Digitale Kommunikation und Erreichbarkeit
Für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Schulleitung kann eine klar konzipierte Kommunikation eine wichtige Stütze sein. Digitale Medien bieten hier die Möglichkeit, diese einfach, schnell und zuverlässig zu gestalten. Um einer Erwartungshaltung einer ständigen Verfügbarkeit vorzubeugen, sollten eindeutige Regeln für die Erreichbarkeit von Lehrkräften und Lernenden vereinbart werden.

Impulse aus der Praxis
Wie verschiedene Schulen bei der Implementierung von einheitlichen Regeln zur digitalen Kommunikation und der Erreichbarkeit von Lehrkräften vorgegangen sind, erfahren Sie hier:
Benutzung der Forumsfunktion einer Lernplattform
„Um Informationen an alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse weiterzugeben, hat sich bei uns das Forum der mebis Lernplattform bewährt. Ich kann beispielsweise sichergehen, dass alle die notwendigen Informationen zum Wandertag erhalten haben. Außerdem können die Lernenden dort nachsehen, wenn sie etwas nicht mehr finden.”
✓ einfach zu bedienen
✓ verlässlicher Kommunikationskanal
✓ alle wichtigen Informationen an einem Platz
Einigung auf Antwortfristen in der asynchronen Kommunikation
„Wir – Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte – haben uns darauf geeinigt, dass bei digitalen Nachrichten frühestens am nächsten Tag eine Antwort erwartet werden darf. Die digitale Kommunikation mit der Schule soll bewusst als asynchrone Kommunikation verstanden werden und nicht als weiterer Messenger, der zum sofortigen Reagieren nötigt.”
✓ weniger digitaler Stress
✓ keine ständige Erreichbarkeit
✓ bewusste Auszeiten
Schaffung klarer Absprachen durch die Schulleitung
„Durch die technische Entwicklung sind viele Kommunikationswege entstanden. Das bringt viele Probleme mit sich. Zum Beispiel das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen oder Wichtiges zu verpassen. Daher haben wir an unserer Schule in Absprache mit dem Personalrat klare Regeln geschaffen. Die Erfahrungen der Projektschulen aus „Digitale Schule 2020“ hat uns dabei Orientierung gegeben.”
✓ transparente Priorisierung eines Kommunikationskanals
✓ hohe Verbindlichkeit
✓ Fürsorgepflicht gegenüber dem Kollegium
Austausch innerhalb des Kollegiums durch schulinternen Messenger
„Innerhalb des Kollegiums tauschen wir viele Ideen über einen schulinternen Messenger aus. Auch organisatorische Absprachen sind per Chat oft schnell gelöst. Viele schätzen den formlosen Charakter und die kurzen Reaktionszeiten. Andererseits können Nachrichten am späten Abend auch stören. Nach 16.00 Uhr muss bei uns aber niemand mehr reagieren. ”
✓ kurze Reaktionszeiten
✓ formloser Kommunikationsweg
Chancen für die Schulgemeinschaft
Die Implementierung einheitlicher Regeln zur digitalen Kommunikation und der Erreichbarkeit von Lehrkräften bietet dabei für die jeweiligen Mitglieder der Schulgemeinschaft u. a. folgende Chancen:
Stressprävention durch Trennung von beruflichem und privatem Lebensbereich
Keine Erwartungshaltung der ständigen Erreichbarkeit
Förderung der Lehrergesundheit durch Etablierung von Regenerationsphasen
Schnelle Kommunikation mit Lernenden und Erziehungsberechtigten
Möglichkeit zum direkten und offenen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
Reduktion von digitalem Stress
Weniger Störungen in Erholungsphasen durch klare Absprachen
Schulung des Bewusstseins für die Bedeutung aktiv betriebener Psychohygiene
Medienerziehung: Wie kommuniziere ich wo und mit wem?
Etablierung von verlässlichen Kommunikationswegen
Weniger Störungen in Zeiten, in denen das Familienleben hohe Priorität hat
Aus der Praxis
-
Regelkatalog
Jede Lehrkraft ist verpflichtet täglich die Nachrichten im XX zu kontrollieren
Personenbezogene Daten (Schülerauskünfte, Noten) dürfen nur über das XX verschickt werden.
Nach 17:00 Uhr müssen Nachrichten, die für den Folgetag wichtig wären, nicht mehr gelesen werden.
Am Wochenende müssen keine Nachrichten beantwortet werden.
Nur in dringenden Fällen werden von Lehrkräften Termine für Sondersprechstunden eingeräumt.
Die Netiquette ist von allen Beteiligten zu wahren.
-
Vereinbarungen für den Chat
Ich achte die Privatsphäre aller Mitglieder, d.h. ich gebe nicht ungefragt Daten oder Informationen an Dritte weiter.
Ich vermeide unnötige Nachrichten, d.h. ich schreibe nur, wenn ich eine wichtige Frage habe oder ich einen sinnvollen Beitrag leisten kann.
Ich antworte, wenn ich direkt angesprochen werde oder ich mit meiner Antwort weiterhelfen kann, d.h. ich bin zuverlässig und unterstütze andere.
Ich lade keine Dateien ohne Rücksprache mit der Lehrkraft in den Chat, d.h. mir ist bewusst, dass alle in meinem Team alles sehen können.
Ich vermeide Wiederholungen und sende keine sinnlosen Emoticons, d.h. ich nerve andere nicht mit SPAM-Nachrichten.
Ich achte auf meine Ausdrucksweise, d.h. ich halte mich an die Regeln der Rechtschreibung und drücke mich so aus, dass möglichst jeder versteht, was ich meine.
Ich beleidige selbstverständlich niemanden und lästere auch nicht über andere, d.h. Mobbing hat in meinem Team keine Chance.
Ich berücksichtige diese Hinweise und halte mich stets an die Regeln zum Chat.
Weiterführende Informationsangebote
Sollten Sie für Ihre Schule im Kontext der 1:1-Ausstattung in Erwägung ziehen, einheitliche Regeln zur digitalen Kommunikation und der Erreichbarkeit von Lehrkräften einzuführen, können Sie sich anhand des Startpaketes zur Einführung des ByCS-Messengers weiterführend informieren:

Starterpaket
Das Startpaket ist als Leitfaden konzipiert, der Sie bei der Implementierung des Messengers an Ihrer Schule unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf schulorganisatorischen Aspekten und medienerzieherischen Maßnahmen.