Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Auswahl unterrichtlicher Anwendungen

Anwendungssoftware

Das Bedienkonzept von Tablets ermöglicht speziell für den Tablet-Einsatz entwickelte Anwendungen (Apps). Eine passende Auswahl an Anwendungen unterstützt eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermittlung von Medienkompetenz, dem Lernen und der (Medien-)Erziehung. Dabei sind folgende Fragen relevant:

  • Mit welchen Anwendungen kann die Selbstorganisation der Lernenden unterstützt werden (Basiskompetenzen)?

  • Welche fachspezifischen Anwendungen sind dem Informationsgewinn bzw. fachspezifischen Arbeitsweisen dienlich (Suchen und Verarbeiten)?

  • Welche Lernprodukte sollen durch die Lernenden erstellt werden? Welche Anwendungen eignen sich dazu (Produzieren und Präsentieren)?

  • Welche Anwendungen begünstigen kollaboratives Arbeiten (Kommunizieren und Kooperieren)?

  • Welche Anwendungen sind für die individuellen Förderschwerpunkte der Schülerinnen und Schüler wichtig oder unterstützend, um die Teilhabe am Unterricht zu verbessern?

Vor der Beschaffung von Software sollten auch die damit verbundenen Gesamtressourcen und Kosten betrachtet werden, z. B. für Lizenzierung, Installation der Software, Schulung der Lehrkräfte. Die Schulen sollten aus datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten eine Liste über die an der Schule verwendete Anwendungssoftware führen und die Auftragsverarbeitungsverträge zentral ablegen.


Zu Seitenstart springen