Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Kontrastmethode GPG

Einsatz digitaler Medien

Einsatz digitaler Medien

Zielsetzung: Eine angemessene Variation der Lehr- und Lernmethoden ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Zugänge zu den Lerninhalten, hält die Konzentration aufrecht und motiviert. Die Methodenvielfalt ist in diesem Sinne weniger als umfangreiche Repertoiresammlung in einer Unterrichtsstunde, sondern vielmehr als Werkzeug zur Rhythmisierung des Unterrichtsgeschehens zu verstehen.

Unterrichtsbeispiel

Information zur Unterrichtssequenz

GPG7 Lernbereich 2: Zeit und Wandel

Ursachen und Verlauf des Ersten Weltkrieges

 

  • SuS setzen sich aufgrund von einem authentischen Feldpostbrief und einem Filmausschnitt mit dem Leben an der Front von Soldaten im ersten Weltkrieg auseinander.

  • SuS nehmen aufgrund der oben genannten Quellen die Perspektive eines solchen Soldaten ein und verfassen selbst einen Feldpostbrief.

Unterrichtsverlauf

  • Vorwissen aktivieren

    • Thema: Fachbegriffe zum ersten Weltkrieg

    • Aktivität: interaktives Kreuzworträtsel mit Selbstkontrolle

    Zur Wiederholung der Inhalte aus der letzten Stunde bearbeiten die Schüler ein interaktives Kreuzworträtsel. Da die Aufgabe sofort Feedback gibt, kann der Lehrer die Zeit nutzen bei einzelnen Schülern zu unterstützen.
  • Hinführung zum Stundenthema

    • Thema: Leben der Soldaten im ersten Weltkrieg an der Front

    • Aktivität: Filmausschnitt anschauen

    Die Schüler sehen einen Filmausschnitt, in dem der Frontalltag von Soldaten im ersten Weltkrieg thematisiert wird. Durch das Format „Spielfilm“ fällt es den Schülern leichter, sich auf das historische Thema einzulassen.
  • Aufgabenstellung präsentieren

    • Aktivität: gemeinsame Klärung des Arbeitsauftrags

    • Material: PowerPoint-Präsentation

    Der Arbeitsauftrag wird den Schülern am Beamer präsentiert und von den Schülern besprochen. Piktogramme erleichtern die Orientierung und Verweise auf benötigte Arbeitsmethoden können eingeblendet werden.
  • Erarbeitung (1)

    • Thema: einen Feldpostbrief lesen, auswerten und weiterschreiben

    • Material: Arbeitsmaterialien in digitalem Heft

    Den Schülern wird das nötige Arbeitsmaterial direkt auf ihr Tablet geschickt. Über das Anlegen von Schülergruppen im digitalen Heft können Schülern je nach Leistungsniveau Texte auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus und mit verschieden viel Hilfestellung zugewiesen werden.
  • Erarbeitung (2)

    Die Schüler sammeln ihre Eindrücke aus dem Brief und schreiben sie auf digitale Wortkarten. Diese können an eine gemeinsame digitale Tafel geschickt werden, wodurch ein kollaboratives Tafelbild entsteht.
  • Erarbeitung (3)

    • Thema: einen Feldpostbrief auswerten

    • Aktivität: Besprechung und Vergleichen der Arbeitsergebnisse in Partnerarbeit

    Nachdem die Schüler ihre Arbeitsaufträge erledigt haben, können sie sich auf der digitalen Kooperationsplattform als wartend markieren. Sobald ein weiterer Schüler das tut, werden die beiden Schüler benachrichtigt, dass ein Partner für die Besprechung der Aufgabe zur Verfügung steht.
  • Sicherung

    • Aktivität: Inhalte der Stunde wiederholen und festigen

    • Material: digitales Quiz

    Um die Inhalte der Stunde nochmals zu wiederholen und zu festigen, wird ein digitales Quiz gespielt. Der Vorteil an der digitalen Version ist, dass alle Schüler gleichermaßen eingebunden und gefordert sind. Ein Punktesystem bringt zusätzliche Motivation.
  • Reflexion

    • Aktivität: Arbeitsweise reflektieren

    • Material: digitales Abfragetool

    Als Feedback für die Lehrkraft wird zum Ende der Stunde eine Reflexion über die Arbeitsphase durchgeführt. Die digitale Abfrage dient dabei als erste Rückmeldung der Schülereindrücke und kann als Grundlage für eine tiefere Reflexion der Arbeitsweise der Schüler dienen.
Klassenführung

Effektive Nutzung der Lernzeit

Sorgfältig aufbereitete, leicht zugängliche digitale Materialien, kombiniert mit etablierten Routinen und vorab eingeübten Bedienkompetenzen, fördern einen effektiven Unterrichtsablauf und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen