Lebensweltbezug
Aufgreifen des Mediennutzungsverhaltens
Gezielte Reflexion des alltäglichen Mediennutzungsverhaltens
Die Integration vielfältiger Medienformate, wie beispielsweise Videos, Podcasts oder Blogs, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Kreativität auszudrücken und verschiedene Kompetenzen zu entwickeln. Die sich daraus ergebenden Gesprächsanlässe bieten die Möglichkeit, das alltägliche Medienverhalten der Lernenden zu reflektieren. Dabei können auch Themen wie exzessive Mediennutzung und die dahinter stehenden Bedürfnisse thematisiert und vertieft werden.
Das Mediennutzungsverhalten der Lernenden in den Unterrichtsalltag integrieren und lernförderlich nutzen
Digitale Medien können dazu beitragen, den Unterricht an das Nutzungsverhalten von Jugendlichen anzupassen und die Vorteile, die sie aus ihrer Nutzung ziehen, zu berücksichtigen. Laut Boelmann (2021) lassen sich folgende Bereiche, die in der Welt der Jugendlichen als selbstverständlich gelten, lernförderlich in den Unterricht integrieren:
Vernetztheit: Jugendliche sind Teil eines Netzwerks, in dem Webseiten, Apps und Medienprodukte miteinander verbunden sind. Sie können einfach Daten transferieren und Informationen recherchieren.
Dialogizität/Interaktivität: Viele digitale Inhalte streben eine hohe Reichweite an, wobei der Austausch zwischen den Nutzern im Mittelpunkt steht. Auf jede Aktion folgt schnell eine Reaktion.
Kooperation: Mit digitalen Technologien wird gemeinsames und arbeitsteiliges Gestalten unkompliziert möglich. Jugendliche empfinden dies als bereichernd.
Unmittelbarkeit: Nutzer erhalten zeitnah Rückmeldungen zu ihren Handlungen, was den Austausch in ihrem Alltag prägt; es ergibt sich eine sofortige und umfassende Verfügbarkeit von Inhalten.
Gestaltbarkeit: Plattformen ermöglichen den Nutzern, eigene Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen, was Potenzial für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht eröffnet.
Multi- und Transmedialität: Informations- und Nachrichtenseiten kombinieren Text, Bilder und Videos. Geschichten werden in verschiedenen Formaten erzählt, wie z. B. als Hörbuch, Serie oder Computerspiel.