenfrei nutzen. Umgekehrt können sie auch selbst gestaltete Materialien zur Nutzung für andere freigeben. Darüber hinaus gibt es viele andere OER-Plattformen, auf denen Lehrkräfte ihre eigenen Materialien verfügbar machen können. Dabei unterscheidet man, ob man einzelne Aktivitäten oder Ressourcen teilt („kleine OER“, z. B. eine Grafik) oder ganze Kurse bzw. Unterrichtseinheiten teilt („große OER“). Die korrekte Erstellung und Veröffentlichung von OER erfolgt jedoch nicht ohne Qualitätssicherung. Einige Kriterien müssen beachtet werden, bevor man eigens erstelltes Material veröffentlichen kann. Diese betreffen die Einhaltung von Urheberrechten, die Wahl der Lizenz und die Gestaltung der Lizenzhinweise.
Eine informative Seite zur Recherche zum Thema OER stellt OER.schule dar, auf der sich auch nützliche Einführungsvideos finden lassen:
Weitere Informationen über freie Inhalte im Netz finden Sie unter folgendem Link:
Hier finden Sie verschiedene frei zugängliche OER-Plattformen:
Informationen zu den Grundzügen des Urheberrechts finden Sie hier
Mögliche Aufgabe
In der Power-Point-Präsentation „Veröffentlichung von Unterrichtsmaterialien des Projekts DigitUS“ wird dargestellt, dass es von der rechtlichen Seite her Unterschiede gibt, ob Materialien innerhalb der Schule, oder mit der Welt, beispielsweise auf Plattformen wie Mundo, geteilt wird. Arbeiten Sie in der Gruppe diese Unterschiede heraus.
OER-Plattformen wie Mundo oder teachShare bieten sich an, wenn man als Lehrkraft nach frei verfügbaren Unterrichtsmaterialien suchen oder eigenes Material teilen möchte. Machen Sie sich mit einer oder mehreren dieser Plattformen vertraut und tauschen Sie sich anschließend in der Gruppe darüber aus.