Erstellung eines fiktiven Chats zum landeskundlichen Thema „Aborigines“ im Englischunterricht
Lernende nutzen diverse Kommunikationsplattformen alltäglich und sind folglich mit dieser Art von digitaler Kommunikation sehr gut vertraut. Das eigene Mediennutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler wird direkt aufgegriffen, wenn sie mit einem fiktiven Chatverlauf zum landeskundlichen Thema „Aborigines“ konfrontiert werden und nach einer thematischen Arbeitsphase selbst einen Nachrichtenverlauf erstellen.

Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Englisch der Realschule (E9 Lehrplanbereich 2 Interkulturelle Kompetenzen) konzipiert, kann aber auch auf andere interkulturelle Themen im Englischunterricht sowie an anderen Schularten zu diesem Lernbereich verwendet werden.
In der nachfolgenden Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden intensiver mit der Kultur der australischen Ureinwohner auseinander. Zu Beginn der Stunde wird den Lernenden ein fiktiver Nachrichten-Chat präsentiert, der auf die Kultur der Aborigines hinweist. Im Anschluss sollen die Schülerinnen und Schüler ihr landeskundliches Wissen zu diesem Thema mithilfe eines Textes vertiefen und ihre Erkenntnisse kollaborativ in einer vorgefertigten Mindmap festhalten. Um einen ausgewählten Teilbereich zum Leben und der Kultur der Aborigines konkreter darstellen zu können, verfassen die Lernenden anschließend einen eigenen fiktionalen Chat zum Thema. Mithilfe eines Peer-Feedbacks geben sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Rückmeldung zum erstellten Produkt. Schließlich erfolgt eine Präsentation der Ergebnisse, um abschließend eine Reflektion der Lernenden über diese Art der Nachrichtendarstellung mitsamt ihren positiven und negativen Effekten anzuregen.
-
4 Feedback zum erstellten Produkt
Feedback
Die Lernenden tauschen paarweise ihre fiktiven Nachrichtenverläufe aus und geben sich gegenseitig mithilfe des Feedback-Arbeitsblattes Rückmeldungen zu ihrem Produkt. Hierbei werden sowohl inhaltliche als auch gestalterische Elemente betrachtet und bewertet.
Im Anschluss können die erstellten Produkte noch einmal überarbeitet werden.
-
5 Präsentation
Präsentation der Ergebnisse und Vertiefung der Mediennutzung
Im Plenum werden alle/ausgewählte Ergebnisse vorgestellt.
-
Reflexion
Folgende Aspekte können noch weiter vertieft werden:
Wie werden Informationen mit dieser Art Medium vermittelt?
Worauf gilt es besonders zu achten?
Wird ein korrekter und respektvoller Umgang sowohl mit dem Gesprächspartner als auch mit der Kultur der Aborigines beibehalten?
Welche Risiken/Gefahren könnten aufkommen?
Der Ausgangstext steht den Lernenden als Printversion im Schulbuch zur Verfügung, wohingegen die Mindmap auf dem digitalen Endgerät erarbeitet wird. Somit kann ein zu kleiner Bildschirm für die Lernenden vermieden und ein zeitlich effizienteres Arbeiten ermöglicht werden.
Abwandlungsmöglichkeiten: Die Erstellung eines fiktiven Nachrichtenverlaufs ist grundsätzlich als Sicherung, Wiederholung oder Vertiefung eines bestimmten Themas für jedes Schulfach möglich und bietet einen direkten Anschluss an die Alltagswelt der Lernenden.
Die in dieser Unterrichtseinheit implizierte (selbst)kritischen Umgang der Lernenden mit digitalen Chatverläufen sowie deren Wirkung und Intentionen kann je nach Schwerpunktsetzung jederzeit intensiver geschult und thematisiert werden.