Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Einsatz von Technik im Klassenzimmer und Konfiguration grundlegender Geräteeinstellungen

Schritt 1

Selbstverortung

Zentrale Fragestellungen

  • Wie ist die Technik im Klassenzimmer an die Ausstattung mit mobilen Schülerendgeräten angepasst?

  • Wie wird das Ablenkungspotenzial durch passende Geräteeinschränkungen verringert oder die inwiefern sind die Geräte so konfiguriert, dass sie störungsfrei im Unterricht genutzt werden können?

  • Welches Konzept gibt es zum Umgang mit Passwörtern?

  • Welche Absprachen gibt es bezüglich der grundlegenden Anwendungen, die auf den Schülergeräten im Unterricht zur Verfügung stehen sollen?

  • Wie werden weiterführende Anwendungen, beispielsweise für medienproduktives Arbeiten oder fachspezifischen Einsatz, eingeführt?

  • Ist klar geregelt, wie neue Anwendungen auf Schülergeräten ergänzt werden können?

  • Sollen digitale Schulbücher verwendet werden?

Schritt 2

Konzeptentwicklung

Bei Fragen zur Gerätekonfiguration, einer Auswahl passender Anwendungen oder dem KI- und Medienbudget kontaktieren Sie Ihre Beratung digitale Bildung.

Klassenzimmertechnik

Um einzuschätzen, ob die technischen Rahmenbedingungen der Schule für den Einsatz von Schülergeräten geeignet sind, finden Sie hier Checklisten angepasst an verschiedenen Ausstattungsvarianten. Dabei werden folgende Aspekte in den Blick genommen:

  • schulische Netzwerkstruktur (insb. WLAN und Internetanbindung)

  • Ausstattung im digitalen Klassenzimmer (insb. drahtlose Bildschirmübertragung und Ladeinfrastruktur)

  • vorhandene schulische Endgeräte (z. B. Schülerleihgeräte, Lehrergeräte)

  • Einsatz pädagogischer Software im Unterricht

  • Bestehende organisatorische Vereinbarungen zur Nutzung

Organisation von Leihgeräten und Auswahl an Anwendungen

Zu Seitenstart springen