Handlungs- und produktionsorientiertes Lernen: „Anleiten, begleiten, bewerten”
In diesem Beitrag erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse zum Einsatz medienproduktiver Verfahren im Unterricht.
In diesem Beitrag erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse zum Einsatz medienproduktiver Verfahren im Unterricht.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse dazu, wie die Funktionen der Kamera gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Videoproduktion mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Erstellung von Comicformaten mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse dazu, wie Sie digitale Plakate und Bücher gewinnbringend im Unterricht eingesetzen können.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zu Präsentationstools als digitale Lehr- und Lernwerkzeuge sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Audioproduktion mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
Dieser Beitrag stellt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kamera anhand konkreter Unterrichtsbeispiele vor, die einen kompetenzorientierten MINT-Unterricht unterstützen.
Die Kamera bietet die einzigartige Möglichkeit, die Lernenden zu animieren, Dialogaufgaben überzeugend zu gestalten.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Lehrende, aber auch Lernende die Kamerafunktion der digitalen Endgeräte im Sportunterricht effektiv einsetzen können.
Die Funktion „Kamera“ ermöglicht im Sportunterricht sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrerkräften, sich mit dem Sporttreiben unmittelbar oder auch zeitversetzt auseinanderzusetzen.
Didaktische Hinweise und Ideen zur Erstellung von Stop-Motion-Videos als kreative Umwandlung eines Sachtextes in eine spannende Filmgeschichte
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende an einem Förderzentrum
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Terme“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Hormonsystem“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Industrielle Revolution“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Kurzfilms durch Lernende zum Thema „Parabel“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Rechtschreibung“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Kreative Textarbeit“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Videos durch Lernende zum Thema „Lyrikwerkstatt im Deutschunterricht“
Im folgenden Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie die Lernenden anleiten, bei der Erstellung eines Comics begleiten und das Produkt bewerten können.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zum Einsatz von Comics in den MINT-Fächern
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics im Englischunterricht.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics im Religionsunterricht.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics durch Lernende zur Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller.
Im folgenden Beitrag erhalten Sie didaktische Hinweise und Praxisimpulse zum Einsatz multimedialen Bücher und Arbeitsheften
Welche Rolle die technischen Voraussetzungen sowie die veränderte Lernkultur im 1:1-Setting dabei einnehmen können, wird Ihnen im folgenden Beitrag näher erläutert.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung einer Lesespurgeschichte mithilfe eines Präsentationstools
Im folgenden Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie die Lernenden anleiten, bei der Erstellung eines Videos begleiten und das Produkt bewerten können.
Im folgenden Beitrag erhalten Sie didaktische Hinweise und Praxisimpulse zum Einsatz multimedialen Bücher und Arbeitsheften
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erarbeitung des Themengebietes „Burgenlandschaft Bayern“ mithilfe eines digitalen Buchs
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erarbeitung der Achsensymmetrie mithilfe eines digitalen Buchs
Hier finden Sie wichtige Hinweise und Praxisimpulse, wie Sie Lernende anleiten, bei der Erstellung eines Audioprodukts begleiten und das Produkt bewerten können.
Die Lernenden erstellen kollaborativ eine Mindmap als Grundlage für weitere Textarbeit
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Steigerung der Lese- und Ausspracheförderung im Fremdsprachenunterricht
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Steigerung der Lesemotivation durch Audios