Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Digitale Bildung im Referendariat

Studienreferendarinnen und Studienreferendaren werden im Laufe des Vorbereitungsdienstes zu sachkundigen Lehrkräften ausgebildet, die den aktuellen Anforderungen der Bildungslandschaft gewachsen sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Vertiefung digitaler und medienbezogener Lehrkompetenzen, basierend auf dem DigCompEdu Bavaria (DCE-B). Die angehenden Lehrkräfte erwerben Kompetenzen auf den Stufen III bis IV des DCE-B, die sie befähigen, zeitgemäßen, digital gestützten Unterricht eigenständig und reflektiert durchzuführen. Das beinhaltet die kompetente Nutzung digitaler Werkzeuge und die kritische Beurteilung von deren Anwendungsmöglichkeiten. In diesem Beitrag stellen wir wichtige Unterstützungsmaterialien vor, um diese Ziele erfolgreich zu erreichen.

Eigene Potenziale entdecken

Mit dem Online-Selbsteinschätzungsbogen der ALP Dillingen haben (angehende) Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre persönlichen, medienbezogenen und digitalen Kompetenzen zu ermitteln. Die Ergebnisse werden automatisch erzeugt und stehen nur der einzelnen Nutzerin oder dem Nutzer zur Verfügung. Die Rückmeldung erfolgt zu jeder der sechs Kompetenzbereiche des DigCompEdu.

Doppelter Nutzen im Seminar

Die Selbstevaluation dient nicht nur der individuellen Reflexion. Sie kann im Referendariat auch eine Grundlage für Beratungsgespräche bilden. Damit kann eine individuelle Begleitung gewährleistet werden, die auf den Bedürfnissen und Entwicklungsschritten der Studienreferendarinnen und Studienreferendare aufbaut.

Selbsteinschätzungsbogen

Mit dem Selbstevaluationstool können die eigenen digitalen und medienbezogenen Lehrkompetenzen eingeschätzt werden.

Welche Kompetenzbereiche gibt es?

  1. Berufsbezogenes Handeln: Digitale Medien für die berufliche Kommunikation und kollegiale Zusammenarbeit nutzen

  2. Digitale Ressourcen: Passende digitale Ressourcen auswählen sowie eigene erstellen und teilen

  3. Lehren und Lernen: Lernprozesse mit digitalen Medien unterstützen, die die Interaktion der Lernenden verbessern sowie kollaboratives und selbstgesteuertes Lernen fördern

  4. Lerndiagnose und Feedback: Digitale Medien zur Lernstandserhebung verwenden, Daten analysieren und passende Feedbackformate auswählen

  5. Schülerorientierung: Digitale Teilhabe sowie das Erreichen individueller Lernziele durch Differenzierung ermöglichen und Lernende mit digitalen Medien und Werkzeugen aktivieren

  6. Förderung der Medienkompetenz der Lernenden: Den Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen erfolgreich umsetzen

Die Angebote der BayernCloud Schule

Die BayernCloud Schule (ByCS) ist die Plattform für Unterricht, Kommunikation, Zusammenarbeit, Fortbildung, Organisation und Verwaltung: Sie bringt Digitales und Bildung zusammen und ermöglicht bayerischen Lehrkräften einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools im Unterricht. Alle Angebote sind über die ByCS-Zugangsdaten verfügbar und über das Dashboard des Web-Portals zentral erreichbar.

© istock.com/AlisaRut

Kommunikation

  • Viko – das Videokonferenzsystem speziell für den schulischen Einsatz

  • Dienst-E-Mail – die datenschutzkonforme und sichere Kommunikationslösung

  • Messenger – für die schnelle und sichere Kommunikation in der Schulfamilie

© istock.com/AlisaRut

Zusammenarbeit

  • Drive – der Cloud-Speicher für das Speichern und Teilen von Dateien

  • Office – das in Drive integrierte System zur gemeinsamen Bearbeitung von Text-, Tabellen- und Präsentationsdokumenten im Browser

© istock.com/planetofvectors

Lernen mit mebis

  • Lernplattform – virtuelle Kursräume zur Gestaltung von Lernprozessen

  • Tafel – das Tool für Notizen und Tafelbilder mit multimedialen und interaktiven Inhalten

  • Mediathek und mebis Tube – die umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmedien

  • Prüfungsarchiv – Zugriff auf frühere bayerische Abschlussprüfungen und Vergleichsarbeiten

© istock.com/Nuthawut-Somsuk

Lehren mit mebis

  • Magazin – das zentrale Informationsangebot zur Medienbildung an bayerischen Schulen

  • teachSHARE – die bayerische Tauschbörse für Lernplattform-Kurse

  • Digitale Lernaufgaben – die Aufgabensammlung zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht

Mehr zu den Tools der BayernCloud Schule

Hilfe und Tutorials

Technische Anleitungen zur Verwendung der Anwendungen von mebis und BayernCloud Schule im Web-Portal

Unterrichtseinsatz

Tipps und Hilfestellungen zum Einsatz der Angebote von mebis und BayernCloud Schule im mebis Magazin

Organisatorisches und Technisches

Sie benötigen Hilfe beim Anmelden in der BayernCloud Schule. Verlassen Ihre Dienststelle, um an einer anderen Bildungseinrichtung zu arbeiten? In diesen Beiträgen im ByCS Web-Protal erfahren Sie, wie Sie ein vergessenes Passwort zurücksetzen oder einen anstehenden Dienststellenwechsel auf BayernCloud Schule (ByCS) beantragen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Entwicklung digitaler und medienbezogener Fähigkeiten ist integraler Bestandteil der Seminarausbildung. Zusätzlich dazu gibt es Angebote zur Vertiefung und Ergänzung der behandelten Themen. Dazu stehen Referendarinnen und Referendaren auch die Online-Angebote der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) zur Verfügung. Anders als die Präsenzschulungen sind die Online-Fortbildungsformate auch bereits während der Zeit der Seminarausbildung zugänglich.

Abgesehen von Fortbildungsformaten besteht auch die Möglichkeit, sich eigenständig zu informieren. Dazu sind im mebis Magazin zahlreiche Beiträge zu finden, die sich mit medienerzieherischen sowie mediendidaktischen Themenstellungen befassen oder Informationen zu den Rahmenbedingungen der Medienbildung an den Schulen in Bayern liefern.

Eigenständig informieren im mebis Magazin

Screenshot der Startseite des mebis Magazins

Das mebis Magazin ist das zentrale Informationsangebot des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) zur Medienbildung an bayerischen Schulen. Es beinhaltet Beiträge zu medienpädagogischen Themen sowie Konzepte und Praxisbeispiele zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht. Schwerpunktthemenseiten („Thema im Fokus”) widmen sich jeweils mit mehreren Beiträgen einem Überthema, wie etwa Künstliche Intelligenz (KI), dem Erstellen digitaler Lernaufgaben oder der lernförderlichen Gestaltung von Unterrichtsmaterialien.

Online-Angebote der ALP Dillingen

Mit den Fortbildungsangeboten der ALP kann Medienkompetenz gezielt gestärkt werden. Die Online-Formate stehen auch Referendarinnen und Referendaren zur Verfügung. Beispielhaft stellen wir einige Formate im Folgenden vor.

Bilder unterhalb dieses Akkordeons ändern sich je nach offenem Akkordeon Eintrag.

Auf der Themenseite „Modulplan Digitale Bildung im Studienseminar (DiBis)” erhalten Sie strukturierte Informationen zu passenden Lehrgangsangeboten zum Modulplan der Seminarausbildung an der Realschule.

ALP: DiBiS-Themenseite

Auf der Themenseite „Modulplan Digitale Bildung” erhalten Sie strukturierten Informationen zu passenden Lehrgangsangeboten zum Modulplan der Seminarausbildung am Gymnasium.

ALP: Modulplan Gymnasium

Mit den Praxismodulen entwickeln Sie die lehrbezogenen digitalen Kompetenzen, mit denen Sie im Alltag souverän unterrichten und handeln können. Jedes Modul dauert nur ca. 45 Minuten und fokussiert eine Situation, in der man sich als Lehrkraft regelmäßig wiederfindet – im Unterricht, in dessen Vorbereitung oder in der Organisation des Schullebens.

Die „Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik.” ist die zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ein bayernweites Angebot thematisch breit gefächerter eSessions. Sie erhalten Impulse für Schule und Unterricht passend zu Ihrem Kompetenzniveau.

Newsletter der Stabsstelle

Auf der Tagung für Digitalisierung an bayerischen Schulen erhalten Sie Impulse durch innovative Vorträge und zahlreiche Workshops. Die Online-Angebote der Tagung stehen auch Referendarinnen und Referendaren offen.

Anmeldung über FIBS

FIBS ist die zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte in Bayern, die nach staatlichen (auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene) sowie anderen Fortbildungsangeboten suchen.

© istock.com/dorian2013

Austausch mit anderen Lehrkräften

Kooperation ist immer gewinnbringend. Davon profitieren nicht nur Sie selbst, sondern auch die anderen Lehrkräfte. Das Fördern einer Kultur der Kooperation ermöglicht es, voneinander zu lernen und sich gemeinsam weiter zu entwickeln. Dadurch entsteht nicht zuletzt auch eine positive Einstellung zur beruflichen Weiterentwicklung über das Referendariat hinaus.

  1. Fördern Sie Erfahrungsaustausch: Der Austausch im Seminar über Ideen und bewährte Praktiken hilft dabei, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und neue Ansätze für den Unterricht zu entdecken.

  2. Suchen Sie kollegiale Unterstützung: Der Beruf als Lehrkraft kann beanspruchend sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Zusammenarbeit und zur gegenseitigen Hilfe in Fragen zur Unterrichtsgestaltung, des Klassenmanagements und bei der Bewältigung schwieriger Situationen.

  3. Lernen Sie verschiedene Perspektiven kennen: Die Zusammenarbeit mit anderen ermöglicht Einblicke in unterschiedliche pädagogische Ansätze, Lehrmethoden und Haltungen. Das hilft Ihnen beim Weiterentwickeln Ihres eigenen Lehrstils.

  4. Entwickeln Sie Ressourcen gemeinsam: Tauschen Sie Lehrmaterialien, Unterrichtsideen und andere Ressourcen mit Ihren Kollegen aus. Versuchen Sie auch einmal, solche Ressourcen gemeinsam bzw. arbeitsteilig zu entwickeln.

Mediendidaktische Grundkenntnisse

Im mebis Magazin finden Sie wichtige mediendidaktische Impulse für den Unterricht. Dazu gehören sowohl Beiträge bzw. Beitragsreihen zu verschiedenen Themenbereichen als auch konkrete Unterrichtsmaterialien. Im Folgenden möchten wir Sie zunächst auf einige besonders empfehlenswerte Beitragsreihen aufmerksam machen. Weiter unten finden Sie Ressourcen für digitale Unterrichtsmaterialien.

Lernförderliche Gestaltung

Erstellen Sie (digitale) Materialien, die erfolgreiches Lernen ermöglichen. Das Thema im Fokus bietet theoretische Grundlagen und konkrete Tipps zur Umsetzung von Präsentationen, Lernplattform-Kursen, Erklärvideos & Co.

Digitale Lernaufgaben erstellen

Das Thema im Fokus gibt Anregungen dazu, wie Sie digitale Medien und Werkzeuge didaktisch zielführend im Unterricht einsetzen. Sie erfahren, wie Sie eigene Digitale Lernaufgaben entwickeln – von der Idee bis hin zum Teilen mit anderen Lehrkräften.

Differenzieren mit digitalen Medien

Digitaler Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung. Das Thema im Fokus führt ins Thema ein, bietet Informationen aus Studien und konkrete Umsetzungsbeispiele mit der mebis Lernplattform.

Lernen mit Erklärvideos

Erfahren Sie alles rund um den Einsatz von Erklärvideos im Unterricht. Neben Informationen zur Lernwirksamkeit und zu Qualitätskriterien für Erklärvideos finden Sie auch Tipps zum Auffinden geeigneter Videos sowie zum Einsatz im eigenen Unterricht.

Praxisbeispiele für den Unterricht entdecken

teachSHARE

teachSHARE ist eine staatliche Plattform zum kostenlosen Austausch von Lernplattform-Kursen aus der Community der bayerischen Lehrerinnen und Lehrer. Mit einem Klick können Sie Kurse für Ihren eigenen Unterricht kopieren und anpassen.

mebis Digitale Lernaufgaben

Die Aufgabensammlung bietet redaktionell aufbereitete Aufgabenbeispiele zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Materialien im Unterricht. Neben beschreibenden Texten und didaktischen Kommentaren finden Sie konkrete Lehrplanbezüge.

Zu Seitenstart springen