Einführung und Aufgabenstellung
Einführung
Die Einführung ist nach Moser „ein herausforderndes Thema, das auf spannende und anschauliche Art eingeführt wird.“[6] Die Einführung kann auf vielfältige Weise gestaltet werden, wie beispielsweise die Schilderung eines Sachverhalts oder eines Problems in geschriebener oder vertonter Form, ein Video zum Thema oder vieles mehr. Im Idealfall motiviert die Einführung die Lernenden derart, dass sie sich aus eigenem Interesse der Aufgabenstellung widmen und die Lösung des WebQuests finden wollen.
Aufgabenstellung
Daran schließt sich die Formulierung der Aufgaben, die zu lösen sind, um das Ziel des „Abenteuers WebQuest“ zu erreichen.“[7] Die Komplexität der Aufgaben hängt dabei sowohl vom Thema als auch von der Zielgruppe ab. Bei der Formulierung der Aufgabenstellung ist darauf zu achten, so wenig wie möglich vorzugeben. Die Aufgabenstellung ist didaktisch das zentrale Element eines WebQuests. Die Aufgabe gibt den Lernenden das Ziel vor und gibt ihren Aktivitäten eine Richtung. In der Aufgabenstellung konkretisieren sich die curricularen Intentionen des Verfassers.[8]
Allgemein wird in diesem Punkt auch der Umgang mit den Quellen, die Suche und Bearbeitung sowie die Art der Zusammenarbeit und der Präsentation aufgeführt. Die Aufgaben können entweder in Gruppenarbeit oder in Einzelarbeit bearbeitet werden und bieten vielfältigste Möglichkeiten zur Differenzierung. So können Aufgaben nach Schwierigkeit oder nach Interesse vergeben werden.[9] Auch die Aufgabenstellungen sind sehr vielfältig:
• „Informationen zu einem Sachverhalt zusammentragen,
• Informationen analysieren und Schlüsse daraus ziehen,
• eine Stellungnahme erarbeiten,
• ein Teilproblem oder ein Rätsel lösen,
• an einem Teilprodukt arbeiten,
• eine Problematik künstlerisch ausdrücken etc.“[10]