Kontratsmethode NUT
Einsatz digitaler Medien
Zielsetzung: Eine angemessene Variation der Lehr- und Lernmethoden ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Zugänge zu den Lerninhalten, hält die Konzentration aufrecht und motiviert. Die Methodenvielfalt ist in diesem Sinne weniger als umfangreiche Repertoiresammlung in einer Unterrichtsstunde, sondern vielmehr als Werkzeug zur Rhythmisierung des Unterrichtsgeschehens zu verstehen.
Informationen zur Unterrichtseinheit
Lehrplan Natur und Technik 8, Mittelschule: Mensch und Gesundheit 3.5 Schall und Gehör
Wie entsteht Schall
Wie ist das Ohr aufgebaut und wie funktioniert es?
Wie entstehen unterschiedlich hohe Töne (Frequenzen)?
Wie entstehen unterschiedlich laute Töne (Amplitude)?
Wie kann ich Hörschäden vorbeugen und welche Möglichkeiten gibt es zum Schutz?
Angesagte Probearbeit
Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen der Frequenz einer Schallwelle und der Tonhöhe. Sie lernen dabei den Begriff Hertz (Hz) als Einheit der Frequenz kennen. Durch einen einfachen Schülerversuch und Beobachtungen verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass die Größe der Frequenz, also die Anzahl der Schwingungen, die Tonhöhe eines Schalls bestimmt.
Lernchancen:
SuS erkennen Zusammenhang zwischen Schallwelle und Frequenz
SuS lernen den Begriff Hertz kennen
SuS verstehen, dass die Größe der Frequenz (Anzahl der Schwingungen) die Tonhöhe bestimmt
Unterrichtsverlauf
Hinweis: Diese Unterrichtseinheit ist nicht für 45 Minuten konzipiert. Sie soll als Ideenpool zu den einzelnen Phasen dienen.
-
Einstieg: Vorwissen aktivieren
Thema: Wie entstehen unterschiedlich hohe Töne (Frequenzen)?
Aktivität: selbstständige Wiederholung mit der Möglichkeit der Selbstkontrolle
Material: Interaktive Übung mit automatisiertem Feedback
Nach der Begrüßung stellt die Lehrkraft die erste Aufgabe der selbstverbessernden Übung über die Projektionsfläche vor. In der Präsentation wird der QR-Code eingeblendet, der zur interaktiven Übung leitet. Da in der Vorstunde das Thema „Wie ist das Ohr aufgebaut und wie funktioniert es?“ behandelt wurde, können die Kinder die interaktive Übung selbstständig bearbeiten. Die sofortige Rückmeldung verhindert, dass eine Fehlvorstellung entsteht. Die Lehrkraft hat Zeit auf individuelle Fragen einzugehen. -
Phänomen/ Problemstellung bzw. Formulierung der Stundenfrage
Thema: Wie entstehen unterschiedlich hohe Töne (Frequenzen)?
Aktivität: Im Plenum wird das Ziel der Stunde besprochen
Material: Präsentationssoftware, Videoclips
Die Schülerinnen und Schüler sind mit dieser Art des Einstieges vertraut. Die Satzanfänge „Ich sehe etwas, ich vermute etwas, ich …“ werden in jeder Unterrichtseinheit verwendet. Die Videos sind in die Präsentation eingebettet und laufen bei Klick los. Sie sind einzeln und nacheinander animiert. Ebenso das Stundenthema. -
Erarbeitung und Sicherung
Thema: Zusammenhang Schallwelle und Frequenz
Aktivität: SuS machen einen Versuch, bei dem sie selbst Schwingungen mit einem Lineal erzeuge. Je kürzer der überstehende Teil des Lineals, desto höher die Frequenz und damit der Ton.
Material: Präsentationssoftware, Arbeitsauftrag, Bild, Lineale 30 cm
In der Präsentation wird der Arbeitsauftrag für einen kleinen Schülerversuch eingeblendet. Quelle Bild: Westermann BiBox -
Sicherung
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Ckv0ONFcbcM In der gleichen Präsentation wird nun ein Video eingeblendet. Dieses ‚übersetzt‘ den Schülerversuch in ein Auslenkung-Zeit-Diagramm, das zeigt, wie sich die Schwingungsfrequenz auf die Tonhöhe auswirkt. -
Erarbeitung und Sicherung (2)
Thema: Die Größe der Frequenz (Anzahl der Schwingungen) bestimmt die Tonhöhe und wird in Hertz (Hz) angegeben
Aktivität: Gespräch über den Versuch und das passende Video – Erkenntnisse formulieren
Material: Präsentationssoftware, Bilder (Screenshots: Video)
Die Bilder und „Wortkarten“ in der Präsentation sind einzeln und nacheinander animiert. Die SuS können hier das gesehene Video kleinschrittig analysieren und ihre Erkenntnisse formulieren. Sie verstehen die Zusammenhänge und können sie mit Unterstützung wiedergeben. -
Übung
Aktivität: selbstständige Übungsphase, Einzelarbeit
Material: interaktive Übungen
Material: Interaktive Übung mit automatisiertem Feedback
In der Präsentation wird nun der QR-Code eingeblendet, der zur interaktiven Übung leitet. Die SuS sind hier angemeldet, die Übung ist ihnen zugeteilt. Die Lehrperson kann innerhalb der App den Fortschritt der SuS einsehen. -
Wiederholung und Sicherung (3)
Thema: Die Frequenz – Zusammenhang von Schwingungsanzahl (Geschwindigkeit) und Tonhöhe; Einheit Hertz (Hz); Hohe und tiefe Töne unterscheiden
Aktivität: Einzelarbeit oder Partnerarbeit (die SuS wählen selbst) zur Erschließung und Sicherung des Inhalts
Material: vorbereitetes Arbeitsblatt (digital) und das Schulbuch
In der Präsentation werden der Arbeitsauftrag und der Verweis auf das digitale Heft mit dem bereits hochgeladenen Arbeitsblatt eingeblendet. Die SuS lösen das AB mit Hilfe ihres Buches und wiederholen, sichern und vertiefen dabei ihr Wissen der aktuellen Einheit. -
Sicherung
Das AB wird danach gemeinsam, mit Hilfe der Präsentation und animierten Lösungen, besprochen und ggf. durch die SuS korrigiert. -
Abschluss
Thema: Wie entstehen hohe und tiefe Töne (Frequenzen)?
Aktivität: Impuls – Einstiegsvideo als Screenshot – Gespräch im Plenum
Material: Präsentationssoftware, Bild (Screenshots: Video)
In jeder NT-Stunde wird am Ende der Einheit der Kreis zur Stundenfrage geschlossen. Diese wird erneut beantwortet. Die Schüler wenden hier nochmal ihr gesamtes neues Wissen über die Einheit an und fassen das Erlernte zusammen. -
Transfer und Überleitung zur nächsten Stundeneinheit:
Thema: Was ist ein Oszilloskop?
Aktivität: Im Plenum wird ein kurzes Video angesehen und danach darüber gesprochen
Material: Präsentationssoftware, Videoclip
Die SuS sehen erneut ein Video, dass ein Oszilloskop zeigt, während ein klassisches Lied spielt. Hierbei können sie deutlich die unterschiedliche Geschwindigkeit der Schwingungen sowie die Häufigkeit der Schwingungen erkennen und sie noch einmal in Zusammenhang mit der Tonhöhe bringen. Außerdem gibt das Oszilloskop einen Einblick in das nächste Stundenthema, denn laute Töne erkennen sie direkt als Ausschlag des Graphen. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=tdznHHik80g -
Quiz: spielerisch das eigene Wissen überprüfen
Thema: Wie entstehen unterschiedlich hohe Töne (Frequenzen)?
Aktivität: selbstständige Wiederholung mit der Möglichkeit der Selbstkontrolle
Material: Interaktive Übung mit automatisiertem Feedback
In der Präsentation wird der QR Code eingeblendet, der zur interaktiven Übung leitet. Die SuS können hier in einem spielerischen Wettbewerb ihr neues Wissen testen. Sie erhalten ein direktes Feedback. Quelle: https://create.kahoot.it/ -
Zur Hypothesenbildung
Thema: Wie entstehen unterschiedlich hohe Töne?
Aktivität: gemeinsames Sammeln von Vermutungen
Material: Präsentationssoftware, Sammlung als Wortwolke
In der Präsentation wird ein Zahlen-Code angezeigt, den die Schülerinnen und Schüler auf der entsprechenden Webseite eingeben müssen. So gelangen sie zu einer Übersichtsseite, auf der sie ihre Vermutungen eintragen können. Diese Eingaben werden in Echtzeit in einer Wortwolke visualisiert: Je häufiger ein Begriff genannt wird, desto größer erscheint er. Die Wortwolke kann anschließend gemeinsam betrachtet und besprochen werden. Quelle: https://www.mentimeter.com/de-DE
Effektive Nutzung der Lernzeit
Sorgfältig aufbereitete, leicht zugängliche digitale Materialien, kombiniert mit etablierten Routinen und vorab eingeübten Bedienkompetenzen, fördern einen effektiven Unterrichtsablauf und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.