Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Junge mit Kopfhörer
© istock.com/hoangpts

Hör gut zu! Audioproduktion im Unterricht

Hörmedien sind ein täglicher Begleiter für Kinder und Jugendliche. An die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfend bieten sich im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit mit Audio einzubinden. Mithilfe von digitalen Audiorecordern und -schnittprogrammen können Schülerinnen und Schüler einfach und unkompliziert eigene Texte einsprechen, Podcasts oder Hörspiele generieren und einiges mehr. Viele mediendidaktische und medienpädagogische Gründe sprechen für eine produktionsorientierte Umsetzung von Hörmedien.

Warum sollten Lernende Audios im Unterricht produzieren?

  • leichte Handhabung

  • Möglichkeiten zur Veröffentlichung der Lernprodukte (schulintern per Schulradio-Auftritte, Einspielen per Durchsage o.Ä.)

  • Lebensweltorientierung

  • Förderung der Sprachkompetenz

  • Förderung des Zuhörens und des Hörverständnisses (Training einer anderen Art der Wahrnehmung)

  • Lese- und Fremdsprachenkompetenzen

  • Verbalisierung von Lerninhalten für ein tiefergehendes Verständnis

  • Förderung der Medienkompetenz durch Audioproduktionen:

Unterrichtsideen für die Audioproduktion - Didaktische Einsatzmöglichkeiten im Überblick

Audioproduktionen können auf vielfältige Art und Weise im Unterricht eingesetzt werden. Sie erhalten hier zunächst einen Überblick der wichtigsten Methoden. Dabei wurden die Einsatzszenarien nach dem Schwierigkeitsgrad für die Lernenden sortiert.

  • Audiofeedback | Niveau: einfach

    Variante 1: Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig konstruktives Feedback in Form einer Audioaufnahme, z.B. zu im Vorfeld erarbeiteten Unterrichtsinhalten.

    • Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools wie z.B. Aufnehmen, Schneiden

    • Verbalisieren eines Feedbacks

    Variante 2: Die Lehrkraft nimmt über eine geeignete App per Handy oder Tablet ein persönliches Feedback auf. Anschließend lässt sie es den Schülerinnen und Schülern zukommen oder setzt es an geeigneter Stelle z.B. mittels QR-Code bzw. Link in den Text der Lernenden ein. Hierbei ist auf datenschutzrechtliche Bestimmungen zu achten.

  • Lese- und Ausspracheförderung | Niveau: einfach

    Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Text laut vor und nehmen diesen auf.

    Zum einen kann das Produkt als Motivation für die Mitlernenden dienen, um an einer Ganzschrift weiterzulesen, wodurch besonders leseschwache Lernende eine wertvolle Stütze erhalten. Zum anderen können die aufgenommen Audios Grundlage zur Bewertung des eigenen Lesebeitrags sein. So können sich die Schülerinnen und Schüler ihren Beitrag anhören und die Qualität beispielsweise mit einem Feedbackbogen einschätzen. Die Lernenden sollen dabei Schwachstellen im Vortrag erkennen und durch weitere Aufnahmen verbessern.

    • Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen

    • Abgabe der Audiodatei

  • Sprechtext Vergleich | Niveau: mittel

    Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Fremdsprachentext laut vor und nehmen diesen auf. Im Anschluss vergleichen sie diesen mit einem Referenztext, der z.B. von einer Person eingesprochen wurde, die die entsprechende Fremdsprache als Muttersprache besitzt.

    • Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen, Schneiden

    • Einfügen von externen Audiodateien

    • Anpassen der Lautstärke verschiedener Audiospuren

    • Stummschalten einzelner Audiospuren

  • Historische Narration | Niveau: mittel

    Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf Grundlage eines Bildes, einer Textquelle, einer Statistik oder eines Diagrammes einen erzählerischen Text, der den geschichtlichen Kontext des Ausgangsdokuments in den Blick nimmt. Anschließend nehmen sie ihre Erzählung allein oder in Partnerarbeit auf.

    • Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen, Schneiden

    • Zusammenfassen des Themas in Form eines „Storyboards“

    • Vollziehen eines Perspektivenwechsels

    • Hineinversetzen in eine vorgegebene Situation

  • Podcast / Radiofeature | Niveau: schwer

    Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Partnerarbeit einen Podcast auf. Sie diskutieren ein zuvor erarbeitetes Thema in Form eines Dialogs (z.B. Interviewer und Experte).

    • Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen, Schneiden

    • Zusammenfassen des Themas in Form eines „Storyboards“

    • Einfügen von externen Audiodateien (Effekte, Jingles, Musik)

    • Anpassen der Lautstärke verschiedener Audiospuren

    • Stummschalten einzelner Audiospuren

  • Hörspiel | Niveau: schwer

    Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Partnerarbeit ein Hörspiel auf. Sie bauen einen Prosatext in ein Hörspiel um, indem sie ein Drehbuch verfassen und geeignete Geräusche und Soundeffekte erzeugen oder auswählen und einbauen.

    • Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen, Schneiden

    • Umschreiben des Textes in ein „Storyboard“

    • Einfügen von externen Audiodateien (Effekte, Jingles, Musik)

    • Anpassen der Lautstärke verschiedener Audiospuren

    • Stummschalten einzelner Audiospuren

Konkrete Unterrichtsimpulse zur Erstellung von Audioprodukten

Folgende Beiträge stellen konkrete Unterrichtsbeispiele vor, die Ihren Schülerinnen und Schülern Freiräume für Kreativität bieten und Ihren Unterricht schülernah und abwechslungsreich gestalten.

Zu Seitenstart springen