
ICAP: Lernen als (inter)aktiver Prozess
Die Rolle von Lernaktivität und Verarbeitungstiefe im Lernprozess
Wie setze ich digitale Medien im Unterricht ein, damit sie Lernprozesse fördern? Erfahren Sie mehr über das Lernen in der von der Digitalisierung geprägten Welt. Lassen Sie sich dabei von Methoden und Unterrichtsbeispielen inspirieren.
Die Rolle von Lernaktivität und Verarbeitungstiefe im Lernprozess
Tipps zur lernförderlichen Gestaltung von multimedialen Inhalten auf Grundlage lehr-lerntheoretischer Theorien
Positives Feedback verstärkt erwünschtes Verhalten - auch beim Einsatz digitaler Medien
Lernen als Prozess der Informationsverarbeitung und die Bedeutung für den Unterricht mit digitalen Medien.
Konstruktivismus fördert Teamwork und selbstständiges Arbeiten. Digitale Medien bieten hier vielfältige Möglichkeiten.
Die OECD entwickelte für die Zukunft der Bildung grundlegende Kompetenzen, die sogenannten 4Ks.
Das iPAC-Modell wurde als theoretischer Unterbau für mobiles Lernen entwickelt.
Lernen Sie das Modell kennen und nutzen Sie es für die Planung des eigenen Unterrichts.
Die wichtigsten Tipps für lernförderliches Feedback aus der Lehr-Lernforschung - konkret im Unterricht angewandt
Lernen Sie den mediendidaktischen Ansatz zum Instruktionsdesign von Lernangeboten kennen.
Beispiele zur Förderung eigenverantwortlichen Lernens und zur Umsetzung der Binnenndifferennzierung mit der mebis Lernplattform
Die Toolbox Lehrerbildung enthält verschiedene Lehr-Lern-Module, die grundlegende Inhalte aus den Erziehungswissenschaften, der Fachdidaktik und exemplarische Unterrichtsthemen aus den MINT-Fächern aufbereitet und anhand von Unterrichtsvideos miteinander verknüpft.
Lernende individuell betreuen - auch im Klassenzimmer? Das klappt mit dieser Unterrichtsmethode.
Lernen Sie die Methode „Webquests” kennen.
Wie lassen sich digitale oder analoge Arbeitsblätter lernförderlich gestalten?
Bilder und Videos nicht nur betrachten, sondern lernförderlich mit ihnen interagieren
mediendidaktische Hintergründe und Tipps zur lernförderlichen Kursgestaltung in der Lernplattform
Wirkungsvolle Folien im Unterricht statt Textwüste und Hochglanzbilder-Show
Quize, Kreuzworträtsel, Memorys & Co machen Spaß und sind leicht zu erstellen. Aber sind „Drill & Practice”-Übungen auch lernförderlich?
„Think us, not me!“ - eine Aufgabe ohne arbeitsteilige Schritte gemeinsam lösen
An einer digitalen Pinnwand können kollaborativ Inhalte gesammelt werden.
Simulationen ermöglichen Lernende eigenständig Zusammenhänge zu erforschen und Autoren anspruchsvolle Kurse zu erstellen.
Ein passgenaues Angebot für die Umsetzung des LehrplanPLUS in der Jahrgangsstufe 9 der Sozialwissenschaftlichen Gymnasien
Ein passgenaues Angebot für die Umsetzung des LehrplanPLUS in der Jahrgangsstufe 8 der Sozialwissenschaftlichen Gymnasien
Der teachSHARE-Kurs „Das Kunstlied in der Romatik“ führt mit verschiedenen Materialien und Aktivitäten in die Epoche der Romantik ein.
Der teachSHARE-Kurs zeigt den Lernenden, wie Strom entsteht, worauf man achten muss und vieles mehr.
Ein Erklärvideo zu den betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren aus mebis Tube kurz vorgestellt
H5P-Lernaufgabe zur Erstellung eines Versuchsprotokoll in Natur und Technik oder Chemie
teachSHARE-Kurs zu Veranschaulichung der Verwendung verschiedener Lernplattform-Aktivitäten
teachSHARE-Kurs mit didaktischen Informationen zu Lernplattform-Aktivitäten
Die Verwendung digitaler Medien bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung. Neben einem grundlegenden theoretischen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Differenzierung mit den Angeboten von mebis umsetzen können. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten.
Mit diesem Thema im Fokus möchten wir Ihnen Anregungen geben, wie Sie digitale Medien und Werkzeuge didaktisch zielführend im Unterricht einsetzen. Wir zeigen Ihnen zudem, wie Sie eigene Digitale Lernaufgaben entwickeln – von der Idee über die praktische Umsetzung bis hin zum Teilen mit anderen Lehrkräften.
Gestalten Sie digitale Unterrichtsmaterialien, die erfolgreiches Lernen ermöglichen. Wie das geht? Dazu erhalten Sie in diesem Thema im Fokus nicht nur zentrale theoretische Hintergründe: Wir bieten Ihnen konkrete Tipps und Tricks zur lernförderlichen Gestaltung eigener Materialien.
Erfahren Sie alles rund um den Einsatz von mebis und anderen digitalen Medien in den MINT-Fächern. Neben grundlegenden Informationen zur Verwendung von Formeln oder Simulationen finden Sie auch zahlreiche Umsetzungsbeispiele.