Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Veranschaulichung_MS

Strukturierung der Lehr- und Lerninhalte

Strukturierte Bereitstellung unterschiedlicher Materialien und Begleitung von Unterrichtsphasen

Mithilfe digitaler Anwendungen, wie Lernplattformen, Pinnwänden oder interaktiven Arbeitsblättern, können unterschiedliche Materialien – darunter Audios, Videos, PDF-Dateien, bearbeitbare Tabellen, externe Links und Arbeitsanweisungen – strukturiert bereitgestellt werden. Digitale Medien können auch eingesetzt werden, um verschiedene Unterrichtsphasen anhand vorbereiteter Hefteinträge oder digitaler Tafelbilder strukturiert zu begleiten.

Weitere Potentiale:

  • Visualisierung von Arbeitsaufträgen: Digitale Medien fördern das Verständnis der Lernenden für die an sie gestellten Anforderungen, indem sie die wesentlichen Elemente von Arbeitsaufträgen, wie Seitenzahlen, Aufgaben, Bearbeitungszeiten und Sozialformen, anschaulich visualisieren. Dies hilft, typische Schwierigkeiten (z. B. Auffinden und Öffnen der Datei, Abgabeort, etc.) zu vermeiden und optimiert den Unterrichtsfluss.

  • Visualisierung von Lerninhalten, Kriterien und Fristen: Eine digitale Lernumgebung ermöglicht es den Lernenden, Klarheit über Erwartungen, Inhalte und Anforderungen zu erlangen. Durch die systematische Gliederung in Module und Lektionen behalten sie den Überblick über den Kursverlauf, wichtige Meilensteine und Abgabetermine. Eine klar strukturierte Darstellung der Lernziele bietet einen Überblick über die angestrebten Ergebnisse und liefert gleichzeitig umfassende Informationen zu Prüfungen und Projekten.

Anschauliche Darstellung von Unterrichtsinhalten

  • Erklärvideos: Erklärvideos bieten eine vielseitige Möglichkeit, Unterrichtsinhalte zu vermitteln und zu vertiefen. Sie können zur Veranschaulichung (komplexer) Themen genutzt werden, indem sie visuelle und auditive Elemente kombinieren, die das Verständnis fördern. Die nachvollziehbare Abbildung des Prozesses ist ergänzend zu traditionellen Lehrmethoden, bietet zusätzliche Perspektiven und Erklärungsmöglichkeiten. Schließlich sind sie eine wertvolle Ressource zur häuslichen Nachbereitung des Unterrichtsinhalts, da Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, schwierige Themen zu wiederholen und das Gelernte zu festigen.

  • Einsatz multimedialer Impulse: Der Einsatz von multimedialen Impulsen wie Bildern, Audios und Videos bereichert den Unterricht auf vielfältige Weise. So können multimediale Elemente (Audio, Bilder, Video, Statistiken, Karikaturen) beispielsweise als Einstieg in ein neues Thema dienen, indem sie sofortiges Interesse wecken und die Neugier der Schüler anregen. Zudem fördern sie das Textverständnis, indem sie Inhalte auf verschiedene Weisen präsentieren und es den Lernenden ermöglichen, Informationen besser zu verarbeiten und einzuordnen.

  • Visualisierung komplexer und vernetzter Themen: Die Visualisierung komplexer und vernetzter Themen ist ein effektives Mittel, um den Lernprozess zu unterstützen. Methoden wie Mindmaps und interaktive Datenvisualisierungen tragen dazu bei, Inhalte anschaulich darzustellen und die logische Struktur von Themen zu verdeutlichen. Grafische Strukturierungsformen ermöglichen es den Lernenden, Sachinhalte eigenständig zu erarbeiten und die Beziehungen zwischen verschiedenen Konzepten zu erkennen. Diese Methoden bieten die Möglichkeit, die Struktur eines Themenbereichs zu visualisieren, wodurch eine bessere Vernetzung erreicht wird. Zudem aktivieren sie die Wissensvoraussetzungen der Lernenden und fördern deren aktive Auseinandersetzung mit neuen Inhalten.

  • Nachvollziehbarkeit komplexer Zusammenhänge durch Simulationen und interaktive Modelle: Simulationen, Visualisierungen und interaktive Modelle machen komplexe Zusammenhänge anschaulich, indem sie Veränderungen sichtbar und nachvollziehbar machen. Sie unterstützen das Lernen durch aktive Erkundung und das direkte Beobachten von Prozessen in Echtzeit.

Ergebnissicherung

Ergebnissicherung

Erweiterung der klassischen Form der Ergebnissicherung

  • Lehrkräfte können sämtliche Materialien zur Unterrichtsstunde (z. B. zur Inhaltserarbeitung oder Übungsblätter) auf einer Lernplattform bereitstellen, sodass diese über die Unterrichtszeit hinaus dauerhaft zugänglich sind. 

  • Lehrkräfte haben die Möglichkeit, in der Lernumgebung interaktive Übungen, Erklärvideos sowie Zusammenfassungen bereitzustellen, die den Schülerinnen und Schülern sowohl zu Hause als auch in der Schule eine gezielte Wiederholung und Vertiefung des Unterrichtsstoffs ermöglichen. 

  • Die Dokumentation von Unterrichtsmaterialien, Schülerergebnissen und Korrekturen kann digital organisiert werden, sodass Schülerinnen und Schüler jederzeit und ortsunabhängig darauf zugreifen können.

  • Unterrichtsinhalte und Lernergebnisse lassen sich übersichtlich festhalten, flexibel erweitern und dauerhaft dokumentieren. Sie können jederzeit wieder aufgegriffen werden, was die Wiederholung und Vertiefung von Lerninhalten sowohl im weiteren Unterrichtsverlauf als auch bei der individuellen Nachbereitung erleichtert.

  • Durch den Einsatz digitaler Medien können Lehrkräfte eine verbesserte Übersichtlichkeit sowie eine strukturierte Darstellung der Lernergebnisse erzielen. 

  • Schülerinnen und Schüler können mithilfe digitaler Medien Inhalte gemeinsam erarbeiten und digital dokumentieren (z. B. in Form von Mindmaps, Texten, Skizzen oder Tabellen). Die digitale Sicherung ermöglicht zudem den Austausch von Ergebnissen und das sinnvolle Zusammenführen verschiedener Beiträge.

  • Erweiterung der klassischen Form der Ergebnissicherung

  • Anschauliche Dokumentation und sichtbare Präsentation von Lernergebnissen: Digitale Medien ermöglichen eine anschauliche Dokumentation und ggf. sichtbare Präsentation auf geeigneten Plattformen von Schülerergebnissen, die den individuellen Lernprozess sichtbar machen. Dazu können verschiedene Formate wie Videos, Bilder, Comics und Texte genutzt werden, um die Kreativität und die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler ansprechend darzustellen und eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Diese Sichtbarkeit fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Lernenden, sondern bietet auch eine wertvolle Möglichkeit zur Reflexion und zum Austausch.

  • Weiterentwicklung des analogen Hefts in Verbindung mit einer Lernplattform: Eine digitale Unterrichtsdokumentation in Kombination mit der Verwendung einer Lernplattform oder Dateiablage kann eine gewinnbringende Weiterentwicklung des analogen Hefts darstellen und die Nachbereitung der Unterrichtsinhalte lernförderlich unterstützen.

Zu Seitenstart springen Über mebis