Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Modul 7 - Abschlussmodul

Ziele des Moduls

In diesem Modul erhält die Lerngemeinschaft Hilfestellungen zur Reflektion ihrer Arbeit und wird dabei unterstützt, die erarbeiteten Methoden dauerhaft im Unterricht zu etablieren.

Die Lerngemeinschaft hat im Anschluss an den Arbeitsprozess nun folgende wichtige Aufgaben:

  • Reflexion: Auswertung der erreichten Fortschritte

  • Konservation: Bewahrung der erarbeiteten Methoden und dauerhafte Etablierung in den Unterrichtsprozess

  • Partizipation: Übertragung der Erfahrungswerte aus dem Arbeitsprozess auf weitere Lehrplanfelder, Jahrgangsstufen

  • Evolution: offene/ungeklärte Themen identifizieren

Übersicht über die Aufgaben

Zur Erinnerung: die folgenden Schritte wurden gemeinsam absolviert:

CC BY-SA 4.0 AK-DigitUS

Um die Nachhaltigkeit der Arbeit in der Lerngemeinschaft zu sichern, steht die Lerngemeinschaft nun vor folgenden Aufgaben:

  • Ergebnisse der Lerngemeinschaften sammeln und dokumentieren (Konservation)

  • Aufbereitete Unterrichtskonzepte dem Kollegium zugänglich machen (Partizipation)

  • Mögliche Konsequenzen für das schuleigene Medienkonzept diskutieren und ggf. Änderungsvorschläge erarbeiten (Evolution)

  • Input zu offenen Themen und Fragestellungen einholen (Reflexion/Evolution)

  • Offene Themen diskutieren und weitere Schritte planen (Reflexion/Evolution)

  • Die nachhaltige Lerngemeinschaft planen, ggf. Personenkreis erweitern, Fortbildungen im Kollegium planen (Evolution/Partizipation)

  • Gemeinsame Vision überarbeiten (Evolution)

  • Zusammenarbeit in der Lerngemeinschaft reflektieren und gemeinsame Charta der Lerngemeinschaft überarbeiten (Reflexion)

  • Verbindlichkeit zur Umsetzung der Maßnahmen schaffen (Reflexion)

Analyse des Arbeits- und Kommunikationsprozesses

Mögliche Aufgabe:

Reflektieren Sie in Ihrer Lerngemeinschaft die Zusammenarbeit im Team. Die folgenden Leitfragen können dabei helfen, die zukünftige Zusammenarbeit innerhalb der Lerngemeinschaft zu optimieren:

  • Welche Aktivitäten haben wir gemeinsam gemeistert?

  • Wie fair war die Aufteilung des Arbeitsaufwandes?

  • Wie war unsere Kommunikation untereinander? Gab es Missverständnisse? Was können wir zukünftig in der Kommunikation verbessern?

  • Wie haben wir schwierige Probleme gelöst?

  • Wie war unsere Kommunikation innerhalb der Schulfamilie und im Kollegium? Wie sieht die Resonanz aus?

  • Gibt es sonstige Wünsche für die Zusammenarbeit im nächsten Schuljahr?

  • Welche Ziele setzen wir uns, damit unsere Lerngemeinschaft im nächsten Schuljahr verlässlich weiterbesteht?

Take-Home-Message:

Jede Person hat andere Stärken und kann sich an unterschiedlichen Stellen einbringen. Wenn jede Person ihre Aufgabe gewissenhaft erledigt, erhöhen wir die Chance der Lerngemeinschaft auf nachhaltigen Erfolg. Deshalb verteilen wir die Aufgaben fair und in dem Rahmen, den wir für angemessen halten.

Anleitung zur Reflexion der erreichten Ziele

Mögliche Aufgabe

Reflektieren Sie gemeinsam die erreichten Ziele. Im Mittelpunkt sollte dabei die Unterrichtspraxis stehen:

  • Sie haben einige Umsetzungsmöglichkeiten von Unterrichtsphasen mit digitalen Medien kennen gelernt/ausprobiert. Welche Rolle nehmen Schülerinnen Schüler und Lehrkräfte üblicherweise in solchen Szenarien ein? Können Sie eine Systematik erkennen?

  • Welche Auswirkung hat es Ihrer Meinung nach auf Aktivitäten mit digitalen Medien, wenn Sie Schülerinnen und Schüler mit geringer Selbststeuerungskompetenz in der Klasse haben?

  • Welche Herausforderungen müssen bei erneuter Durchführung der Unterrichtseinheiten noch gelöst werden? (Binnendifferenzierung, Unterstützungs- und Hilfsangebote, Fördermöglichkeiten)

  • Ermöglicht das Unterrichtsszenario sowohl interaktiv-konstruktives Arbeiten als auch selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien?

Mögliche Aufgabe:

Reflektieren Sie genauso ihren Arbeitsprozess:

  • Welche Ziele sind Sie dieses Jahr angegangen? Welche Ziele haben Sie (teilweise) erreicht? Welche Ziele wurden (noch) nicht erreicht? Welche Ziele haben sich verändert? - Welche Interimsziele für dieses Schuljahr wurden erreicht?

  • Wie hat sich die Mediennutzung der Lerngemeinschaft verändert? - Wie hat sich die technische Ausstattung der Schule verändert?

  • Welche Fähigkeiten haben die Lehrkräfte in der Lerngemeinschaft erworben? - Was hat sich in den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern geändert?

  • Welche Kooperationen sind entstanden? (Kollegium, externe Partner, Sachaufwandsträger, Stiftungen / weitere Förderer)

  • Inwieweit hat sich Ihre Vision verändert? Kommen neue Ziele hinzu?

  • Wie hat sich die Zusammenarbeit in der Lerngemeinschaft entwickelt?

Take Home Message

Mithilfe einer Reflexion füllen wir in der Lerngemeinschaft Wissenslücken mit Wissen, das uns hilft, sinnvolle Entscheidungen für das Unterrichten mit digitalen Medien zu treffen. Wir haben im letzten Schuljahr bereits einiges erreicht. Wir machen unsere Erfolge sichtbar und haben jeden Grund, diese zu feiern! Dabei wird uns auch bewusst, was noch vor uns liegt.

Blick in die Zukunft

Für eine gemeinsame Perspektive auf die Zukunft der Lerngemeinschaft sollten konkrete Ziele für das nachfolgende Schuljahr festgelegt werden.

Mögliche Aufgabe

Besprechen Sie sich in ihrer Lerngemeinschaft zu folgenden Fragestellungen:

  • Wie schaffen wir es, nächstes Schuljahr qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Input zu erhalten?

  • Wie schaffen wir einen Transfer aus dem MINT-Bereich in andere Fachbereiche?

  • Wie schaffen wir es, unsere Erfolge in die Breite zu tragen?

Take-Home-Message

Wir kümmern uns darum, passende Inputs zu erhalten, Vorschläge zum Medienkonzept einzubringen und/oder eine Maßnahme zur Fortbildung für unser Kollegium zu planen, um mitzuhelfen, dass die gesamte Schule in den Prozess der Innovation einbezogen wird. Unser nächstes Schuljahr birgt weitere Herausforderungen, denen wir uns als Lerngemeinschaft gemeinsam stellen möchten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir unsere Ziele vor Augen. Wir machen uns die Dynamik unserer gemeinsamen Zusammenarbeit bewusst. Aus den gelungenen, sowie den misslungenen Begegnungen leiten wir ab, wie wir im nächsten Schuljahr gut zusammenarbeiten werden.

Das Materialpaket „DigitUS. MINT-Unterricht gemeinsam gestalten” von Birgit Brandstetter, Andrea Ludwig, Sebastian Schnurrenberger, Monika Simm, Markus Teubner und Isabel Zengerle, ist eine Bearbeitung des Dokuments: „DigitUS Material. Handreichung für DigitUS-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren“, erstellt von den Beteiligten im Projekt DigitUS und lizenziert als CC BY-SA 4.0. Hinweis: Die Logos von DigitUS und seiner Projektpartner sind urheberrechtlich geschützt. Sie sind im Fall einer Bearbeitung des Materials zu entfernen. „DigitUS. MINT-Unterricht gemeinsam gestalten” steht, sofern nicht anders angegeben, ebenfalls unter CC BY-SA 4.0.

Zu Seitenstart springen