Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Mit allen Sinnen schildern – Kollaborative Ideensammlung in Form einer gemeinsamen Mindmap

Verschiedene Ereignisse rufen unterschiedliche Emotionen in uns Menschen hervor. Dabei ist die Bandbreite individueller Eindrücke zu einem bestimmten Erlebnis grenzenlos. Das kollaborative Erstellen einer Mindmap mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen ermöglicht Lernenden somit einen spannenden Einblick in die Gedanken und Gefühle ihrer Mitlernenden in Bezug auf eine bestimmte Situation. Darüber hinaus entsteht auf diese Weise auch ein vielfältiges Produkt, das zur weiteren Textarbeit einlädt.

Grundinformation zur Unterrichtseinheit

Didaktische Einordnung

Die Schüler und Schülerinnen lernen im Verlauf der Unterrichtssequenz zur Aufsatzform der „Schilderung“, Situationen mit allen Sinnen wiedergeben zu können.

Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt auf die gemeinsame Sammlung verschiedener Sinneswahrnehmungen, Gedanken und Gefühle zur Situation „Fahrt in der Geisterbahn“ ab. Dabei arbeiten die Lernenden in Gruppen aus bis zu fünf Personen und sammeln mit einem digitalen Mindmapping-Tool kollaborativ ihre Eindrücke zum dargestellten Ereignis.

Die Nutzung digitaler Medien ermöglicht eine individuelle Auseinandersetzung mit der Thematik, die schließlich in der gemeinsamen Ideensammlung aller Gruppenmitglieder mündet, ohne dass sich die Beteiligten hierbei in einem Gespräch austauschen müssten. Auf diese Weise entsteht eine Übersicht mit einem vielfältigen Angebot an Sinneseindrücken, die im weiteren Verlauf der Unterrichtssequenz Grundlage für die Produktion eines gemeinsamen Textes ist.

Lehrplanbezug

Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Deutsch der Realschule (D7 Lernbereich 3.2 Texte planen und schreiben) konzipiert, kann aber auch an anderen Schularten zur kollaborativen Ideensammlung verwendet werden.

Unterrichtsverlauf

1 Einarbeitung in das Mindmapping-Tool

CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

Zunächst ist es erforderlich, die Lernenden in den wichtigsten Funktionen des gewählten Mindmapping-Tools zu unterweisen. Die Grafik zeigt die Bedienoberfläche des gewählten Werkzeugs mit einer bereits erstellten Mindmap zu den wichtigsten Grundfunktionen und Regeln, denen die Schülerinnen und Schüler bei der eigenen Arbeit mit dem Tool Beachtung schenken sollen. Im vorliegenden Unterrichtsbeispiel demonstrierte die Lehrkraft die Arbeit mit dem Werkzeug anhand einer zum Teil vorgefertigten Mindmap (vorhanden waren die Punkte A. und D. mit Unterpunkten), sodass die Lernenden die Funktionen unmittelbar nachvollziehen konnten.

2 Hinführung zur Situation

CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

Durch einen auditiven Impuls werden die Lernenden zunächst auf die Situation eingestimmt, zu der sie im Anschluss gemeinsam Sinneswahrnehmungen, Gedanken und Gefühle in einer Mindmap sammeln sollen.

3 Formulierung des Arbeitsauftrages

  • 1 Klären des Auftrags und Einteilung der Gruppen

    CC BY-NC-SA 4.0 Mosch
  • 2 Verteilen der Aufgabenkarten an die Mitglieder der jeweiligen Gruppen

    CC BY-NC-SA 4.0 Mosch
  • 3 Gruppenarbeit an vorgefertigten Mindmaps

    CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

  1. Klären des Auftrags und Einteilung der Gruppen

    Nachdem die Schülerinnen und Schüler mit der Situation „Fahrt in der Geisterbahn” vertraut gemacht wurden, erfolgt die Zuteilung der Gruppen zu je fünf Schülerinnen bzw. Schülern sowie die Besprechung des Arbeitsauftrags.

  2. Verteilen der Aufgabenkarten an die Mitglieder der jeweiligen Gruppen

    Alle Schülerinnen und Schüler erhalten entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit eine Aufgabenkarte, die neben dem Zugang zur Oberfläche der Gruppen-Mindmap auch eine Hilfestellung enthält.

  3. Gruppenarbeit an vorgefertigten Mindmaps

    Die Schülerinnen und Schüler gelangen mittels Zugangslink (auf der Aufgabenkarte) zu ihrer Gruppen-Mindmap. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Zeitökonomie finden sie in der Nutzungsoberfläche bereits eine vorab angelegte Mindmap mit Überpunkten zu den fünf Sinnen sowie Gedanken und Gefühlen. Auf diese Weise können sie sich ausschließlich auf das Sammeln der unterschiedlichen Eindrücke in der dargestellten Situation konzentrieren.

4 Sichtung der Ergebnisse

CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

Nachdem die Gruppen mit fünf Mitgliedern relativ groß sind, ist davon auszugehen, dass genügend Ideen zusammenkommen. Daher wird von einer Präsentation aller Mindmaps vor der gesamten Klasse abgesehen. Stattdessen hat die Lehrkraft die Möglichkeit, sich mittels Zugangslinks ebenfalls einen Überblick über die Zwischenergebnisse zu verschaffen und die Gruppen bereits während des Arbeitsprozesses intensiv zu betreuen. Darüber hinaus enthalten die Aufgabenkarten einen Hinweis zu weiteren Unterstützungsangeboten. Trotzdem sollte den Schülerinnen und Schülern an geeigneter Stelle vermittelt werden, dass das Gruppenergebnis Grundlage für das sich anschließende Formulieren einer Schilderung ist, die sehr wohl auch den übrigen Mitlernenden präsentiert wird.

  • CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

    Ausblick: Kollaborative Textproduktion

    Die entstandenen Gruppen-Mindmaps dienen zu einem späteren Zeitpunkt als Grundlage für das gemeinsame Verfassen einer Schilderung zur dargestellten Situation.

Hinweise zur Umsetzung

Technische Hinweise:

  • Für die Umsetzung eignet sich jedes Mindmapping-Tool, das einen gleichzeitigen Zugriff für mehrere Personen und damit eine kollaborative Arbeitsform ermöglicht.

  • Für die Arbeit mit dem Tool auf dem Tablet empfiehlt sich die Verwendung einer externen Tastatur, da auf diese Weise der gesamte Bildschirmbereich der entstehenden Mindmap vorbehalten bleibt. Dieses Vorgehen ermöglicht den Lernenden eine bessere Übersicht.

 

Abwandlungsmöglichkeiten:

Selbstverständlich kann die dargestellte Vorgehensweise zur kollaborativen Nutzung eines Mindmapping-Tools auch Grundlage für die Erarbeitung anderer Themenbereiche aus dem Deutschunterricht (z. B. Inhaltszusammenfassung) sowie weiterer Fächer sein.

 

Didaktische Hinweise

  • Auch wenn das Erstellen der Mindmaps keinen direkten Austausch der Schülerinnen und Schüler erforderlich macht, erscheint es für die Betreuung der einzelnen Gruppen während des Arbeitsprozesses einfacher, wenn die zugehörigen Gruppenmitglieder in unmittelbarer Nähe zueinander sitzen. Auf diese Weise findet auch die Lehrkraft schneller diejenigen Schülerinnen und Schüler, die womöglich noch Unterstützung benötigen.

  • Darüber hinaus wurde für die Vorlage eine neutrale Astfarbe (Grau) gewählt. Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler, die von allen Lernenden in einer eigens gewählten Farbe hinzugefügt werden sollen, heben sich dadurch deutlich vom Rest der Mindmap ab.

  • Durch die Zuordnung einzelner Farben pro Schüler bzw. Schülerin können sowohl die übrigen Gruppenmitglieder als auch die Lehrkraft nachvollziehen, in welchem Umfang sich die einzelnen Beteiligten in das gemeinsame Ergebnis einbringen bzw. eingebracht haben.

Zu Seitenstart springen Über mebis