
ARD young reporter – Wie Jugendliche die Welt sehen
Das Angebot „Young Reporter” wird 2025 fortgeführt: Jugendliche und junge Erwachsene können mit Unterstützung von Profis ihre eigenen Geschichten erzählen, die von der ARD veröffentlicht werden.
Die Filmtage bayerischer Schulen sind seit 1978 das bedeutendste Festival für alle Filmemacher und Filmbegeisterte an bayerischen Schulen.
Schülerinnen und Schüler zeigen selbst produzierte Filme aus verschiedenen Genres und können auf Preisgelder im Gesamtwert von über 3.000 Euro hoffen.
Das älteste deutsche Schülerfilmfestival ist jetzt seit über 40 Jahren Treffpunkt der aktiven und kreativen Filmarbeit an den Schulen in Bayern. Jährlich werden über 100 Filme eingereicht und von einer Jury beurteilt. Etwa 30 Filme kommen ins Hauptprogramm und können mit ein wenig Glück einen Förderpreis gewinnen.
Durch die Filmtage sollen die Schülerproduktionen einem fachkundigen Publikum vorgestellt werden. Schüler und Lehrer aller Schularten und Altersgruppen, treffen hier zusammen, um ihre Produktionen zu zeigen, die Werke der filmenden Schulkolleginnen und Kollegen kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und natürlich, um auf einen Preis zu fiebern. Gleichzeitig bilden die Filmgespräche einen wichtigen Schwerpunkt. Jeden einzelnen Film des Hauptprogramms erläutern die Macher und stellen sich den Fragen des Publikums. Auf den Filmtagen tauschen sich filmende Kinder und Jugendlichen im Rahmen von Workshops und Gesprächen mit Profis fachkundig aus.
Die Veranstaltung ist nicht nur wegen der begehrten Filmpreise ein Highlight des Schuljahres.
Das Angebot „Young Reporter” wird 2025 fortgeführt: Jugendliche und junge Erwachsene können mit Unterstützung von Profis ihre eigenen Geschichten erzählen, die von der ARD veröffentlicht werden.
Vom 15. November bis 17. November haben programmierbegeisterte junge Leute beim Jugend hackt-Hackathon die Möglichkeit, ein Wochenende mit Hacken, Basteln und Programmieren zu verbringen und gemeinsam mit anderen an ihrer Vision einer besseren Gesellschaft tüfteln.
In zahlreichen Mitmachaktionen in den Landesrundfunkanstalten erhalten Interessierte aller Altersgruppen nicht nur einen Einblick, wie Nachrichten entstehen, sondern produzieren diese teilweise auch selbst.
Im Februar 2025 findet wieder die Hacking Challenge der Technischen Hochschule Augsburg statt.
Ein Programm für Jugendliche, die Lust am Coden haben und sich für gesellschaftliche Themen interessieren.
Vom 11.–26. Oktober wird überall in Europa gebastelt, getüftelt und programmiert. Schulen, Bibliotheken, Hochschulen und viele mehr laden Kinder und Jugendliche ein, digitale Technologien auszuprobieren – und Sie können dabei sein!