Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Kontrastmethode Deutsch

Einsatz digitaler Medien

Einsatz digitaler Medien

Zielsetzung: Eine angemessene Variation der Lehr- und Lernmethoden ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Zugänge zu den Lerninhalten, hält die Konzentration aufrecht und motiviert. Die Methodenvielfalt ist in diesem Sinne weniger als umfangreiche Repertoiresammlung in einer Unterrichtsstunde, sondern vielmehr als Werkzeug zur Rhythmisierung des Unterrichtsgeschehens zu verstehen.

Unterrichtsbeispiel

Infromationen zur Unterrichtssequenz

Fachkompetenz:

  • Die Schüler erkennen und unterscheiden die Wortarten Nomen, Verb, Adjektiv und Artikel.

  • Sie wenden diese Kenntnisse beim Schreiben und Analysieren von Sätzen sicher an

Medienkompetenz:

  • Die Schüler nutzen digitale Übungen (LearningApps, h5p, Lernplattform) zur Selbstüberprüfung

  • Sie reflektieren ihren Lernfortschritt mit einer digitalen oder analogen Rückmeldung.

Sozialkompetenz:

  • Die Schüler arbeiten kooperativ, helfen sich gegenseitig und reflektieren ihre Lernfortschritte im Plenum

Unterrichtsverlauf

  • Einstieg: Vorwissen aktivieren

    • Inhalt: Schüler nennen Wortarten, die sie schon kennen

    • Aktivität: Schüler ordnen an der digitalen Tafel/individuellen Endgerät einzelne Merkmale den Wortarten zu (Einzelarbeit, LearningApps)

    • Material: Aufgabe mit sofortiger Rückmeldung gibt Aufschluss über weiteren Übungsbedarf

  • Selbstständige Erarbeitung und Sicherung (1)

    • Schüler sammeln Wörter aus ihrem Alltag an der digitalen Tafel (z. B. Handy, cool, lernen…), die Wörter werden zunächst gemeinsam sortiert (Plenum) – erste Zuordnung zu Wortarten

    • Lehrkraft unterstützt und hilft

  • Selbstständige Erarbeitung und Sicherung (2)

    • Material: Übungen mit automatisierten Rückmeldungen:

    • Aktivität:

      • Partnerarbeit: Arbeitsblatt mit Wortliste → Wörter in vier Kategorien einsortieren

      • Danach LearningApps-Übung: Drag&Drop „Ordne die Wortarten zu“.

    • Lehrkraft begleitet und unterstützt schwächere Schüler

  • Übung

    • Aktivität: Einzelarbeit

    • Material in drei Niveaustufen:

      • Basis: Zuordnungsspiel mit Hilfekarten

      • Mittel: Lückentext mit Wortarten

      • Fit: Kurze eigene Sätze mit bestimmten Wortarten formulieren

    • Kontrolle digital oder gegenseitig.

  • Sicherung

    Klassenspiel (z. B. Kahoot oder Mentimeter-Quiz): „Welche Wortart ist das?“

  • Transfer

    • Aktivität: Schreiben eigener Sätze mit gelernten Wortarten;

    • Differenzierung: Satzpuzzle oder kurzer Text mit allen Wortarten;

    • Lehrer gibt Schreibimpuls, Hilfestellung bei Wortwahl

  • Abschluss Gruppenarbeit

    Wortarten-Ampel (Analog + Digital kombinierbar)

  • Hausaufgabe

    Wiederholung Wortarten als Onlineübung mit Feedback für die Lehrkraft.

Klassenführung

Effektive Nutzung der Lernzeit

Sorgfältig aufbereitete, leicht zugängliche digitale Materialien, kombiniert mit etablierten Routinen und vorab eingeübten Bedienkompetenzen, fördern einen effektiven Unterrichtsablauf und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen